Bei kaltem Wetter bildet sich auf Dächern und Entwässerungssystemen Eis, das nicht nur für das Dach, sondern auch für Menschen eine Gefahr darstellt, da vom Dach abbrechendes Eis eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Zur Vermeidung von Eisbildung ist er mit einer Dachheizung ausgestattet. Die Installation ähnelt dem System “warmer Boden” – ein Heizdraht wird über die gesamte Dachfläche verlegt. Dieser Prozess enthält viele Nuancen, die Sie kennen müssen..
Inhaltsverzeichnis:
Gründe für die Eisbildung auf dem Dach
1. Einer der Gründe für die Eisbildung ist die schlechte Qualität der Dachdämmung. Darunter befinden sich beheizte Räume, die die Oberfläche erwärmen und eine Eiskruste und Eiszapfen bilden. Durch Wärmeverlust beginnt schon bei niedrigen Temperaturen Schnee zu schmelzen, das Schmelzwasser bewegt sich über die Dachfläche, bei Flugzeugen mit niedrigerer Temperatur gefriert das Wasser wieder. In dieser Situation ist es notwendig, die Ursache zu beseitigen – das Dach zu isolieren, wenn Sie die Wärmedämmung richtig installieren, funktioniert es effizient und wirtschaftlich.
2. Ein weiterer Grund für die Eisbildung sind saisonale und tägliche Temperaturschwankungen. Auch bei korrekter Montage der gesamten Dachkonstruktion führen Temperaturschwankungen bei Tag und Nacht zur Eisbildung. Dieses Schema ähnelt dem oben beschriebenen, mit dem Unterschied, dass nicht Temperaturschwankungen in verschiedenen Teilen des Daches eine Rolle spielen, sondern die Temperaturunterschiede über die gesamte Fläche nachts und tagsüber. Tagsüber fallen die Sonnenstrahlen auf das Haus, was es aufheizt und die Schneemassen schmelzen lässt, und nachts, wenn die Temperatur sinkt, gefrieren sie wieder und es bildet sich eine Kruste. In einer solchen Situation hilft eine Kabelheizung des Daches..
Übersicht Dachheizung
Das Funktionsprinzip des Heizsystems basiert auf der Wärmeübertragung vom installierten Elektrokabel. Das System wird auf dem Dach, entlang von Dachrinnen, Fallrohren, überall dort installiert, wo sich Eis- und Schneemassen ansammeln. Die Heizung sorgt für eine stabile Temperatur der Dachfläche, wodurch der Schnee gleichmäßig schmilzt, in das Entwässerungssystem gelangt, ohne Eis und Eiszapfen zu bilden.
1. Funktionszweck des Heizsystems:
- verhindert das Wachstum von Eiszapfen;
- hilft, Schmelzwasser von der Dachfläche abzuleiten;
- verhindert die Verstopfung von Wasserabflusssystemen und folglich deren Verformung;
- reduziert die mechanische Belastung des Daches;
- macht das manuelle Entfernen der Steppdecke und des Eises vom Dach vollständig überflüssig;
- verlängert die Lebensdauer der Bedachung;
- erfordert keine menschliche Beteiligung an der Systemsteuerung, automatisiert die Dachheizung.
2. Komponenten und Dachheizkreis:
- elektrischer Heizdraht;
- Details für Befestigungselemente;
- Schalttafel:
- eine dreiphasige Eingangs-Sicherheitsvorrichtung;
- vierpoliger Auftragnehmer;
- Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung;
- Schutzschalter für jede Phase, einpolig;
- Signallampe;
- Schutzschalter, der den Thermostat steuert.
3. So funktioniert die Dachheizung:
- Der Heizungsteil ist ein elektrischer Draht, der das Dach und den Wasserablauf beheizt. Der Draht läuft von der Vorderseite der Täler, Rinnen, Wehre, Gullys, Wannen, Fallrohre. Es ist so ausgewählt, dass es alle Brandschutzvorschriften erfüllt, mit hoher Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung. Das System der Kabelheizung des Daches erfordert keine Demontage für die Sommerzeit, es ist für alle Arten von Dächern geeignet;
- Der Verteilungs- und Informationsteil besteht aus Stromkabeln, Installationselementen und Verteilerkästen. Dieser Teil des Systems spielt eine verteilende Rolle, er überträgt die elektrische Leistung an das Heizelement und sorgt für die Weiterleitung der Signale von den Sensoren der Dachheizungssteuerung zum Schaltschrank und umgekehrt;
- Der Steuerteil umfasst Thermostate, Lufttemperatursensoren, Bedienfeld, Startteile und Schutz, Vorrichtungen zur Regulierung. Das Steuerungssystem wird basierend auf der Leistung der Heizelemente ausgewählt. Wenn das System mit selbstregulierenden Drähten ausgestattet ist, funktionieren sie ohne Steuerungssystem, die Leistung wird anhand der Niederschlagsindikatoren und der Umgebungstemperatur geregelt. Für den korrekten und effizienten Betrieb des Systems ist es jedoch erforderlich, Temperaturregler zu installieren..
