Bodenverlegung in einem Privathaus zum Selbermachen. Welche Überschneidungen sind besser und woraus lässt sich machen

Platten sind spezielle Konstruktionen, die Stockwerke trennen. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen und von unterschiedlichster Art sein. Individuelles Bauen wird immer beliebter. Viele Städter träumen davon, aus ihrer Wohnung auszusteigen und Eigentümer eines großzügigen Hauses zu werden. Damit die Struktur von hoher Qualität und zuverlässig ist, müssen die Arten und Merkmale der Überlappung berücksichtigt werden.

Inhaltsverzeichnis:

Bodenplatten in einem Privathaus

Die Deckenkonstruktion hat verschiedene Variationen, aber es gibt Regeln, die für jede Option gelten: Die Decke muss steif, zuverlässig und an die zu erwartende Last anpassbar sein.

Die Überlappung ist eine Struktur, deren Zweck die Aufteilung benachbarter Zonen in der Höhe ist. Wir können sagen, dass dies ein Deckenraum ist, der den Wohnbereich von der Dachfläche und dem Keller trennt. An diese Struktur wird die Hauptanforderung gestellt – Festigkeit, da sperrige Gegenstände darauf installiert werden und die Bewohner des Hauses umziehen. Für Stockwerke gibt es bestimmte Bauparameter: Für das obere Dachgeschoss sollte das Ladegewicht nicht mehr als einhundert Kilogramm pro Quadratmeter betragen, da es bei der Überlappung zwischen den Stockwerken einer Belastung von bis zu zweihundert Kilogramm pro Quadratmeter standhalten muss Meter. Die zweite, nicht weniger wichtige Bedingung für die Überlappung ist die Steifigkeit. Es sollte nicht durch Lasten “spielen” und sich verbiegen.

Auch an den Schallschutz sollten Sie denken, wenn Sie einen solchen Boden selbst bauen. Dies kann durch das Auffüllen von Rissen und Spalten an den Fugen erreicht werden. Diese Strukturen, die Wohn- und Nichtwohngebiete unterscheiden, erfordern den Einsatz einer zusätzlichen Schicht von Wärmedämmstoffen.

Überlappung in einem Privathaus mit eigenen Händen

In einer Privatwohnung kann es eine Vielzahl von Etagen geben, die wie folgt gruppiert werden können:

  • Keller – separate unbeheizte Nichtwohnräume;
  • Keller – eigentlich der Boden des ersten Stocks;
  • Dachboden – dienen als Schutz der Wohnräume vor den hohen und niedrigen Temperaturen des Dachbodens;
  • Dachboden – Strukturen nach Höhe teilen.

Oben wurden die grundlegenden Anforderungen an Böden aufgeführt: Festigkeit, Steifigkeit und hohe Schalldämmung. Darüber hinaus sind folgende Merkmale zu beachten:

  • Feuerbeständigkeit – im Brandfall ist eine Zeit für die Evakuierung erforderlich;
  • wärmesparende Eigenschaften – es ist notwendig, eine Dampfsperre als Barriere gegen die Bildung von Kondenswasser zu verlegen;
  • Abdichtung ist eine notwendige Bedingung, sofern die Überlappung an ein Nichtwohngebäude grenzt;
  • Schimmel- und Mehltauresistenz.

Die zu errichtenden Strukturen sind von zweierlei Art: vorgefertigte und monolithische. Oder ein anderer Name für die Strukturen – Träger und Nichtträger. Die Trägerversion besteht aus Lag und Zuschlag und die Nichtträgerversion besteht aus Fliesen- oder Paneelkomponenten..

Verlegung von Böden in einem Privathaus

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen einen Boden in Ihrem eigenen Haus verlegen, sollten Sie das Holz mit einer speziellen Lösung bearbeiten, die die Entwicklung von Mikroorganismen und Schimmel verhindert. Sofern die Balken in Betonwände oder Stein eingesetzt werden, sollten die Kanten des Baumes sorgfältig mit Dachmaterial umwickelt werden. Vorab wird ein sogenanntes Nest vorbereitet, in das der Balken eingefügt wird. Es sollte eine abgeschrägte Kante haben. Nach der Installation wird die Buchse mit dem Balken mit Polyurethanschaum gefüllt.

In einem Privathaus beinhaltet der Bau eines Bodens die Herstellung einer Rolle. Dies sind die Stäbe, die für die zukünftige Deckenverkleidung erforderlich sind..

Besondere Aufmerksamkeit verdient das Thema Schall- und Wärmeschutz. Mit solchen Materialien lassen sich zwei Ziele gleichzeitig erreichen: Sand, Schlacke, Blähton, Styropor, Mineralwolle, Sägemehl. Nicht alle der aufgeführten Materialien sind ideal, weil sie „nicht atmen“. Mineralwolle gilt als das beste Material, das die Luft perfekt durchlässt..

