Wie man ein Häuschen aus Porenbeton baut

Auf der Suche nach dem optimalen Material für den Bau eines Landhauses müssen Sie zwangsläufig nicht nur Holz, sondern auch den sogenannten “warmen” Beton berücksichtigen. Schließlich möchte ich beim Bau von Wänden, bei der Isolierung und bei der Verarbeitung Geld sparen, damit es stark und warm ist. Außerdem wird Porenbeton mittlerweile stark beworben, seine Vorzüge sind so zuckersüß gestrichen, dass man den Eindruck bekommt, es gäbe gar kein besseres Material. Ein Häuschen aus Porenbeton ist relativ langlebig, warm, umweltfreundlich, “atmend”, es ist einfach und schnell zu bauen, schmeichelt sich aber nicht. Wenn Sie D300-Blöcke mit der besten Wärmedämmleistung kaufen und eine Wand mit einer Dicke von 300 mm bauen möchten, sollten Sie dies niemals tun. Diese Wandstärke reicht nicht aus, um die Tragfähigkeit zu gewährleisten, und Porenbeton D300 ist nicht tragend, sondern wird nur zur Isolierung verwendet. Und auch eine Dämmung mit expandiertem Polystyrol wird das Problem nicht lösen, zumal es unmöglich ist, Porenbeton mit dampfdichtem Schaum zu dämmen. Wenn Sie sich also dennoch für Porenbeton als Material für das zukünftige Cottage entschieden haben, ist es nicht überflüssig herauszufinden, wie Sie die Wanddicke dafür richtig berechnen, welche Dichte Porenbeton verwenden soll, wie Wände gebaut werden und wie und wie man sie fertig macht.

Vor- und Nachteile von Porenbetonsteinen

In den letzten Jahren erfreute sich der Bau aus Porenbetonsteinen großer Beliebtheit. Dabei spielte zum großen Teil die Rolle, die Hersteller der Einzigartigkeit ihrer Produkte zu versichern und diese mit vielen Vorteilen zu versehen, die sich leider als zu überhöht herausstellten oder sogar zu Konstruktionsfehlern führten. Infolgedessen gibt es viele Leute, die an die Werbung geglaubt haben und jetzt jedes Jahr Reparaturen durchführen und finalisieren, was abgeschlossen werden kann..

Porenbetonsteine ​​haben jedoch unbestreitbare Würde:

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit, wodurch das Gebäude auch ohne zusätzliche Wärmedämmung warm wird.
  • Einfache Wandkonstruktion.
  • Einfache Verarbeitung: mit einer gewöhnlichen Säge geschnitten, mit einem Handkanalmesser gerillt, der Überschuss wird mit einem Hobel entfernt.
  • Blöcke haben eine ebene Oberfläche und sind genau ausgerichtet (präzise Geometrie).
  • Schnelle Erektion. Sie können in 8 – 9 Monaten von Anfang bis Ende ein Ferienhaus aus Porenbeton bauen.
  • Relativ hohe Festigkeit (Klassen D500, D600, Klasse D400 galt bis vor kurzem nur als wärmeisolierend).
  • Geringes Gewicht, das den Materialtransport und die Errichtung von Strukturen vereinfacht und senkt.
  • Gute Schalldämmeigenschaften.
  • Günstiger Blockpreis.
  • Umweltfreundlichkeit des Materials.
  • Dampfdurchlässigkeit des Materials, die Wände “atmen”.
  • Die Möglichkeit, Dünnschichtmörtel beim Bau von Wänden zu verwenden. Dadurch reduziert sich die Zahl der „nassen“ Prozesse auf der Baustelle.
  • Die Allgegenwart des Materials können Sie sowohl in Großstädten kaufen als auch in abgelegene Gebiete liefern.

Viele Menschen entscheiden sich für Porenbeton wegen seiner Umweltfreundlichkeit und Dampfdurchlässigkeit. Schließlich sind es diese Eigenschaften, die das Haus gemütlich und „atmend“ machen, dennoch gibt es zumindest eine Alternative zu Holz. Darüber hinaus wird eine Hütte aus Porenbeton als steinern wahrgenommen, was bedeutet, dass sie stärker und feuerfester erscheint..