Dachheizung, Montage, Gesamtübersicht der Arbeiten
- es ist darauf zu achten, dass alle Heizabschnitte der Fläche der Dachheizzonen entsprechen, Stücke der erforderlichen Größe daraus ausgeschnitten, Kupplungen montiert, ausgelegt und befestigt werden;
- Befestigen Sie das elektrische Kabel mit Hilfe von Montagebandstreifen in den Dachrinnen über die Dachrinne. Um maximale Festigkeit und Haltbarkeit der Struktur zu erreichen, muss ein dickes Montageband ausgewählt werden. Der Installationsschritt des Bandes für den Widerstandsdraht beträgt 0,25 m, für den selbstregulierenden Draht – 0,5 m Wenn Sie das Band mit Nieten an der Nut befestigen, verwenden Sie ein Dichtmittel als zusätzliches Befestigungselement.
- Von der Innenseite des Abflusses werden die Drähte mit einem Montageband oder einem Schrumpfschlauch befestigt. Wenn die Höhe der Abflussrohre 6 m überschreitet, werden die Drähte zusätzlich an einem Metallkabel mit Isoliermantel montiert, was die Traglast reduziert;
- in der Rohr- und Trichtermarkierung ist der Heizdraht mit Nieten und Klebeband befestigt;
- elektrische Kabel werden mit Klebeband und Dichtmittel auf dem Dach befestigt;
- sie befestigen die Montagedosen, tätigen Anrufe, bestimmen den Isolationswiderstandsindex der Heizungsteile;
- installieren Sie Thermostatsensoren, Signal- und Stromkabel;
- die Installation des Schaltschranks durchführen;
- Messen Sie den Widerstand, rufen Sie die Strom- und Signalleitungen an;
- Kontrolle der Schutzabschaltung durchführen;
- den Thermostat einstellen;
- Durchführung von Tätigkeiten zur Inbetriebnahme und Einstellung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation der Dachheizung
1. Erstellung eines Projekts einer Dachheizung:
- Zonen, die eine Erwärmung erfordern, werden bestimmt;
- ein Kabel zum Heizen des Daches und Bedienelemente werden ausgewählt;
- der Ort für die Installation der Verbindungselemente wird festgelegt;
- die Anzahl der elektrischen Leitungen und die Art ihrer Installation sind geplant;
- die Systemleistung, Phasen, Leistungsschalter werden berechnet;
- die Methode der Installation von Stromkabeln wird festgelegt;
- die automatische Ausrüstung der Zentrale ist ausgewählt.
2. Definition von Zonen für die Systeminstallation:
- Heizzonen sind die Zonen der massivsten Ansammlung von Schnee- und Eismassen auf dem Dach, sie werden durch Wetterbedingungen, Material und Dachkonstruktion gebildet. Am besten beheizen Sie gleichzeitig Täler, Dachüberstände und Dachrinnen. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass der Preis für die Dachheizung sinkt, wenn die Drähte nur auf der Dachoberfläche verlegt werden, da ein solches System für eine qualitativ hochwertige Funktion nicht ausreicht. Eisstaus bilden sich oft in Dachrinnen und Fallrohren, die kein Schmelzwasser durchlassen..
- Die Gesamtlänge des Elektrokabels entspricht der Fläche aller Dachteile, die für die Installation von Heizelementen ausgewählt werden. Bei schräg liegenden Bauwerken, bei denen Schneeschmelzgefahr besteht, muss ein System zur Verzögerung der Schneemassen installiert werden. Heizdrähte werden im Zickzack zwischen Kante und Schneestoppersystem verlegt. Die Beheizung eines Flachdachs einer Installation eines solchen Systems sieht nicht vor und beschränkt sich auf die Installation von Heizdrähten an Dachrinnen und Rohren.
