Die meisten Hausbesitzer, die ihren Boden renovieren oder ausstatten möchten, suchen nach moderner Technik und den beliebtesten Designlösungen. Bei der Auswahl eines Bodenbelags muss man sich oft einer Reihe von Schwierigkeiten stellen, da ein modernes Material zur Veredelung eines Bodens viele Eigenschaften erfüllen und auch in Räumen geeignet sein muss, in denen der Bodenbelag einem ganzen “Set” ausgesetzt ist ” von schädlichen Wirkungen – von chemisch bis abrasiv, ohne dies wegen seiner dekorativen und hygienischen Eigenschaften zu verlieren. All diese Anforderungen erfüllt ein Polymer-Bodenbelag, der auf modernen Baustellen sehr beliebt ist und sich durch hohe Leistungseigenschaften auszeichnet. Polymerböden, auch flüssiges Linoleum genannt, sind ein fugenloser, polymerer Bodenbelag, der auf einem Betonuntergrund, Zement-Sand-Estrich, Keramikfliesen oder Holzboden aufgebracht wird. Polymerböden als moderne High-Tech-Bodenbeläge haben alle Eigenschaften, die Beton, Linoleum oder Keramikfliesen nicht eigen sind und in der aktuellen Designentwicklung relevant sind. Trotz der Tatsache, dass Polymerböden früher nur im Kontext von Industriegebäuden betrachtet wurden, sind sie heute dank des Einsatzes moderner Technologien bei ihrer Herstellung in Wohngebäuden relevant geworden. Im Zusammenhang mit der Relevanz von Polymerböden werden in diesem Artikel die wichtigsten Sorten, ihre kurzen Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile betrachtet.
Sorten von selbstnivellierenden Böden: eine kurze Beschreibung
Mineralische Massenbeschichtungen
Die Nachfrage nach selbstnivellierenden Böden ist zum Teil auf eine große Auswahl seiner Sorten auf dem Baumarkt zurückzuführen. Moderne Hersteller bieten zwei Haupttypen von selbstverlaufenden Beschichtungen an: mineralisch und polymer. Mineralische Verlaufsbeschichtung ist eine Zementmischung, die mit einer Reihe von Füllstoffen ergänzt wird, die ihre Gebrauchseigenschaften maßgeblich bestimmen. Mineralischer Selbstnivellierungsboden ist eine Ausgleichsmasse, die zur Vorbereitung der Oberfläche unmittelbar vor dem Verlegen von Keramikfliesen, Linoleum, Laminat und anderen Bodenbelägen verwendet wird.
Es gibt drei Arten von Mineralmischungen:
- Grundmischung zur Erstnivellierung von Beton- und Zementflächen mit Neigungen bis 80 mm. Das Glätten der Oberfläche mit einer Grundmischung ist nicht endgültig, da zusätzliche Anpassungen mit Hilfe von Mischungen für die Mittelschicht erforderlich sind.
- Die mittlere Mischung wird als Hauptzusammensetzung zum Nivellieren von Oberflächen verwendet, die durch Neigungen von nicht mehr als 30 mm gekennzeichnet sind;
- Die Fertigmischung ist für die abschließende Egalisierung der Untergründe, auf denen der Bodenbelag verlegt wird, bestimmt..
Polymere selbstverlaufende Beschichtungen
Eine andere Art von selbstnivellierenden Böden ist nicht weniger beliebt – Polymerbeschichtungen. Sie zeichnen sich durch einen überwiegenden Einsatz in Räumen aus, in denen erhöhte Anforderungen an den Bodenbelag gestellt werden, wie Beständigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse, geringe Abriebneigung und Umweltverträglichkeit. Es gibt mehrere aktuelle Klassifizierungen von Polymerbeschichtungen, die Arten von Polymerbeschichtungen nach einem bestimmten Merkmal gruppieren. Am häufigsten werden Polymerbeschichtungen klassifiziert nach:
- Das in der Mischung verwendete Bindemittel;
- Füllgrade und Materialstärke.
Betrachten Sie die wichtigsten Arten von Polymerbeschichtungen für Betonböden.
