Hamam – eine einzigartige Erfindung der Römer, die später von den Türken erfolgreich verbessert wurde, ersetzt nach und nach andere berühmtere Arten von Bädern und erweitert die “Geographie der Badetraditionen”. Und obwohl die Hauptkonkurrenten des türkischen Bades, die russischen und finnischen Dampfbäder, ihre Spitzenpositionen immer noch nicht einräumen, denken viele ernsthaft darüber nach, sich mit einem weicheren, aber nicht weniger heilenden Dampf, dem türkischen Bad, zu verwöhnen. Wenn Sie mehrere Nuancen bei der Einrichtung eines türkischen Bades berücksichtigen, insbesondere die Dampfzufuhr und die Installation eines Bottichs mit kochendem Wasser, während Sie 1-3 Monate für den Bau aufwenden, wird der Hamam zu einer erstaunlichen und äußerst nützlichen Ergänzung zu Gehäuse. Um feuchten, weichen und warmen Dampf zu bekommen, der ein charakteristisches Merkmal des Hamams ist, ist es wichtig, nicht nur alle Phasen der Gestaltung eines türkischen Bades genau zu befolgen, sondern auch die richtigen Materialien und Geräte auszuwählen. Das Prinzip der Gestaltung des östlichen Dampfbades wurde über viele Generationen hinweg beibehalten und angesichts des reichhaltigen Sortiments an Baumaterialien wird es nicht schwer sein, ein Hamam-Projekt mit eigenen Händen zu realisieren. Um Ihnen dabei zu helfen, beantworten wir in diesem Artikel alle Fragen, die sich beim Bau eines Hamams stellen..
Warum ist das Hamam im türkischen Bad nützlich??
Die heilenden Eigenschaften des Dampfbades wurden erstmals in den Werken antiker Wissenschaftler beschrieben, auch in direktem Zusammenhang mit der Medizin – der große Wissenschaftler und Arzt Hippokrates in seinem berühmten Sprichwort: “Gib mir Fieber, und ich werde jede Krankheit heilen” für die zum ersten Mal die heilenden Eigenschaften von Badeverfahren geschätzt … Obwohl das Bad für hygienische Verfahren gedacht ist, bei denen der Körper geheilt wird, wird das Baderitual in jedem Land unterschiedlich wahrgenommen. In dieser Hinsicht erhielten die Bäder in verschiedenen Ländern nach und nach ihre eigenen Merkmale, die bis heute überlebt haben. Zu diesen Merkmalen gehören die Originalität des Designs und der Heizmethoden sowie die Einstellung zu Baderitualen und deren Umsetzung. Römische Bäder zum Beispiel zeichnen sich durch viele Räume aus, das japanische Bad Ofuro ist ein Fass gefüllt mit heißem Wasser mit Kräutern, die finnische Sauna zeichnet sich durch hohe Temperaturen bis 110-150 Grad aus und das türkische Hamam zeichnet sich durch die Heilung aus Wirkung von weichem Dampf kombiniert mit einem moderaten Temperaturregime..
Was sind die Vorteile von Hamam und seine Vorteile für den Körper??
Im Gegensatz zum finnischen Bad, wo die Temperatur bis zu 150 Grad erreichen kann, überschreitet die Temperatur im Hamam normalerweise nicht 50 Grad. Der Temperaturmangel wird durch hohe Luftfeuchtigkeit und zusätzliche Erwärmung durch heiße Steinböden erfolgreich ausgeglichen. Massage mit aromatischen Ölen, Seifenpeeling und duftendem orientalischem Tee werden Ihnen helfen, sich zu entspannen und ein unvergessliches Vergnügen zu bekommen..