Aber auch Porenbeton hat erhebliche Nachteile, was zu einer teilweisen Zerstörung der Struktur, zum Auftreten von Rissen, Schimmel und einer Vielzahl von “Kältebrücken” führen kann:

  • Feuchtigkeitskapazität. Porenbeton nimmt Feuchtigkeit auf und wird mit dieser gesättigt, wodurch die Wärmedämmeigenschaften verloren gehen oder reduziert werden. Und wenn Sie das Material nicht vollständig trocknen lassen, entsteht Schimmel im Inneren des Gebäudes..
  • Brüchigkeit des Materials und Anfälligkeit für mechanische Beschädigungen. Selbst wenn Sie versehentlich mit einem harten Gegenstand gegen die Ecke des Blocks schlagen, kann der Block zerbrechen. Sehr oft brechen Porenbetonsteine ​​beim Transport und beim Entladen.
  • Beim Verputzen von Porenbetonwänden gibt es einige Probleme. Da das Material schnell und schnell Feuchtigkeit aufnimmt, ist es bei trockenem Wetter mit hohen atmosphärischen Temperaturen äußerst schwierig, eine Putzlösung aufzutragen, damit diese nicht nach einigen Stunden abfällt. Auch sind nicht alle Putze für die Veredelung von Porenbeton geeignet..
  • Risse an Schwachstellen: unter Fensterbänken, in den Ecken von Fenster- und Türöffnungen, unter Stürzen und an Verbindungen mit anderen Materialien. Dies ist ein sehr wesentlicher Nachteil, der alle Vorteile der Billigkeit von Porenbetonsteinen zunichte macht. Da Porenbeton ein leichtes Material ist, reißt es leicht und schnell. Und da bei der Verlegung von Profilblöcken nur die horizontalen Oberflächen der Blöcke mit Leimlösung bestrichen werden und die vertikalen einfach durch das “Dorn-Nut” -System eingefügt werden, stellt sich heraus, dass das Mauerwerk keine vertikalen Nähte aufweist. Horizontale Nähte halten den Belastungen bei komplexen Fugen nicht stand und blockieren Risse und Brüche.

Risse in Porenbetonwand

  • Blöcke haben geringe Biegefestigkeit.
  • Damit die Blöcke ihre Wärmedämmeigenschaften nicht verlieren, werden sie muss trocken gelagert werden auf einem Hügel, alle Maßnahmen zum Schutz vor atmosphärischen Niederschlägen ergreifen.
  • Geringe Frostbeständigkeit Blöcke D400 – D600.
  • Restfreikalk in Porenbetonsteinmauerwerk trägt zu schnellerer Korrosion von Metallbewehrungseinschlüssen bei.

All diese Mängel sind nicht so kritisch, erschweren jedoch den technologischen Prozess der Arbeit mit Porenbetonsteinen erheblich und erlegen strenge Einschränkungen für Veredelungsmaterialien und Isolierungen auf.

Merkmale der Technologie für den Bau von Hütten aus Porenbeton

Als erstes muss die Dicke der Wand aus Porenbetonsteinen für eine bestimmte Bauregion berechnet werden. Verlassen Sie sich nicht auf Werbeslogans, heißt es, bauen Sie in einem Block 375 mm und Sie werden glücklich sein. Verwenden Sie dazu ein spezielles Programm, Formeln oder wenden Sie sich an das Konstruktionsbüro. Verwenden Sie für Berechnungen die folgenden Wärmeleitfähigkeitsindikatoren: für D400-Blöcke = 0,15 W / m · ° С; D500 = 0,20 W/m°C; D600 = 0,26 W/m°C. Diese Daten entsprechen den Eigenschaften von Porenbeton unter Betriebsbedingungen und nicht unter idealen Bedingungen, wie der Hersteller zeigt..

Nach den Berechnungen stellt sich heraus, dass Moskau Wände dieser Dicke benötigt:

  • D400 – 447 mm;
  • D500 – 596 mm;
  • D600 – 775 mm.

Bevor Sie ein Häuschen aus Porenbeton bauen, kalkulieren Sie gleichzeitig Ihre Kosten, vielleicht ist Porenbeton kein so billiges Vergnügen..