Je nach verwendetem Bindemittel werden folgende Arten der Polymerbeschichtung unterschieden:
- Epoxidharzbeschichtung für den Boden zeichnet sich durch Feuchtigkeitsbeständigkeit, hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen mechanische und chemische Einwirkungen von Säuren, Laugen und Ölen aus, die nicht jeder Bodenbelag vorweisen kann. Die Verwendung einer Epoxidbeschichtung ist nur für geschlossene Räume relevant, in denen bestimmte sanitäre und hygienische Anforderungen gestellt werden. In ihnen werden die Voraussetzungen für eine intensive Belastung durch mechanische Belastungen und korrosive Flüssigkeiten geschaffen;
- Epoxyurethanverbindungen, deren Verwendung nur in stark frequentierten Bereichen wie Bahnsteigen und Parkplätzen gerechtfertigt ist. Als hochfeste, abriebfeste Compounds behalten sie ihre Elastizität über die gesamte Einsatzdauer;
- Selbstnivellierende Polyurethanbeschichtung gekennzeichnet durch hohe Verschleißfestigkeit, Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Chemikalien, was zu einer langen Beschichtungsdauer von bis zu 20 Jahren führt. Eine Besonderheit von Polyurethanböden ist die Glätte und das Fehlen von Nähten, wodurch sie sich nie in einen Staubsammler verwandeln. Dies ist das Hauptprinzip ihrer hohen Ästhetik. Unter Berücksichtigung dieser Eigenschaften ist zu beachten, dass ein selbstnivellierender Boden aus Polyurethan die ideale Wahl für Räume ist, die durch ständige Vibrationsbelastung und Bodenbeweglichkeit sowie durch häufige abrasive Einwirkung auf den Bodenbelag gekennzeichnet sind;
- Methylmethacrylat-Beschichtung zeichnet sich aufgrund der Schwierigkeiten bei der Installation durch die geringste Popularität aus. Trotz der Tatsache, dass sich die Methylmethacrylat-Beschichtung durch eine minimale Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung auszeichnet, bleibt sie für unbeheizte Räume konkurrenzlos..
Unter Berücksichtigung des oben Gesagten kann der Schluss gezogen werden, dass es eine Vielzahl von Polymermaterialien für Fußböden gibt. Auch wenn die Bindemittelkomponente der Polymerzusammensetzung die anwendungstechnischen Eigenschaften maßgeblich bestimmt, ist dies nicht der einzige Faktor, der sich bei der Auswahl einer selbstverlaufenden Beschichtung orientiert..
Wichtig! Ein weiterer wichtiger Parameter, der die selbstnivellierende Beschichtung charakterisiert, ist die Dicke. Während des Betriebs wird jährlich eine Polymerschicht einer bestimmten Dicke von der Oberfläche der Polymerbeschichtung gelöscht, die durch die Zusammensetzung des Polymers sowie durch die Intensität der Belastung bestimmt wird und innerhalb von 10-30 Mikrometern variiert.
Je nach Dicke und Füllgrad der Beschichtung werden folgende Kategorien von Polymerbeschichtungen unterschieden:
- Dünnschichtige Polymerbeschichtungen (Stärke beträgt in der Regel nicht mehr als 0,5 mm), je nach Art des Auftragens, auch Anstrich genannt, zeichnen sich durch eine minimale Lebensdauer und überwiegenden Einsatz in Räumen mit geringer Verkehrsbelastung und damit mechanischer Beanspruchung aus;
- Schüttgut, auch selbstnivellierend genannt, ist die beliebteste Bodenbelagsart und zeichnet sich durch eine Dicke von 4-5 mm, einen Füllgrad von bis zu 50% und eine universelle Leistung aus;
- Hochgefüllte Beschichtungen (durchschnittliche Dicken von 4-8 mm, können aber 20 mm erreichen) zeichnen sich durch einen Füllgrad von bis zu 90% aus, der ihre Langzeitbeständigkeit gegen hohe mechanische Belastungen bestimmt.
Polymerer Bodenbelag: Vor- und Nachteile
Trotz der Schlichtheit der Polymerbeschichtung bleibt sie eine der ästhetischsten Möglichkeiten, den Boden in jedem Raum zu gestalten. Aus dem Namen folgt, dass die Zusammensetzung des Bodenbelags Polymaterialien enthält, die in flüssiger Form enthalten sind und während seiner technologischen Verarbeitung polymerisiert werden. Dank dieser Eigenschaft ist die Oberfläche perfekt eben und gleichmäßig..
