Bei der Planung des Baus eines Gebäudes stellt sich zunächst die Frage nach der Art des Fundaments, das eine zuverlässige Unterstützung darstellt, die den Einfluss von Grundwasser und Frost verhindert. Für die richtige Gestaltung des Fundaments machen wir uns mit den wichtigsten Arten und Regeln für die Installation von Flachfundamenten vertraut.
Inhaltsverzeichnis:
Bau von Flachfundamenten
Eine Besonderheit von Flachgründungen ist die Verlegetiefe, die von 40 bis 90 cm reicht, was sowohl Arbeits- als auch Bauressourcen spart. Solche Fundamente erfordern keine große Betonmenge zum Gießen und eine dicke Kiesschicht zum Verfüllen. Die Kosten für den Bau eines flachen Fundaments werden um das Zwei- bis Dreifache reduziert.
Flachfundamente bestehen aus:
- Cut-off – der obere Teil, der die Last aufnimmt.
- Sohlen – der untere Teil, der die Last überträgt.
- Seitenwände – vertikale Teile des Fundaments, die die Fundamentwand bilden.
In solchen Fällen wird ein flaches Fundament verwendet:
- Beim Bau von Holzhäusern.
- Beim Bauen von Häusern aus leichten Materialien.
- Für ein kleines Backsteingebäude.
- In Flachbauweise.
- Für einen kleinen Keller.
- Bei geringem Grundwasserdurchfluss, der nicht zum Quellen führt.
Arten von Flachgründungen
Es gibt Streifen-, Säulen- und Flachplattenfundamente, die wiederum durch Konstruktionstechnologie und für die Konstruktion verwendete Materialien getrennt sind.
Klassifizierung von Flachgründungen nach Konstruktionstechnologie:
- Monolithisch – Bewehrung wird nur auf dem Plattenteil des Fundaments installiert.
- Aufgerichtet oder Säule.
- Vorgefertigt – unter Verwendung von Stahlbetonkissen und Betonblöcken.
- Kombiniert oder vorgefertigt monolithisch.
Arten von Flachgründungen nach Materialien:
- Fundamente aus Holz.
- Steinfundamente.
- Betonfundamente.
- Stahlbetonfundamente.
Das Konzept und die Grundlagen der Gestaltung von Flachfundamenten vom Bandtyp
Für Streifenfundamente ist die am besten geeignete Bodenart kontinentaler Boden, der durch natürliches Rammen entsteht. Ein solches Fundament wird beim Bau eines Gebäudes verwendet, das aus Ziegeln, Lehmziegeln oder kleinen Betonblöcken besteht..
Der Hauptvorteil des flachen Streifenfundaments ist die Einfachheit des Designs.
Je nach Material werden Streifenfundamente unterschieden in:
- Ziegel.
- Beton.
- Butobeton.
- Schutt.
Für den Bau eines Bauschuttfundaments werden Bauschuttsteine verwendet, die mit Zementmörtel verlegt werden. Solche Fundamente sind am arbeitsintensivsten und tragen das meiste Gewicht. Die übliche Höhe eines Schuttfundaments beträgt 55-65 cm Anwendungsbereich – kleine Landhäuser oder Hütten.
Für ein Bruchbetonstreifenfundament wird ein Kalk-Zement- oder Zementmörtel verwendet, der in eine Unterlage aus Schotter, Kies, Ziegelbruch oder Bruchsteinen gegossen wird.
Arbeitsschritte auf einem bandförmigen Fundament:
- Vorbereitung des Geländes für die Gründung. Die Oberfläche wird eingeebnet und von Bewuchs gereinigt.
- Site-Markup. Wir markieren sowohl Außen- als auch Innenecken.
- Eine Grube ausheben und den Boden des Fundaments nivellieren. Die Tiefe der Grube beträgt 30 bis 120 cm, ggf. Installation der Verankerung an den Seitenwänden des Fundaments. Befestigung ist:
- Hypothek – Die Wände des Fundaments sind mit vertikalen Pfosten aus Balken und Holzbohlen verstärkt. Anwendung: Anordnung einer Grube mit geneigten Wänden.
- Spundwand – besteht aus Spundwandbändern: Holz, Metall, Stahlbeton. Anwendung: Lage des Grundwassers über der Grubensohle.
Hinweis: Vor dem Gießen die Schalung unbedingt mit Wasser befeuchten, damit keine Feuchtigkeit aus dem Beton in die Schalung eindringt.
Merkmale beim Bau von Flachgründungen vom Typ Ptit
Über der gegossenen Sand- oder Schotterschicht, deren Dicke etwa 25 cm beträgt, wird eine Stahlbetonplatte verlegt, die die Basis des plattenförmigen Fundaments bildet. Ein solches Fundament ist solider, zuverlässiger und langlebiger, aber die Baukosten sind bedeutender..
Vorteile von Flachgründungen in Plattenform:
- Minimale Lohnkosten und einfache Installation. Für den Bau eines solchen Fundaments sind keine bautechnischen Kenntnisse erforderlich. Hauptsache alles richtig kalkulieren.
- Hohe Zuverlässigkeitsraten.
- Bei der Nutzung der Konstruktion bleiben die Wände intakt, da die Platte das Gebäude zuverlässig vor Verformung schützt.
- Die im Fundament eingebaute Platte wird für den Boden des Untergeschosses verwendet, was zusätzliche Kosteneinsparungen bietet.
- Plattenfundament ist die beste Option für komplexe Böden. Bei der Installation eines solchen Fundaments müssen Sie keine zusätzlichen Erdarbeiten durchführen..
Anleitung zum Entwerfen eines flachen gefliesten Fundaments:
- Vorbereitung der Basis. Die Oberfläche glätten und markieren.