3. Wahl der Drähte:
- Widerstandsdraht – ein Produkt aus einem Metallkern und einer Isolierung, hat eine stabile Widerstandsanzeige, Heizung und Leistung. Ein weiterer Vorteil eines solchen Drahtes ist sein niedriger Preis. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass sich der Metallkern unter dem Einfluss des Innenwiderstands erwärmt. Meistens werden diese Drähte verwendet, um große Bereiche der Dach- und Entwässerungsstrukturen zu beheizen. Als beste Option wird die Verlegung eines zonalen Widerstandskabels mit einem Nichrom-Heizfaden angesehen. Diese Drähte haben eine Leistung, die nicht von der Länge abhängt, dh das Material wird in beliebig große Abschnitte geschnitten;
- selbstregulierender Draht gilt als technologischer, er besteht aus einer Matrix, einer Isolierung, einem Geflecht und einem Außenmantel. Sein Design umfasst eine Matrix, die den Widerstand und das Heizniveau basierend auf der Außentemperatur ändert. Wenn die Lufttemperatur steigt, nimmt die Anzahl der Leiterbahnen in der Matrix ab, wodurch die Leistung des selbstregulierenden Drahts abnimmt;
- Mischdraht ist die beste Option in Bezug auf Qualität und Preis. Meistens werden nicht teure Drähte vom Widerstandstyp zum Heizen des Daches gekauft, während ein selbstregulierendes Kabel an Wasserabflusssystemen montiert wird..
4. Komponenten des Steuerungssystems:
- ein Thermostat mit einem Heizsystem mit dem erforderlichen Temperaturbereich, meistens beträgt der Startlauf -8 – + 3 ° C;
- Wetterstation – kontrolliert die Temperatur, das Vorhandensein von Niederschlag auf dem Dach und den Prozess ihres Schmelzens. Enthält in seinem Design einen Temperatursensor und einen Feuchtigkeitssensor, es gibt Modelle, die einen Niederschlags- und einen Schmelzsensor haben.
5. Installation von Kabeln und Anschlussdosen:
- Abzweigdosen werden so installiert, dass Freiraum und Zugang für technische Arbeiten vorhanden sind. Meistens werden Kästen auf dem Dach in der Nähe von Heizabschnitten montiert, die Installation auf Brüstungen, Dachböden, Zäunen und unter Vordächern ist ebenfalls zulässig.
- Um den korrekten Installationsvorgang der Heizung durchzuführen, ist es notwendig, ihn mit der Berechnung der Kabellänge und der Bestimmung des Installationsortes zu beginnen. Die Länge des Tals, die Komponenten des Systems werden gemessen, die Menge und der Meter der Entwässerungssysteme werden berechnet. In den Berechnungen wird das Verhältnis verwendet – für jede 100-150 mm Rinne wird eine Leistung von 30-60 W pro Meter benötigt, für eine Rinnendicke von 150 mm wird eine Leistung von 200 W pro m2 gewählt;
- Drähte werden in Wasserablaufrinnen und in deren Umgebung montiert. Ihre Länge wird anhand der Zeichnungen berechnet – die Länge der Wasserablaufrinnen wird berücksichtigt und ca. 10 % als Reserve belassen. Die Anzahl der Drahtlitzen hängt von der Breite der Rinne ab, die spezifische Leistung beträgt 400 W / m. Drähte werden mit Nieten und Klebeband befestigt;
- auch das Verlegen von Drähten auf Gesimsen, Trichtern von Wasserabfluss und Rohren wird durchgeführt. Für Abwassersysteme werden selbstregulierende Drähte verwendet, wenn ein Widerstandsdraht montiert wird, werden Trenner zwischen den Gewinden installiert, um einen Kontakt auszuschließen. Der Abstand zwischen den einzelnen Separatoren beträgt 25-30 cm, die Anzahl der Fäden wird basierend auf dem Durchmesser der Wasserabflussrohre, deren Material und Klima ausgewählt;
- Drähte werden auf Entwässerungswannen, Wassersammlern, Tälern und Fugen einzelner Dachteile verlegt. Die Anzahl der zu montierenden Drahtfäden reicht von 2 bis 4, der Draht in den Tälern wird von unten und von oben mit Kabel und Band fixiert;
- Die Leistung wird nach Standardindikatoren berechnet, die 18-22 W pro Meter für Widerstandsdrähte und 15-30 W pro Meter für selbstregulierende Drähte betragen. Wenn das Wasserabflusssystem aus Polymer besteht, wird die Leistung des Kabels nicht höher als 17 W pro laufendem Meter. In diesem Fall verschlechtert sich der Abfluss bei Verwendung des Systems nicht.
- die Versorgungsleitung wird gemäß den Anforderungen der PUE verfolgt, die von den Bedingungen der Installation abhängen;
- zum Schutz gegen elektrischen Schlag ist eine RCD-Ableiteinheit eingebaut I ut = 30 mA;
- für die Ausstattung der Dachheizung ist die Wärmerolle ohne Löcher isoliert, dazu wird ein Aluminiumband verwendet, das über die gesamte Länge befestigt und fest gegen das Dach gedrückt wird;
- Wenn das Dach nicht mit einem Wasserabflusssystem ausgestattet ist, wird ein “Tropfkantenschema” auf einer Struktur mit leichter Neigung montiert, eine “Tropfschleife” mit großer Neigung.