Auf der Rolle befinden sich zuerst Abdichtungsmaterialien, danach eine Schicht Wärmedämmung.

Bodenvarianten in Holzhäusern

Es gibt solche Arten von Böden:

  • hölzern;
  • verstärkter Beton;
  • Metall.

Aber in modernen Strukturen gibt es solche Überlappungsoptionen:

  • rahmenlos;
  • Caisson;
  • vorgefertigte monolithische;
  • Porenbeton.

Für einige Überlappungsoptionen müssen horizontale Stämme verwendet werden, andere erfordern Fabrikbodenplatten, die mit speziellen Hebegeräten verlegt werden. Monolithische Decken werden an Ort und Stelle gegossen. Vorgefertigte monolithische Strukturen – eine Kombination aus einem Betonmonolithen mit Balkenstützen. Kassettendecken in den eigenen vier Wänden werden fast nie verwendet.

Balkenböden in einem Privathaus

Bei Trägerkonstruktionen sind Träger, die in äquidistanten Abständen verlegt werden, die Basis. Darauf werden Füllmaterialien gelegt. Es kann Holz, Stahlbeton oder Metall sein.

In Ihrem eigenen Privathaus werden am häufigsten Böden aus Holzmaterial verwendet, es wird verwendet für:

  • Zwischenböden – wenn die Spannweite fünf Meter beträgt;
  • Dachgeschosse – wenn die Größe der Oberfläche mehr als sechs Meter beträgt, wie bei Metallträgern, haben sie keine Einschränkungen und können mit beliebigen Spannweiten verwendet werden.

Der Holzboden basiert auf hellen Holzarten. Die Konstruktion einer Balkendecke umfasst die folgenden Elemente:

  • Balken;
  • Vorwärts rollen;
  • Boden;
  • Isolierung.

Der Hauptvorteil der Verwendung eines Holzbodens besteht darin, dass er schnell und einfach ohne Verwendung von speziellen Vorrichtungen verlegt werden kann. Es werden keine Baugeräte benötigt und die Beschichtung selbst ist kostengünstig und leicht.

Die Nachteile der Holzbeschichtung sind, dass das Holz ein brandgefährlicher Gegenstand ist, von Mikroorganismen angegriffen wird und anfällig für Schimmelbildung ist..

Bodenplatten zum Selbermachen in einem Privatgebäude: monolithisch, Stahlbeton und Porenbeton

Monolithische Böden haben viele Vorteile: eine ebene Oberfläche ohne Fugen oder Nähte. Für den Bau solcher Böden ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Das Verfahren zum Gießen von Platten ist komplex und erfordert Geschick. Um ein solches Verfahren durchzuführen, müssen die folgenden Werkzeuge und Dinge vorbereitet werden:

  • hochwertiger Zement;
  • Schotter oder Schlacke;
  • Sand;
  • hochwertige Metallbeschläge;
  • Verstärkungsnetz;
  • Holzbretter;
  • Schalungsstützen.

Zuerst werden vertikale Stützen freigelegt, Sperrholz oder ähnliches Material wird darauf gelegt, um Mörtel zu gießen. Es ist notwendig, eine Schalung herzustellen und Beton zu gießen. Aufgrund der Komplexität und des Arbeitsaufwands wird diese Option in mehrstöckigen Privatgebäuden fast nie verwendet..

Stahlbetonplatten sind eine weitere Möglichkeit der Überlappung. Dies sind neun Meter lange Fabrikmaterialien. Sie werden von tragenden Wänden getragen. Das richtige Styling ist sehr wichtig, um Verzerrungen zu vermeiden. Es gibt zwei Arten von Platten:

  • Leere;
  • flach hohl.

Die Platten werden auf eine Aufschlämmung gelegt, die gut auf der Platte haftet. Die Fugen müssen sorgfältig ausgebessert und anschließend die gesamte Fläche mit einem Estrich abgedichtet werden..

Wenn das Privatgrundstück flach gebaut ist und aus Porenbeton besteht, gilt die Porenbetonkonstruktion als bequeme und hochwertige Art der Überlappung. Sie können in der gewünschten Größe direkt ab Werk bestellt werden. Bei der Montage werden die Blöcke mit speziellen Verbindern oder Klemmen miteinander verbunden. Um das Material zu transportieren, müssen Sie ein Auto mieten. Infolgedessen wird die Idee teuer, zusätzlich zum Bezahlen des bestellten Materials nach Größe müssen Transport, Entladen, Heben und Installation bezahlt werden. Es ist billiger, den Boden beim Bau eines Gebäudes mit eigenen Händen zu verlegen.