Wenn Sie sich dennoch für Porenbetonbau entscheiden, müssen Sie sich strikt daran halten Technologien:

Die Ebenheit des Fundaments für eine Hütte aus Porenbeton

Wichtig! Porenbeton kann nicht mit expandiertem Polystyrol und extrudiertem Polystyrolschaum gedämmt werden, da diese praktisch dampfdicht sind. Porenbeton der Klasse D400 hat eine Dampfdurchlässigkeit von 0,23 Mg / (m * h * Pa) und die Klasse D600 – 0,17 Mg / (m * h * Pa). Nach der Regel der Wärmedämmung muss jedes nachfolgende Material von innen nach außen eine höhere Dampfdurchlässigkeit aufweisen, um den richtigen Dampf- und Gasaustausch zu erzeugen, daher muss für die Wärmedämmung von Porenbetonwänden ausgewählt werden ein Material mit Dampfdurchlässigkeitsindikatoren, die größer als die angegebenen sind. Andernfalls können der in den Poren des Porenbetons enthaltene Dampf und die Feuchtigkeit nicht entweichen, die Wände werden nass, verlieren ihre wärmespeichernden Eigenschaften und es tritt Schimmel auf.

Funktionsprinzip

Abschließend möchte ich anmerken, dass Putz auf Porenbeton etwa 5 – 8 Jahre “lebt”. Seien Sie darauf vorbereitet, dass dann Risse auftreten und Sie die Fassade vollständig erneuern müssen.

Risse im Putz an der Porenbetonwand

Sie können die Lebensdauer des Putzes verlängern, wenn Sie spezielle, selbstdehnende Kunststoffe verwenden.

DIY Porenbetonhütte

Die extreme Leichtigkeit bei der Arbeit mit Porenbetonsteinen sowie die Umweltfreundlichkeit und die Fähigkeit zum “Atmen” geben Anlass zum Nachdenken “und nicht, ob man mit eigenen Händen ein Häuschen aus Porenbeton baut”. Wir werden darüber sprechen, wie dies weiter geht..

Konstruktion und Berechnungen

Porenbetonhausprojekt

Die allererste Frage, die sich nach der Entscheidung zum Bau stellt, ist, wo man Projekte von Hütten aus Porenbeton unter Berücksichtigung aller Merkmale erhält. Es ist nicht erforderlich, “nach Auge” zu bauen, ein Projekt in einem Planungsbüro oder einer Bauorganisation zu bestellen, damit Sie alle Nuancen, Tragfähigkeit, Wandstärke, Bewehrung, Fundament, Fenster, Dach und Kommunikation berechnen können. Auch fertige Projekte von Hütten aus Porenbeton werden vom Porenbetonhersteller bereitgestellt, sofern Sie bei ihm Baumaterial bestellen. Wenn das fertige Projekt nicht gepasst hat, können Sie es jederzeit modifizieren und ändern..

Porenbetonhüttenprojekt 1

Erst mit einem fertigen Projekt in der Hand können Sie mit dem Bau beginnen.

Porenbeton Hüttenfundament

Wie wir bereits festgestellt haben, ist für ein Cottage aus Porenbeton entweder ein Streifenfundament oder ein Plattenfundament erforderlich. Betrachten Sie die Option eines Streifenfundaments:

  • Wir entfernen die oberste Bodenschicht und graben einen Graben mit einer Dicke von 600 – 700 mm und einer Tiefe von 1,5 m (bis zur Tiefe des Bodenfrostens)..
  • Wir rammen den Boden am Boden des Grabens, füllen eine Sandschicht 10-15 cm auf, dann eine Schuttschicht 10-15 cm und rammen auch jede Schicht.
  • Dann montieren wir die Schalung in einer Höhe von mehr als 50 cm über dem Boden.

Fundamenthöhe für Porenbetonhütte

Wichtig! Porenbetonwände sollten sich über 0,5 – 0,6 m über dem Boden befinden.

  • Im Graben installieren wir einen Bewehrungskorb, der mit einem Strickdraht verbunden ist.

Bewehrung des Streifenfundaments

  • Wir füllen die Schalung mit Beton, stopfen die Mischung vorsichtig mit Tiefenrüttlern.

Wir lassen die Foundation 28 Tage trocknen. Nach vollständiger Trocknung des Betons muss das Fundament abgedichtet werden. Dazu verteilen wir Dachpappe auf der Oberfläche des Fundaments, schmelzen und kleben seine Unterseite auf den Untergrund. Sie können auch Dachmaterial in 2 – 3 Schichten verwenden, oben mit Abdichtungskitt einfetten.