Das türkische Bad wirkt sich positiv auf alle Körpersysteme aus:
- Haut als Organ – eines der ersten und wichtigsten Expositionsziele im türkischen Dampfbad: Durch die Einwirkung von niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit kommt es zu einer intensiven Porenöffnung und Reinigung fettiger Haut sowie einer guten Hydratation und Straffung trockener Haut ;
- Kreislauf es steht auch unter dem Einfluss des weichen Dampfes eines türkischen Bades, der zur Normalisierung und Verbesserung der Blutzirkulation beiträgt, wodurch ggf. Stagnation auftritt;
- Atmungssystem: Dank feuchter Luft und warmen Sonnenliegen aus natürlichen Materialien wird der ganze Körper tief erwärmt, was hilft, chronische Atemwegserkrankungen – Rhinitis, Bronchitis, Mandelentzündung – loszuwerden und auch Erkältungen vorzubeugen;
- Bewegungsapparat: Hamam wird bei Krankheiten wie Arthritis, Arthrose, Osteochondrose nützlich sein. Die positive Wirkung des Dampfbades macht sich besonders bemerkbar, wenn Sie es nach dem Sport besuchen;
- Harnsystem: durch starkes Schwitzen, das unter dem Einfluss des spezifischen Mikroklimas des Hamams auftritt, nimmt die Belastung der Nieren ab;
- Nervensystem: Ein regelmäßiger Besuch im türkischen Bad lässt Sie Schlaflosigkeit und Angst für immer vergessen. Nach einem Hamam-Besuch reinigen Sie sich nicht nur physisch, sondern auch spirituell, und die Verwendung von aromatischen Ölen ermöglicht es Ihnen, sich zu entspannen und die Stressresistenz des Körpers zu erhöhen
Wichtig! Trotz aller Vorteile eines türkischen Bades ist es notwendig, ein paar Worte zu den Kontraindikationen für den Besuch des Hamams zu sagen. Im Gegensatz zum russischen Bad gibt es viel weniger davon, aber sie existieren immer noch und sollten in Betracht gezogen werden. Experten raten Menschen mit Krampfadern, Bluthochdruck, Krebs, Asthma und entzündlichen Erkrankungen der inneren Organe vom Besuch des Hamams ab.
DIY Hamam-Projekt: Besonderheiten
Der Bau eines türkischen Bades ist ein komplexer mehrstufiger Prozess, der jedoch diejenigen nicht abhält, Besitzer eines eigenen Bades zu werden – ein unverzichtbares Merkmal des modernen Wohnens. Ein klassisches türkisches Bad ist ein Raum, der aus vielen Räumen besteht, aber aufgrund der mühsamen Errichtung eines traditionellen Hamams haben Spezialisten Budgetoptionen entwickelt, die ein Dampfbad und einen Technikraum umfassen, sowie komfortablere mit einem zusätzlichen Ruheraum . Für die Einrichtung eines modernen Hamams wird keine große Fläche benötigt und kann daher erfolgreich in der Wohnung untergebracht werden.
Wenn Sie ein traditionelles Hamam und ein russisches Bad vergleichen, werden Sie einige Unterschiede feststellen:
- Als Hauptmaterial für die Veredelung des Hamams wird Naturstein verwendet und nicht Holz, wie es für das russische Dampfbad typisch ist. Zur Dekoration des klassischen Hamams wurde Naturmarmor verwendet, als dekorativer Einsatz wurde der Halbedelstein Onyx verwendet;
- In einem russischen Bad wird eine Heizung als Heizelement verwendet – ein Ofen, der sich direkt im Dampfbad befindet. Im Gegensatz zum traditionellen russischen Bad im Hamam werden alle Flugzeuge durch heißen Dampf, dessen Quelle sich außerhalb des Dampfbades befindet, in einem speziell ausgestatteten Technikraum gleichmäßig erwärmt..
- Das Hamam-Projekt umfasst die Anordnung von zwei Räumen: einem Dampfbad und einem Technikraum zur Unterbringung von Geräten. Gleichzeitig wird keine große Fläche benötigt und somit kann das Hamam sogar innerhalb der Wohnung ausgestattet werden.
Wichtig! Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung eines türkischen Dampfbads einen kleinen Technikraum mit einer Fläche von 1 m². m, nicht weiter als 15 m vom Dampfbad entfernt. Es ist erforderlich, das Gerät zu installieren.