Metalldecke in einem Privathaus

Zweifellos sind Metallträger ein haltbareres Material und können ohne die Einschränkungen und Probleme dienen, die bei Holzkonstruktionen auftreten. Aufgrund der Festigkeit des Materials ist es möglich, Platz zu sparen, indem die Überlappung auf eine minimale Dicke ausgeführt wird. Aber bei all der Attraktivität und Vorzügen werden Metallböden selten verwendet. Die am häufigsten verwendete Holzversion.

Die Lücken zwischen den Balken werden mit Betonmörtel oder Holzbrettern gefüllt. Das Gesamtgewicht der Struktur beträgt: Ein Quadratmeter Überlappung hat ein Gewicht von etwa vierhundert Kilogramm.

Große Spannweiten können mit Metallträgern abgedeckt werden. Der Vorteil solcher Strukturen ist ihre Feuerbeständigkeit, Beständigkeit gegen Mikroorganismen, Schimmel, Termiten..

Die Nachteile dieser Art von Struktur sind, dass Bereiche, die mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, korrodieren. Um dies zu vermeiden, werden Problemzonen mit Filz umwickelt..

Am häufigsten wird für solche Strukturen ein Rollprofil verwendet. Während des Verlegevorgangs werden Stahlbetonplatten zwischen den Trägern verlegt und von oben mit einer Schlacke- oder Stahlbetonschicht bedeckt.

Verwenden Sie für diese Art von Überlappung:

  • Metallecken;
  • Stahlbetonplatten;
  • Gipsgitter;
  • Materialien zur Abdichtung;
  • Dielenboden.

Ein handfester Nachteil dieser Option ist die Notwendigkeit, spezielle Ausrüstung zu verwenden.

Was überlappt man in einem Privathaus?

Nachdem alle möglichen Optionen für die Herstellung von Böden in einem Privathaus analysiert wurden, kann argumentiert werden, dass ein Holzboden zu Recht als einer der optimalsten für ein Privatgebäude gilt. Dieses Design basiert nur auf Holz: tragende Balken und Dielen. Ein Massivholz oder Brett geht in die tragenden Balken. Das Material ist verfügbar und kann an allen Wänden angebracht werden: Porenbeton, Ziegel oder Holz. Die meisten Heimwerker verwenden dieses spezielle Material..

Wenn man über Holzböden spricht, sollten die Hauptmerkmale einer solchen Struktur hervorgehoben werden:

  • kosten – der Holzpreis ist erschwinglich;
  • haltbarkeit – hängt von der Servicequalität und den Nutzungsbedingungen ab, in der Regel zwischen dreißig und fünfzig Jahren;
  • die Komplexität der Herstellung wird als durchschnittlich angesehen, erfordert jedoch keine spezielle Ausrüstung;
  • Brandschutz ist eines der brennbarsten Materialien, aber das Risiko kann durch die Behandlung der Holzoberfläche mit Flammschutzmitteln verringert werden;
  • gewicht – die Struktur gilt als leicht, das ungefähre Gewicht von einem Quadratmeter beträgt vierzig Kilogramm;
  • Wartung – es ist notwendig, Schutzmittel zu verwenden: vor Mikroorganismen, Schimmel, Pilzen.

Zu den positiven Aspekten eines Holzbodens zählen:

  • Rentabilität – der Preis ist viel niedriger als bei anderen Überlappungsoptionen;
  • geringes Gewicht – geringes Gewicht im Vergleich zu Metall;
  • keine Nachbearbeitung erforderlich;
  • einfache Installation – für die Selbstinstallation sind keine Technik oder spezielle Kenntnisse erforderlich;
  • vielseitigkeit – die Möglichkeit, eine solche Struktur für ein Gebäude aus einem beliebigen Material zu verwenden;
  • die Möglichkeit, die Isolierung zu verbergen – die Wärmedämmung ist hinter den Verkleidungsplatten verborgen.

Ein Parkettboden hat aber auch Nachteile. Bleiben wir bei ihnen:

  • knarren – nach einiger Betriebszeit beginnt die Holzstruktur zu knarren;
  • hohe Brandgefahr – Holzwerkstoffe unterliegen der Verbrennung, fangen schnell Feuer und unterstützen den Prozess;
  • die Notwendigkeit zusätzlicher Wartung – Damit die Struktur die maximale Zeitdauer hat, muss sie mit Schutzmitteln und Mischungen behandelt werden;
  • geringe mechanische Festigkeit – das Material ist stoßempfindlich und kann sich teilweise verformen;
  • Schwierigkeiten beim Bau großer Spannweiten – es ist unmöglich, diese Struktur auf Oberflächen von mehr als fünf Metern zu verwenden.

Wenn Sie Fragen zum Verlegen eines Bodens in einem Privathaus mit eigenen Händen haben, können Sie sich das Video am Ende des Artikels ansehen. Dort finden Sie Antworten auf alle Fragen zum Thema Überschneidungen in einem Privathaus..

About the author