Wichtig! Aufgrund der schnellen Polymerisation der Zusammensetzung kann die Nutzung der Böden ab dem Zeitpunkt der Verlegung des Bodenbelags innerhalb kurzer Zeit erfolgen.
Vorteile der Polymerbeschichtung:
- Hohe Elastizität, die den Bodenbelag widerstandsfähig gegen starke Stoßbelastungen macht;
- Beständigkeit gegen ständige Einwirkung von niedrigen Temperaturen, aufgrund derer Polymerzusammensetzungen zum Verlegen von Fußböden in offenen Handelsbereichen, zum Verlegen von Fußböden auf dem Territorium von Handelsorganisationen für verschiedene Zwecke sowie in Gefrierschränken verwendet werden können;
- Hohe Verschleißfestigkeit, die die Fähigkeit bestimmt, langfristigen mechanischen Belastungen standzuhalten, ohne die ursprüngliche Leistung zu verlieren;
- Beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit und Chemikalien;
- Lange Lebensdauer, die 40 Jahre überschreiten kann;
- Unprätentiöse Pflege – Der Boden kann mit normalem Wasser ohne Verwendung spezieller Reinigungsmittel gereinigt werden;
- Ungiftigkeit und Brandschutz;
- Hohe ästhetische Eigenschaften, keine Nähte und absolute Glätte der Beschichtung. Die Polymerbeschichtung erhält durch die 3D-Lackierung eine zusätzliche Dekorativität der Oberfläche und einen einzigartigen Spezialeffekt. Darüber hinaus bieten moderne Hersteller eine Polymerbeschichtung mit strukturierter Oberfläche und einem originellen Muster an..
Nachteile der Polymerbeschichtung:
- Bei der Oberflächenvorbereitung, die lange dauert, können Schwierigkeiten auftreten;
- Die Polymerbeschichtung zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus, während der sie veralten oder den Besitzer ärgern kann;
- Schwierigkeiten beim Entfernen des Bodenbelags;
- Dampfdurchlässigkeit eines Polymerbodenbelags;
- Polymerböden gehören zu einer ziemlich hohen Preiskategorie, was auf die hohen Kosten der Komponentenmaterialien zurückzuführen ist, aus denen die Polymerbeschichtung besteht.
- Trotz der Relevanz des vorherigen Absatzes gibt es billigere Polymerbeschichtungen auf dem Markt, die jedoch durch ultraviolette Strahlung schnell vergilben;
- Im Vergleich zu herkömmlichen Bodenbelägen ist das Design von Harzmaterialien nicht groß genug;
- Bei der Reparatur von Polymerböden können Schwierigkeiten auftreten, da erhöhte ästhetische Anforderungen an sie gestellt werden. Wenn eine lokale Reparatur erforderlich ist, wird es daher schwierig sein, das erforderliche Farbschema auszuwählen..
Wichtig! Polymerböden, die für die Verlegung auf einem Betonsockel bestimmt sind und sich durch das Fehlen einer aktiven Abdichtung auszeichnen, werden aufgrund der Verdunstung von Grundwasser, das entlang der natürlichen Kapillaren der Betonplatten aufsteigt, bald abplatzen.
Das Gerät der Polymer-Bodenbeläge: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Reparatur des Polymerbodenbelags zu vermeiden und ihm eine lange Lebensdauer zu verleihen, ist es bei der Anordnung des selbstnivellierenden Bodens notwendig, die Empfehlungen von Spezialisten strikt zu befolgen. Wenn Sie alle technologischen Schritte des Bodenbelags verfolgen, wird Ihnen dieser Prozess recht einfach erscheinen..
Materialien und Werkzeuge zum Anordnen des selbstnivellierenden Bodens
Um einen selbstnivellierenden Boden einzurichten, benötigen Sie:
- Mehrere Plastikeimer mit einem Volumen von 30 Litern;
- Bohrer mit Mischer-Rührer ausgestattet und gekennzeichnet durch eine kleine Anzahl von Umdrehungen (nicht mehr als 300);
- Gekerbte Rolle und Spachtel;
- Spezielle Nadelrolle zum Entfernen von Luftblasen. Die erforderliche Anzahl von Werkzeugen wird durch die Raumfläche bestimmt – durchschnittlich 40 Quadratmeter. m des Raumes benötigen Sie eine Walze;
- Rakel mit einstellbarem Spalt, der erforderlich ist, um die Mischung gleichmäßig auf der Oberfläche zu verteilen;
- Schuhe lackieren, die erforderlich sind, um sich auf einem frisch gegossenen Boden zu bewegen;
- Verdünner, mit dem Sie alle Werkzeuge nach der Arbeit reinigen.
