Im Zusammenhang mit der unvermeidlichen Verschlechterung der ökologischen Situation auf dem Planeten begannen sowohl Anfänger als auch erfahrene Handwerker bei der Auswahl von wärmedämmenden Materialien auf Produkte zu achten, die sich nicht nur durch eine hohe Wärme- und Schalldämmung auszeichnen, sondern auch durch die Einfachheit der Montagetätigkeiten, sondern auch durch die Herstellung natürlicher, umweltfreundlicher Materialien. Die Möglichkeit der Selbstinstallation wird auch von den Verbrauchern geschätzt, da sie in diesem Fall die Möglichkeit haben, jede Phase des Auftragens des Materials vollständig zu kontrollieren, was nicht nur Geld spart, sondern auch im Schadensfall selbst beseitigt wird . Eines dieser Materialien ist Ökowolle, die trotz der oben genannten Eigenschaften noch nicht die gebührende Popularität gefunden hat, was dazu führt, dass der Verbraucher häufig Schaumstoffe bevorzugt, die bereits von vielen Bauherren getestet und getestet wurden, sowie Mineralwolle. Wir sind sicher, dass Sie nach dem Lesen dieses Artikels von den unbestreitbaren Vorteilen von Ökowolle sowie der Einfachheit der Anwendungstechnik überzeugt sein werden, über die wir auch in diesem Material sprechen werden..
Ecowool: Strukturaufbau und Verwendungszweck
Der Mangel an Popularität von Ökowolle, der mit seinem jüngsten Erscheinen auf dem Baumarkt verbunden ist, sowie das lange Fehlen der notwendigen Ausrüstung für seine Anwendung, ist durchaus zu beheben, da seine unbestreitbaren Vorteile nicht unbemerkt bleiben können. Das Wärmedämmmaterial ecowool zeichnet sich durch eine lockere Struktur aus, die zu 80% aus Zellulose besteht, die höchste Wärmedämmeigenschaften und hervorragende mechanische Eigenschaften aufweist, wodurch nach dem Auftragen eine gleichmäßige Schicht ohne Nähte und Unregelmäßigkeiten gebildet wird. Doch trotz seiner Eigenschaften wird Cellulose aufgrund ihrer hohen Entflammbarkeit nicht in reiner Form im Bauwesen verwendet. In der Zusammensetzung von Ökowolle verhindern diese Eigenschaften von Zellulose ihre Verwendung nicht, da ihre Struktur neben Zellulose ein Flammschutzmittel, das Borax ist, und ein Antiseptikum – Borsäure – enthält. Die Verwendung dieser Komponenten in der Struktur von Ecowool macht es absolut feuerfest und ermöglicht die Verwendung zur Wärmedämmung von Kesseln und Schornsteinen. Der Einsatz von Borsäure verhindert Schäden der Wärmedämmschicht durch Nagetiere und Insekten sowie das Auftreten von Schimmel und Schimmel.
Wichtig! Im Gegensatz zu Ökowolle enthält Mineralwolle keine Borsäure und wird daher oft von Nagetieren und Insekten geschädigt.
Die Hauptvorteile von Ökowolle
- Obwohl Ökowolle praktisch nicht in der Lage ist, nassen Dampf und Wärme durchzulassen, nimmt sie leicht eine große Menge Feuchtigkeit auf, was im Gegensatz zu Mineralwolle ihre Wärmeleitfähigkeit in keiner Weise beeinträchtigt. Die Wärmeleitfähigkeit des vorherigen erhöht sich bei einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit um mindestens 1% entsprechend um 8-9%. In dieser Hinsicht haben Sie die Möglichkeit, Ökowolle zum Isolieren von Holzrahmenhäusern zu verwenden, wo es hilft, ein optimales Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten;
- Aufgrund der Tatsache, dass Ökowolle eine homogene lose Masse ist, die allen Regeln für ihre Anwendung unterliegt, wird eine nahtlose Schicht mit hohen Wärmedämmeigenschaften gebildet, während sich Hohlräume und Kältebrücken bilden, die zu einer Verringerung der Wärmedämmeigenschaften beitragen , ist vollständig ausgeschlossen;
- Ecowool hat im Vergleich zu Mineralwolle höhere Schalldämmeigenschaften und im Gegensatz zu Schaumstoff eine höhere Elastizität, wodurch auch Außengeräusche besser gedämpft werden können;
- Ecowool enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe. Als klebrige Substanz wird absolut sicheres Lignin verwendet, während Antiseptikum und Flammschutzmittel, die nicht versprühen oder verdunsten, auch keinen Schaden anrichten, was über den weit verbreiteten Polystyrolschaum nicht gesagt werden kann;
- Ecowool ist ein rieselfähiges Material, das bei der industriellen Verlegung vorbefeuchtet wird. Der Einsatz des Materials kann ohne Vorbefeuchtung erfolgen, dann wird die Ökowolle mit einem Kompressor in den Rahmen gepumpt. Ecowool kann auch manuell verlegt werden, was die arbeitsintensivste und zeitaufwendigste Verarbeitungsmethode ist..