Errichtung von Wänden aus Porenbetonsteinen

Die erste Reihe von Porenbetonsteinen wird auf einem Zement-Kalk-Mörtel verlegt. Wenn die Fundamentoberfläche plötzlich nicht genau horizontal ist, beginnen wir mit der Verlegung aus dem höchsten Winkel und überprüfen Sie dies mit einer Wasserwaage.

  • Wir tragen die Lösung auf die Oberfläche des Fundaments auf, auf die wir den Block legen werden, mit einer Schicht von etwa 20 mm.
  • Wir stellen den Porenbetonstein in eine Ecke und prüfen seine gleichmäßige Lage in Längs- und Querrichtung.

Verlegung der ersten Porenbetonsteinreihe

  • Wir legen den Rest der Eckblöcke und kontrollieren ihre Position zueinander. Die Oberfläche der Blöcke muss in der gleichen Ebene liegen.
  • Wir ziehen eine Schnur zwischen den Blöcken jeder Seite, entlang derer wir die gleichmäßige Anordnung und horizontale Position der Zwischenblöcke weiter kontrollieren werden.
  • Dann legen wir alle Zwischenblöcke der ersten Reihe. Wir tragen die Lösung auf, installieren den Block, nivellieren ihn, kontrollieren seine Position relativ zu den Steuerblöcken und der Schnur und beenden ihn bei Bedarf mit einem Hammer.

Ausrichtung von Porenbetonsteinen in einer Reihe entlang der Schnur

  • In den Ecken werden die Blöcke mit einer dünnen Mörtelschicht verbunden, die auf die vertikale Oberfläche des Eckblocks aufgetragen wird.

Wichtig! Wenn für Mauerwerkswände profilierte Porenbetonsteine ​​​​verwendet werden, ist deren vertikale Oberfläche nicht mit Mörtel beschichtet, die Steine ​​​​werden durch das „Dorn-Nut“-System verbunden. Bei Verwendung von unprofilierten Blöcken muss auch die Oberfläche des aufgetragenen Blocks mit einer Lösung bestrichen werden.

Auftragen einer Klebelösung auf die Oberfläche von Porenbetonsteinen

  • Wir überprüfen die gleichmäßige Anordnung der Blöcke der ersten Reihe. Bei Bedarf kann der Überschuss mit einem normalen Hobel abgeschnitten und dann die Oberfläche von Staub gereinigt werden.

Wir entfernen Staub von Porenbetonsteinen

  • Dann muss die erste Reihe verstärkt werden. Dazu werden in der Mitte der Blöcke zwei Längsnuten im Abstand von 10 mm eingeschnitten..

Nuten in Porenbetonsteine ​​schneiden

  • Sie können einen manuellen oder elektrischen Ziselschneider verwenden. Dann reinigen wir die Rillen / Rillen von Staub, legen eine Verstärkung mit einem Durchmesser von 8 mm ein. Mit Lösung auffüllen und Überschuss entfernen.

Bewehrung von Mauerwerksreihen aus Porenbetonsteinen

  • Alle nachfolgenden Blockreihen werden auf einem Mauerklebemörtel verlegt. Tragen Sie die Lösung auf einmal auf die gesamte Reihe auf, beginnen Sie mit der Verlegung mit Eckblöcken.

Wichtig! Da das Stapeln von Reihen mit Eckblöcken beginnt und dann Blöcke gefüllt werden, ist immer Platz für den letzten benutzerdefinierten Block. Um es zu füllen, sollten Sie das notwendige Stück mit einer gewöhnlichen Säge von einem vollwertigen Block abschneiden.

Schneiden von Porenbetonsteinen

  • Wir führen die Verlegung aller anderen Reihen durch, vergessen Sie nicht, dass jede 4. Reihe verstärkt werden muss.

Errichtung von Wänden aus Porenbetonsteinen

  • Wir führen einen Jumper über die Fensteröffnung – einen Panzergürtel. Wir installieren Holzstützen in der Öffnung. Wir installieren U-förmige Blöcke darauf. Es empfiehlt sich, in dieser Reihe einen Panzergürtel zu führen, d.h. Wir legen eine ganze Reihe in U-förmigen Blöcken. Setzen Sie 50 mm Polystyrolschaum in die Blöcke ein, näher an der Außenwand des Blocks. In den verbleibenden leeren Raum legen wir einen Bewehrungskorb aus 6 – 8 Stäben ein. Mit Beton füllen und trocknen lassen.