- Entfernen Sie die oberste Erdschicht über die gesamte Fläche des Fundaments. Bei dichterem Boden die Oberfläche nivellieren.
- Wenn die Bodenfeuchtigkeit hoch ist, bauen Sie einen Abfluss. Graben Sie dazu Gräben und installieren Sie Kunststoffrohre. Decken Sie die Oberseite mit Geotextil ab.
- Es empfiehlt sich, das Fundament allseitig mit Schaumstoff um 100-130 mm zu isolieren, um ein Einfrieren zu verhindern.
- Der nächste Schritt besteht darin, ein Sand- oder Schotterkissen zu installieren. Stampfen Sie gründlich und gießen Sie Wasser über jede einzelne Schicht. Kissendicke 10-20 cm.
- Zur Isolierung Polystyrolschaum auf das Kissen legen.
- Die Möglichkeit, eine fertige Stahlbetonplatte zu verwenden, ist möglich. Nach der Installation des Kissens wird dann eine solche Platte installiert, die in Zukunft sowohl als Fundament als auch als Boden dient..
- Wenn die Decke vor Ort gebaut wird, wird die Schalung hergestellt. Für Schalungen ist Holz am besten geeignet. Die Breite der Schalung entspricht der Breite des Fundaments. Schalung sichern und mit Abdichtungsfolie isolieren.
- Um eine haltbarere Struktur zu schaffen, ist es besser, mit zwei Schichten zu verstärken. Für die erste Schicht ist eine Verstärkung von 12-15 mm geeignet und für die zweite – Zellen 20 * 20 cm.
- Füllen Sie die Basis – die Platte. Das Gießen erfolgt in Etappen, um eine dauerhaftere Trocknung des Betons zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Ausrüstung verwenden, um Luftblasen im Beton zu entfernen..
Tipp: Um Risse zu vermeiden, wenn der Beton schnell trocknet, besprühen Sie die Platte mit Wasser oder decken Sie sie mit Plastikfolie ab.
Installation eines flachen Säulenfundaments
Diese Art von Fundament eignet sich hervorragend für den Bau eines Badehauses, Hauswirtschaftsräume oder einer kleinen Struktur. Manchmal wird ein solches Fundament beim Bau von Holzhäusern verwendet..
Zu den Vorteilen von säulenförmigen Flachfundamenten gehören:
- Unbedeutende Menge an Verstärkung.
- Kurze Produktionslinien.
- Minimale Erdarbeiten.
- Beständig gegen Aufwühlen oder Einfrieren des Bodens.
Arbeitsschritte an einem Säulenfundament:
- Zuerst müssen Sie den Umfang des Fundaments entwerfen und berechnen. Bestimmen Sie die Dichte des Bodens in einem Labor. Als nächstes wird die Länge der Säule anhand der Gefriertiefe berechnet.
- Die Dicke der Säulen sowie der Abstand zwischen ihnen hängt von der Massivität des Gebäudes ab. Wenn die Säulen monolithisch sind, beträgt der Abstand zwischen ihnen etwa 150-200 cm.
- Als nächstes machen Sie ein Markup auf dem Boden..
- Graben Sie Löcher um den Umfang des Fundaments, basierend auf der Dicke der Säulen.
- Die nächste Stufe ist die Hinterfüllung. Empfehlenswert ist eine ca. 10 cm dicke Schotterschicht, die gut festgestampft wird.
- Die Bewehrung erfolgt mit Bewehrung mit einem Querschnitt von 100-120 mm. Zuerst werden die Stäbe geschnitten, 30-40 cm lang. Dann wird ein Gitter hergestellt, das die Stäbe mit Klammern bindet.
- Diese Gitter werden auf den Boden gelegt und mit Schutt bedeckt..
Tipp: Legen Sie ein paar Ziegelbruchstücke unter die Roste, damit die Betonmasse beim Gießen sicher bleibt..
- Die Kissen werden mit Beton der Güteklasse 250 gegossen. Vor dem Einbau der Schalung zum Gießen des Pfostens müssen 7-10 Tage vergehen.
- Die Schalung besteht aus besäumten Brettern. Es stellt sich eine lange Kiste ohne Boden heraus.
- Die Schalung wird an der vorgezogenen Bewehrung befestigt und der Betoniervorgang beginnt. Mit Hilfe eines Tiefenrüttlers werden Luftblasen aus der Betonmasse entfernt. Verwenden Sie die gleiche Betonqualität wie beim Gießen des Kissens..
- Installieren Sie am Ende des Gießens die Metallecke.
- Nach einer Woche die Schalung entfernen und nach drei Wochen die Umreifung herstellen.
- Um zu verhindern, dass Schnee, Schmutz oder Schutt unter das Fundament gelangen, wird eine Aufnahme gemacht. Für die Herstellung verwenden Sie Ziegel oder Stein.
- Zur Abdichtung wird Bitumen auf die Füllung aufgetragen und dann Dachmaterial.
Für das langfristige Funktionieren der Stiftung müssen die folgenden Regeln beachtet werden:
- Fundamenttiefenberechnungen korrigieren – Setzungen ausschließen.
- Die Belastung der Stützen muss gleichmäßig sein.
- Verwenden Sie nur hochwertige Materialien. Tatsächlich hängt die Haltbarkeit der Struktur von der Festigkeit des Fundaments ab..
- Lassen Sie unbedingt eine Bodenuntersuchung in einem Labor durchführen.
- Die beste Zeit für den Bau eines Fundaments ist der Sommer oder Frühherbst.
- Monolithische Strukturen werden mit der obligatorischen Vibration von Beton gebaut.