- Geringe chemische Aktivität, aufgrund derer an den Kontaktstellen zwischen der wärmedämmenden Beschichtung und den Metallteilen der Befestigungselemente oder des Gebäuderahmens keine Korrosionsprozesse auftreten;
Wichtig! Durch die chaotische Anordnung der Zellulosefasern, die in der Struktur von Ecowool enthalten sind, wird ein Schrumpfen des Materials bei vertikaler Anwendung ausgeschlossen. Dies trägt zum langfristigen Erhalt der Wärmedämmeigenschaften der Beschichtung bei.
Nachteile von Ökowolle: Was Sie nicht über das Material wussten?
- Obwohl Ökowolle ein absolut nicht brennbares Material ist, kann es bei hohen Temperaturen glimmen. In diesem Zusammenhang wird beim Isolieren von Gegenständen, die einer Erwärmung ausgesetzt sind, zusätzlich Basalt oder Asbest verwendet;
- Die Anwendung von Ecowool ist ein Prozess, dessen Komplexität von der Installationsmethode abhängt. Für die korrekte Durchführung der Installationstätigkeiten sind ausreichende Erfahrung und der Einsatz von Spezialgeräten erforderlich;
- Bei der Isolierung mit Ökowolle entsteht eine große Menge staubiger Mikropartikel aus Zellulose und Borax;
- Bei nasser Verarbeitung von ecowool können nachfolgende Verlegearbeiten frühestens an einem Tag durchgeführt werden;
- Und vielleicht einer der wichtigsten Nachteile sind die relativ hohen Kosten der Ökowolldämmung, die um ein Vielfaches höher sind als die Wärmedämmung mit herkömmlichem expandiertem Polystyrol und Mineralwolle.
Anwendungsmethoden von Ecowool: manuell und automatisiert
Die Verlegung von Ecowool kann auf verschiedene Arten erfolgen, von denen jede für die Umsetzung unterschiedlicher Zwecke gedacht ist und sich durch ihre eigenen Vor- und Nachteile auszeichnet. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Decken und Böden zu isolieren, ist das manuelle Auftragen von Ökowolle. Trotz der Tatsache, dass sich dieses Verfahren durch eine Reihe von Vorteilen auszeichnet, gibt es ein moderneres – halbautomatisches Verfahren, bei dem das Material mit einem Spray aufgetragen wird.
Manueller Weg impliziert eine stufenweise Durchführung der Arbeiten, von denen die erste darin besteht, die erforderliche Isoliermasse in einen Behälter mit einem bestimmten Volumen zu gießen. In der Rolle dieses Containers können Sie sperrige Kisten oder einen Eimer verwenden. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Lieferung von Ökowolle an das Handelsnetz in komprimierter Form erfolgt, besteht der nächste Arbeitsschritt darin, das Material zu “auflockern”. Um es umzusetzen, benötigen Sie einen Bohrer oder eine spezielle Düse zum Mischen von Farben und Lacken. Es ist zu beachten, dass sich das Volumen des Materials nach der Durchführung dieser Veranstaltung mindestens dreimal erhöht. Nach Durchführung der oben genannten Maßnahmen empfehlen Experten, mit der direkten Verlegung von Ökowolle fortzufahren, was bedeutet, dass sie in vertikal ausgerichtete Strukturen oder Bodenplatten gefüllt wird. Bei der manuellen Verlegung ist es wichtig, bei jedem Isolierelement die Packungsdichte des Materials zu kennen, die in erster Linie durch den Materialverbrauch bestimmt wird. So beträgt beispielsweise bei der Dämmung von Böden die optimale Dichte der Dämmung 35-50 kg pro Kubikmeter. Bei der Wanddämmung beträgt der erforderliche Materialverbrauch 60 kg pro Kubikmeter und bei der Dachdämmung – 50 kg pro Kubikmeter.