Einrichtung des Hamams: Anforderungen an das Zimmer
Unabhängig davon, ob Sie ein türkisches Bad „von Grund auf“ einrichten müssen oder einen fertigen Raum nutzen möchten, gilt es, einige spezifische Anforderungen zu erfüllen:
- Um ein traditionelles Hamam auszustatten, müssen mindestens vier Räume bereitgestellt werden: ein Dampfbad (harar), ein Duschraum, ein Ruheraum und ein Technikraum;
- Alle Oberflächen im Hamam, einschließlich Boden, Wände und Decke, müssen für die nachträgliche Verkleidung mit Naturmaterialien vorbereitet werden;
Wichtig! Beim Bau eines Hamams empfehlen Experten die Verwendung von Betonblöcken oder Ziegeln. Wenn der Bau eines türkischen Bades in einem Holzhaus durchgeführt wird, müssen alle Oberflächen zusätzlich bearbeitet werden..
- Bei der Entwicklung eines Hamam-Projekts ist es wichtig, für Entwässerungs- und Belüftungssysteme zu sorgen;
- Sonderform und Deckenhöhe von mind. 2,5 m².
Wichtig! Eine Besonderheit des Hamams sind die gewölbten Decken, die nicht nur eine Hommage an die historische Architektur, sondern auch fester Bestandteil der vollwertigen Rezeption von Badeprozeduren sind. Aufgrund der architektonischen Besonderheiten fließen an der Decke gebildete Kondenswassertropfen die Wände hinunter, wodurch verhindert wird, dass sie auf die Köpfe derer fallen, die zu diesem Zeitpunkt ein Bad nehmen..
Materialien zum Bau eines Hamam
Der moderne Baumarkt bietet eine große Auswahl an Veredelungsmaterialien, die es ermöglicht, alle historischen Nuancen des Bauens zu beobachten und das Prinzip der Einrichtung eines türkischen Bades für viele Generationen zu bewahren. Materialien, die zur Dekoration des Hamams verwendet werden können, müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Hohe Festigkeitseigenschaften;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Hitzebeständigkeit.
Das Material, das all diese Eigenschaften ideal kombiniert, ist Marmor – ein langlebiger Stein, der sich angenehm anfühlt und die Wärme perfekt speichert. Günstigere Alternativen zu Naturstein sind Keramikfliesen und moderne Glasmosaiken mit ähnlichen Leistungsmerkmalen. Wenn Sie Erfahrung in der Erstellung von Copyright-Panels haben, empfehlen Experten, sich für Smalt zu entscheiden – ein Originalmaterial, das die Individualität des Autors unterstreicht. Eine ebenso gewinnbringende Dekorationsmöglichkeit ist das Setzen von Akzenten im Raum. Zum Beispiel die Schaffung eines orientalischen Ornaments oder eines Bildes zu einem entsprechenden Thema, dessen kleine Elemente mit mehrfarbigen Mosaiken ausgekleidet sind. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile jedes dieser Materialien genauer an..
- Marmor. Der größte und einzige Nachteil von Naturmarmor sind die hohen Kosten, die beachtet werden müssen, da der Bau eines Hamams offensichtlich ein kostspieliger Prozess ist. Marmor ist jedoch seit langem das Hauptmaterial für die Herstellung von Liegen im Hamam und wird daher oft verwendet, um den historischen Reiz des Hamams zu erhalten.
- Schmalz – Material, das ein kleines Mosaik ist, mit dessen Hilfe Zeichnungen unterschiedlicher Komplexität auf Boden und Wänden im Hamam ausgelegt werden. Trotz der Nachfrage nach Smalt, dessen Authentizität eine genaue Rekonstruktion der historischen Atmosphäre der Türkei ermöglicht, wird es nach und nach durch modernere und kostengünstigere Veredelungsmaterialien ersetzt.
- Keramikfliese – das mit Abstand günstigste und gefragteste Material für die Inneneinrichtung des Hamams. Trotz ihres geringeren historischen Wertes haben Keramikfliesen erfolgreich teuren Marmor und Smalt ersetzt und werden heute häufig zur Dekoration der Wände des Hamams verwendet..