Die Vorbereitung des Untergrunds ist ein entscheidender Schritt bei der Anordnung des selbstnivellierenden Bodens
Es ist wichtig, diesem Stadium der Bodenverlegung besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da es sonst bei Unebenheiten im Untergrund zu Verformungen des Bodenbelags und deren Folgeschäden kommen kann. Die Technologie der Vorarbeiten aus dem Ausgangszustand der Basis und dem Material, aus dem sie hergestellt wird.
Vorbereitung des Betonsockels
- Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Basis, der 4% nicht überschreiten sollte;
- Wenn Sie einen neuen Untergrund verlegt haben, müssen mindestens 28 Tage vergehen, bevor Sie den selbstnivellierenden Boden verlegen;
- Wenn Sie es mit einem alten Betonsockel zu tun haben, entfernen Sie den alten Bodenbelag, reinigen Sie die Oberfläche von Schmutz, entfernen Sie die Reste von Mastix, Farbe, Leim und Ölflecken;
- Reinigen Sie den Betonsockel von Staub und verschließen Sie vorhandene Unebenheiten, Risse und Schlaglöcher mit Mörtel und Harz. Wenn kleine Risse und Risse festgestellt werden, wird empfohlen, eine Klebelösung zu verwenden. Verwenden Sie eine Schleifmaschine, um die kleinsten Fehler zu maskieren und zu entfernen;
- Mit einer waagerechten Schiene die Ebenheit der Oberfläche prüfen.
Vorbereitung des Holzsockels
- Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Holzsockels – er sollte 10% nicht überschreiten;
- Entfernen Sie die Sockelleisten, da bei der Verlegung des Bodenbelags neue eingebaut werden;
- Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Spachtel, einer Drahtbürste oder einem Schleifer von Lack, Farbe und Kleber;
- Decken Sie Risse auf und schleifen Sie den Boden mit Sandpapier, um die Haftung der Oberfläche zu erhöhen;
- Staubrückstände mit einem Industriestaubsauger entfernen und die Oberfläche mit einem Reinigungspulver entfetten;
- Holzboden mit Zementestrich nivellieren oder Risse mit Mörtel ausbessern.
Füllen des Bodens: Expertenempfehlungen
- Die Lufttemperatur in dem Raum, in dem der Boden gegossen wird, sollte +5 bis +25 Grad betragen und die Luftfeuchtigkeit sollte nicht mehr als 60% betragen.
- Jede Mischung zum Gießen von Polymerbodenbelägen in einer Garage oder einem anderen Raum ist zweikomponentig und muss daher in einem sauberen Eimer mit einer elektrischen Bohrmaschine gemischt werden.
- Das Auftragen der Polymermischung sollte erst nach der Endtrocknung der Grundierung erfolgen, die ca. einen Tag dauert. Es wird empfohlen, die Mischung vom höchsten Punkt der Oberfläche aus zu gießen. Dazu wird die vorbereitete Polymermischung auf einen grundierten Untergrund gegossen und mit einer Zahnwalze vollflächig auf dem Untergrund verteilt. Wenn sich Blasen bilden, entfernen Sie diese mit einer Nadelrolle.
- Die Schichtdicke sollte im Durchschnitt 1,5 mm nicht überschreiten, kann aber in einigen Fällen auf 5 mm . erhöht werden.
- Um sich über den Boden zu bewegen, benötigen Sie Lackschuhe. Nachdem Sie auf das endgültige Trocknen der ersten Schicht gewartet haben, fahren Sie mit dem Auftragen der zweiten fort und tragen Sie nach 12 Stunden eine Lackschicht auf.