Wichtig! Wenn Sie Häuser mit einer großen Fläche oder Cottages isolieren müssen, ist die manuelle Methode zum Verlegen von Ökowolle dafür ungeeignet, da Sie in diesem Fall auf spezielle Blasgeräte zurückgreifen müssen.
Ausrüstung für das automatisierte Verfahren zum Auftragen von Ecowool
Um die Installation von ecowool automatisiert durchzuführen, benötigen Sie folgende Ausrüstung zum Auftragen von ecowool:
- Automatische Blasformmaschine, die mit einem speziellen Rührwerk ausgestattet ist, mit dessen Hilfe Sie eine gleichmäßigere Zufuhr von wärmeisolierendem Material zum Ort ihrer direkten Installation herstellen können;
- Wellschläuche, mit deren Hilfe die Isolierung an den Arbeitsplatz geliefert wird;
- Die Wasserleim-Installation von Ökowolle erfordert die Verwendung eines Satzes spezieller Pops;
- Das Nassspritzen erfolgt mit einem optionalen Kit;
- Eine modernere Version der Spezialausrüstung beinhaltet eine zusätzliche Ausrüstung mit Blasdüsen und elektrischen Schneidwalzen, die zum Entfernen von überschüssigem Material erforderlich sind.
So isolieren Sie mit Ökowolle: die wichtigsten Anwendungsmethoden
Bei der Beantwortung der Frage: “Wie wird mit Ökowolle gedämmt?”, Wir halten es für notwendig, alle Hauptdämmmethoden mit diesem Wärmedämmstoff zu berücksichtigen. Wenn wir über die Anwendung von Ecowool mit Spezialgeräten sprechen, müssen drei Verlegungsmethoden berücksichtigt werden, wie z..
Trockene Methode zum Auftragen von Ökowolle
Dieses Verfahren ist besonders relevant bei der Zellulosedämmung von horizontalen und geneigten Flächen, sowie bei der Durchführung von Einbaumaßnahmen in Zwischendecken und dem Füllen von Hohlräumen, die geschlossene Räume in den Wänden darstellen..
Die trockene Ecowool-Installation ist wie folgt:
In der Anfangsphase wird in engen Räumen, die durch eine Membranabdichtung begrenzt sind, ein Loch angelegt, das anschließend mit einer Isolierung gefüllt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Durchmesser dieser Löcher vollständig dem Durchmesser des Wellschlauchs oder der Spritzdüse entsprechen muss, mit deren Hilfe die automatisierte Installation der Wärmedämmschicht durchgeführt wird. In Zukunft wird das neu montierte Loch mit einem Schlauch verbunden, der den Fluss von mit Luft vermischter Ökowolle zum Installationsort erleichtert. Das Vorhandensein von Luft in der Zusammensetzung des Wärmeisolators trägt zu seiner effizienteren Strömung zum Bestimmungsort sowie zur maximalen Füllung des freien Raums mit Ökowollpartikeln bei, gefolgt von der Bildung eines starken Zellulosepfropfens. Das Auffüllen freier Hohlräume erfolgt, bis diese mit der erforderlichen Dämmdichte gefüllt sind.
Das Aufbringen der Dämmung auf Flächen, die sich in einer horizontalen Ebene befinden, erfolgt auf die gleiche Weise, der einzige Unterschied besteht jedoch darin, dass vor dem Aufbringen von Ecowool keine Vordämmung angebracht werden muss.