Ausstattung für ein Bad Hamam
Trotz der Tatsache, dass die wichtigsten Planungslösungen angegeben und die Veredelungsmaterialien ausgewählt werden, müssen Sie sich auf andere ebenso wichtige Ereignisse und teure Einkäufe vorbereiten. Der wichtigste ist der Dampfgenerator, der für die gewünschte Temperatur im Hamam sorgt..
Laut Experten ist das Hauptelement eines türkischen Bades ein Dampfgenerator, für dessen Installation ein spezieller Technikraum verwendet wird. Das Funktionsprinzip des Geräts basiert auf der Injektion von Dampf, dessen Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorgegeben sind.
Moderne Dampferzeuger haben folgende Vorteile:
- Die Dampfmenge ist ein Parameter, der von der Ausrüstung gesteuert wird;
- Der Betrieb des Gerätes gewährleistet die Dampfzirkulation;
- Dank der eingebauten Automation werden die eingestellte Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingehalten.
- Moderne Multifunktions-Dampferzeuger verfügen über eingebaute Behälter für Aromaöle sowie über automatische Wasserreinigungs- und Entwässerungssysteme..
Wichtig! Wenn Sie planen, ein Hamam in einer Wohnung auszustatten, empfehlen Experten, Modelle von Dampfgeneratoren mit einem Minimum an Funktionen zu wählen..
Ein wesentlicher Schritt der Installationsaktivitäten ist die korrekte Berechnung der Leistung des Dampferzeugers, die von der Fläche des Hamams abhängt. Darüber hinaus ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Gerät automatisch ausgeschaltet werden muss, wenn das Temperaturmaximum von 55 Grad überschritten wird. Um die Steuerung des Geräts komfortabler zu gestalten, wird empfohlen, ein Bedienfeld in der Nähe des Eingangs zum Hamam zu installieren..
Wichtig! Angenehme Empfindungen während des Aufenthalts im Dampfbad entstehen nicht nur durch den Betrieb des Dampfgenerators, sondern auch durch die optimale Belüftung des Raumes. Wir können über die Effizienz des Lüftungssystems sprechen, wenn die Luft im Raum alle 10-15 Minuten vollständig erneuert wird. Es ist wichtig zu wissen, dass Lüftungsgeräte separat installiert werden müssen..
Wichtig! Wenn Sie planen, mehr als zwei Stunden am Stück im Hamam zu verbringen, installieren Sie zusätzlich einen Abscheider, der zur Entfeuchtung der in den Hamam eintretenden Luft erforderlich ist..
Phasen des Hamam-Baus: Expertenempfehlungen
Nachdem der Raum für den Bau des Hamams ausgewählt wurde, können Sie mit den Installationsarbeiten fortfahren. Sie umfassen mehrere aufeinander folgende Phasen:
- Erwärmung, einschließlich der obligatorischen Verlegung einer Schicht reflektierender Folie;
- Hamam-Abdichtung;
- Installation und Montage einer effizienten Heizungsanlage;
- Estrich und abschließende Abdichtung;
- Dekorative Veredelung des Raumes.
Erwärmen – die erste und wichtigste Etappe beim Bau eines türkischen Bades. Wenn Sie diesen Schritt befolgen, können Sie die zum Heizen des Raums erforderliche Energie erheblich einsparen. Im modernen Bauwesen gibt es heute Dutzende von Dämmtechnologien, unter denen jeder die am besten geeignete Option auswählen kann.
Abdichtung – eine ebenso wichtige Etappe bei der Einrichtung des Hamams. Dies liegt an der erhöhten Luftfeuchtigkeit im Raum, vergleichbar mit der Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Es ist zu beachten, dass sich an den Wänden und der Decke des Hamams mehr Feuchtigkeit ansammelt. In dieser Hinsicht ist eine hochwertige Abdichtung der Schlüssel für das effektive Funktionieren des türkischen Dampfbads. Das Prinzip der Abdichtungsarbeiten im Hamam ähnelt ähnlichen Aktivitäten im Badezimmer.