Gießtechnik für Polymerböden
- Gießen Sie die vorbereitete Lösung auf die Bodenfläche und verteilen Sie sie über die gesamte Fläche. Um die Verteilung gleichmäßiger zu machen, wird jede nachfolgende Portion der Mischung mit einem breiten Spatel in der Nähe der vorherigen verteilt. Verwenden Sie einen Rakel, um die Dicke der aufzutragenden Mischung einzustellen;
- Um in der Lösung eingeschlossene Luftblasen zu entfernen, verwenden Sie eine Nadelrolle, indem Sie sie über die Bodenoberfläche fahren;
- Gießen Sie die nächste Portion der Lösung aus und glätten Sie sie, wodurch die Beschichtung über die gesamte Bodenfläche gegossen wird;
- Decken Sie die Bodenfläche nach Abschluss der Arbeiten mit Plastikfolie ab, die das Eindringen von Staub in den noch nicht ausgehärteten Boden verhindert und die Trocknung gleichmäßiger macht.
- Um die dekorativen Eigenschaften der Polymerbeschichtung zu verbessern, tragen Sie Polyurethanlack auf ihrer Oberfläche auf.
Merkmale der Anordnung eines 3D-Bodens
Eine dekorative Option für einen Polymerbodenbelag ist ein 3D-Boden, bei dem es sich um eine dreischichtige Struktur handelt, die drei Schichten umfasst:
- Grundschicht;
- Zeichnung;
- Finale – Schutzschicht.
- Die Verlegung einer 3D-Beschichtung unterscheidet sich im Allgemeinen nicht von der Verlegung eines herkömmlichen Polymer-Bodenbelags. Die erste Phase der Installation besteht auch in der Vorbereitung des Untergrunds und wird gemäß den obigen Empfehlungen für einen selbstnivellierenden Boden durchgeführt;
- Für die Anordnung der Tragschicht empfiehlt sich die Verwendung einer Polymerbeschichtung oder eines Estrichs. Gleichzeitig ist es wichtig, über die Merkmale des zukünftigen Dekors zu entscheiden. Je nachdem ob klein oder groß, wird die Farbpalette der Polymerbeschichtung gewählt. Wenn das Dekor durch das Vorhandensein eines kleinen Musters gekennzeichnet ist, fungiert die Polymerbeschichtung als Hintergrundfläche, was eine verantwortungsvolle Einstellung bei der Auswahl der Farbpalette erfordert;
- Einer der wichtigsten Schritte ist die Anwendung des Bildes. Wenn Sie das ausgewählte Bild aufkleben möchten, wählen Sie das Bild so aus, dass seine Abmessungen die Grundfläche geringfügig überschreiten;
- Das Aufkleben des Bildes erfolgt nur auf einer absolut ebenen Fläche. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass sich während des Klebevorgangs keine einzige Blase bildet;
Wichtig! Nutzen Sie für komplizierte Kunstwerke die Dienste professioneller Künstler.
- Um das resultierende Bild zu fixieren, tragen Sie eine dünne Lackschicht auf.
- Die Dicke der letzten Schutzschicht sollte 0,5 mm nicht überschreiten. Zum Auftragen wird, wie bei einem herkömmlichen selbstnivellierenden Boden, eine Zahnwalze verwendet und eine Nadelwalze zum Glätten der gebildeten Luftblasen verwendet. Der Betrieb des Polymer-3D-Bodens kann in einer Woche durchgeführt werden..
Wichtig! Eine der größten Herausforderungen beim Einrichten eines 3D-Bodens ist die Blasenbildung. Ihr Aussehen kann durch Faktoren wie hohe Feuchtigkeit der Beschichtung, schlechtes Mischen der Komponenten und unsachgemäße Zubereitung der Mischung verursacht werden. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, eine elektrische Bohrmaschine mit Rühraufsatz zu verwenden, um die Komponenten der Mischung zu mischen. Um sicherzustellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Betonoberfläche optimal ist, verwenden Sie Plastikfolie auf dem Beton und kleben Sie ihn. Wenn der Film nach drei Tagen trocken bleibt, können Sie mit dem Gießen der Mischung beginnen..
Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung eines selbstnivellierenden Bodens
- Bei der Arbeit Schutzbrille und Handschuhe tragen;
- Vermeiden Sie, dass die Mischung auf exponierte Haut gelangt, da dies zu Reizungen führen kann;
- Sorgen Sie für eine wirksame Belüftung des Raums, in dem das Gießen stattfindet, da die Mischung einen stechenden spezifischen Geruch hat;
- Wenn Sie dem Boden Glanz verleihen möchten, verwenden Sie spezielle Chemikalien;
- Die routinemäßige Reinigung von Staub und Schmutz kann unter fließendem Wasser erfolgen.