Nassverlegung von ecowool
Wenn Sie senkrechte Flächen mit freiem Zugang isolieren müssen, ist die Nassanwendung von ecowool die optimalste Art, Wärmedämmmaßnahmen durchzuführen. Der grundlegende Unterschied zwischen dieser Methode besteht darin, dass mit Wasser vorbefeuchtete Ökowolle auf offene Flächen aufgetragen wird, die frei zugänglich und durch Rahmenkonstruktionen begrenzt sind. Die Befeuchtung von Ökowolle wird durchgeführt, um die Füllung des Freiraums mit Isolierung zu maximieren, die aufgrund des Einschlusses von Lignin in die Struktur der Ökowolle, die bei Kontakt mit Wasser klebrig wird, fest am Rahmen haftet. Falls Sie nach dem Auftragen von ecowool feststellen, dass überschüssiges Material deutlich über den Rahmen hinausragt, müssen Sie auf eine elektrische Trimmwalze zurückgreifen, mit der Sie überschüssiges Cellulosematerial entfernen können..
Nassleimverfahren zum Auftragen von Ökowolle
Diese Methode ähnelt in vielerlei Hinsicht der vorherigen, zeichnet sich jedoch durch einen charakteristischen Punkt aus, dessen Kern darin besteht, der Struktur der Wärmedämmmischung einen Klebstoff zuzusetzen, der eine Reihe unbestreitbarer Vorteile bietet. Die bekanntesten davon sind die folgenden:
- Geringe Wahrscheinlichkeit der Verformung von Zellulosematerial nach dem Trocknen;
- Höhere Elastizität des Wärmedämmmaterials;
- Mangel an schädlichen Verunreinigungen im Material.
Die Anwendung von Ökowolle mit dieser Methode ist am relevantesten, wenn es erforderlich ist, Oberflächen zu isolieren, die sich in einer horizontalen Ebene befinden und sich durch fehlenden freien Zugang zu ihrem unteren Teil auszeichnen. Typische Beispiele für solche Konstruktionen sind Decken, abgehängte Konstruktionen und andere dünnwandige Konstruktionen..
Bei der Umsetzung der Wärmedämmung durch das Auftragen von Ökowolle mit Ihren eigenen Händen können Sie mehrere Installations- und technologische Probleme gleichzeitig lösen:
- Umsetzung von hochwertiger Schalldämmung;
- Gleichzeitig lösen Sie das Problem der Kondensation in einem mit Ökowolle isolierten Raum;
Empfehlungen von Experten zum Auftragen von Ökowolle mit eigenen Händen
- Um eine kompetente Berechnung der erforderlichen Anzahl von Packstücken Ecowool mit einem Gewicht von 15 kg durchzuführen, können Sie auf jeder Baustelle Online-Rechner verwenden oder die erforderlichen Berechnungen selbst durchführen. Dazu muss die zu isolierende Fläche der Oberfläche mit dem technologischen Verbrauch des in unserem Artikel vorgestellten Materials multipliziert werden.
- Experten empfehlen, sich an den folgenden Parametern zu orientieren. Die empfohlene Dicke der Isolierung für den Boden beträgt 15-20 cm, für ein Schrägdach – 15-20 cm, für Zwischenböden beträgt dieser Parameter 10-15 cm, für Dachböden – 20-30 cm;
- Vergessen Sie beim Kauf von Ökowolle nicht, dass der Verbrauch an wärmeisolierendem Material die berechneten Werte um 10% überschreiten kann. Daher ist es wichtig, Material mit einer Marge zu kaufen.
- Die Eigenschaften von Ökowolle sind zunächst so, dass sie für die Dämmung von Holzkonstruktionen bestimmt ist. In diesem Fall wird es ohne Verwendung von Dämmstoffen direkt auf die Oberfläche aufgetragen. Bei isolierenden Oberflächen aus Metall, Ziegel und Beton ist es vor dem direkten Aufbringen der Dämmung erforderlich, die Ökowolle mit einem Dämmstoff von der behandelten Oberfläche zu „isolieren“. Dadurch wird die Bildung von Kondenswasser im Raum verhindert;
- Bei der Verlegung von Ecowool ist darauf zu achten, dass das Material durch das Eigengewicht schrumpft. Dies geschieht am häufigsten, wenn hohe vertikale Hohlräume isoliert werden. Um dies zu verhindern, werden beim Einbau der Dämmung horizontal ausgerichtete Trennwände in die gedämmten Hohlräume eingebaut, die das Anfangsgewicht der Dämmung reduzieren helfen;
- Bei der Dachdämmung sind zusätzlich Maßnahmen gegen die Bildung von Dachkondenswasser zu treffen.