Armopoyas Mauerwerk aus Porenbetonsteinen

Wichtig! Als Ergebnis sollten wir folgende Wände erhalten: Die 1. und jede 4. Reihe sind mit zwei Stangen verstärkt, die Überkanonenreihe und die letzte Reihe unter dem Dach – ein Armopoyas.

Bau eines Daches für eine Hütte aus Porenbeton

Armopoyas und Decken in der Hütte aus Porenbetonblöcken

In Cottages aus Porenbetonblöcken müssen sich die Zwischenböden und das Dachstuhlsystem nur auf die Armopoyas verlassen. Spezifischere Lösungen für die Art der Konstruktion und Befestigungsart werden durch das Projekt des Cottages bestimmt.

Abstützen der Sparren an den Wänden von Porenbetonsteinen

Mauerlat – eine Stange mit einem Querschnitt von 200×150 mm – wir befestigen sie mit Ankerschrauben mit einer Steigung von 80 – 100 cm an den Armopoys.Sparren werden mit Nägeln an der Mauerlat befestigt, während im oberen Teil die geneigten Bretter der Sparren sollten mit dem Anschlag verbunden sein und nicht überlappen.

Wichtig! Stellen Sie sicher, dass der Traufüberstand durch den Bau von Sparrenbeinen ausgeführt wird. Dies ist notwendig, damit die Porenbetonwand weniger nass wird.

Bau eines Daches für eine Hütte aus Porenbetonsteinen

Dann montieren wir die Latten und Konterlatten und verlegen das Dachmaterial.

Wichtig! Die Übertragung von Berstkräften von der Dachstuhlkonstruktion auf Porenbetonwände ist nicht zulässig.

Außendekoration der Wände der Hütte aus Porenbeton

Als Außenverkleidung eines Hauses aus Porenbetonsteinen müssen Putze mit hoher Dampf- und Gasdurchlässigkeit verwendet werden. Eine hervorragende Möglichkeit wäre die Veredelung mit UB-21 “UMKA®” Isolierputzmischung, gefolgt von einem Anstrich mit hochdiffusionsoffener Farbe (Kalkfarbe, Silikatfarbe usw.) oder UMka UB-21 Fassadendekorputz.

„Warme“ Putze haben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,065 W/(m·K) und eine Dampfdurchlässigkeit von 0,34 mg/(m·h·Pa). Daher hat ihre Verwendung nicht nur eine dekorative, sondern auch eine wärmende Funktion. Ein Beispiel für die Veredelung mit dekorativem “warmen” Putz ist auf dem Foto zu sehen, das ein Häuschen aus Porenbeton zeigt.

Ein Häuschen aus Porenbeton mit warmem Umka-Putz dekorieren

Fertigstellung einer Hütte aus Porenbetonsteinen mit warmem Putz Umka 1

Wir führen Putzarbeiten ähnlich wie bei gewöhnlichem Zierputz durch. Bereiten Sie die Mischung vor: Gießen Sie Wasser in den Behälter und gießen Sie den Inhalt des Beutels ein, dann rühren Sie um. Wir installieren die Beacons auf den Brötchen aus der Lösung, füllen den Raum zwischen den Beacons und richten uns nach der Regel.

Leuchtturmputz

Nach 4 – 8 Stunden entfernen wir die Beacons, füllen die Hohlräume mit einer Lösung, nivellieren.

Wichtig! Wenn die Umgebungstemperatur unter + 15 ° C liegt, trocknet die Hauptputzschicht 12 – 24 Stunden.

Nach 2 Tagen eine Deckschicht von 2 – 5 mm auftragen und mit einem Kunststoff- oder Schaumschwamm reiben.

Achten Sie beim Bau einer Hütte aus Porenbeton mit eigenen Händen besonders auf die Fehlberechnungen der Wanddicke, auf die Einhaltung der Panzergurttechnologie und die Verstärkung der Zwischenreihen sowie auf Wärmedämmung und Veredelungsmaterialien . Auf diese Weise können Sie ein warmes, gemütliches und langlebiges Zuhause ohne Risse, Schimmel und feuchte Wände bauen..

Wenn Sie sich für Sattelauflieger interessieren, können Sie hier sehen und auswählen.

Porenbetonhütte: Videobeispiel

About the author