Der nächste Schritt bei der Einrichtung des Hamams ist die Wahl eines Heizsystems.
Bei der Auswahl eines Heizsystems können Sie bei folgenden Optionen anhalten:
- Wasserheizungssystem, die rentabelste Option besteht aus einem Elektrokessel und einem System von Metall-Kunststoff-Rohren, die sich in den Wänden und unter dem Boden verzweigen;
- Elektrisches Heizsystem, funktioniert nach dem Prinzip des “warmen Bodens”. Elemente eines solchen Systems sollten auch in Sonnenliegen montiert werden..
Basierend auf einer kurzen Beschreibung der Funktionsprinzipien von Heizungssystemen müssen je nach gewählter Option Installationsarbeiten gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden, um die Innenflächen des Raumes zu beheizen. Wenn Sie sich für die erste Option entschieden haben, installieren Sie einen Elektrokessel im Technikraum und installieren Sie die Rohre. Die Warmwasserbereitung kann auch aus der zentralen Warmwasserversorgung „versorgt“ werden, sofern im Haus vorhanden.
Die Basis der Elektroheizung bilden Elektromatten des Systems „Warmboden“. Um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten, wird empfohlen, die Gerätebedienfelder in den Aufenthaltsraum oder Technikraum zu verlegen..
Organisation der Beleuchtung im Hamam – ein Prozess, der die Einhaltung bestimmter Nuancen erfordert, was auf die mikroklimatischen Eigenschaften des Raums zurückzuführen ist. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im türkischen Dampfbad müssen nur spezielle feuchtigkeitsbeständige Lampen verwendet werden..
Wichtig! Der Schutzgrad aller Elemente des Stromnetzes, einschließlich Steckdosen, Schalter und Leuchten selbst, muss mindestens IP 65 . betragen.
Eine geeignete Möglichkeit, die Beleuchtung in einem Hamam zu organisieren, sind LED-Lampen..
Das Mikroklima im Hamam zeichnet sich neben hoher Luftfeuchtigkeit durch starke Temperaturunterschiede aus, daher muss die Verkabelung aus einem speziellen hitzebeständigen Kabel bestehen.
Raumgestaltung – die letzte Phase der Gestaltung der Räumlichkeiten. Ein wesentlicher Bestandteil des türkischen Harar-Dampfbades ist eine Steinliege, die meistens in der Mitte des Raumes platziert wird. Entlang der Wände können schmale Bänke aufgestellt werden.
Eine im Hamam befindliche Steinliege hat mehrere Funktionen:
Erstens besteht es aus Naturstein, der aufgrund der hohen Temperaturen des Dampfbads erhitzt wird, seine Wärme an den Körper abgibt und dadurch Muskeln und Gelenke heilt;
- Zweitens wird es zum Schaumpeeling verwendet, was eine Besonderheit des Hamams ist;
- Drittens dient die Liege als Massagetisch, und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Massage durchgeführt wird, nachdem sich die Muskeln bereits durch die Hitze des erhitzten Steins erwärmt haben, erhöht sich die Wirksamkeit der Massage deutlich.
Wichtig! Um die Arbeit des Masseurs angenehm zu gestalten, sollte die Höhe der Liege mindestens 80-90 cm . betragen.
Ein weiteres markantes Element des Hamams sind die Kurnas – Steinschalen, deren erste Hälfte mit heißem und die zweite Hälfte mit kaltem Wasser gefüllt ist. In diesem Fall sprechen wir von der klassischen Version des Hamam. Wenn wir von einem modernen kleinen privaten Dampfbad sprechen, wäre hier eine Kurna am besten geeignet, über der zwei Wasserhähne installiert sind. Moderne Dampfbadoptionen ermöglichen es Ihnen, sogar ein rundes Waschbecken als Kurna . zu verwenden.
Wichtig! Sie können eine Kurna selbst herstellen, wenn Sie den vorgefertigten Betonsockel mit mehrfarbigem Keramikmosaik dekorieren.
Bauvideo zum Hamam