Experten praktizieren seit langem die Verwendung von Keramikfliesen als Verkleidungsmaterial, was auf eine Reihe von Leistungsmerkmalen zurückzuführen ist, darunter Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Angesichts dieser Vorteile kann der mit Keramikfliesen belegte Boden zu Recht als einer der praktischsten und funktionalsten angesehen werden. Die Erweiterung der Möglichkeiten und technologischen Lösungen der Produktion hat dazu geführt, dass sich die Grenzen der Verwendung von Keramikfliesen erheblich erweitert haben, und heute ist es das wichtigste Veredelungsmaterial für den Boden nicht nur in Küche und Bad, sondern auch in andere Räume des Hauses oder der Wohnung. Alle Experten argumentieren jedoch ausnahmslos, dass die Qualität des Bodenbelags nicht nur von den Gebrauchseigenschaften des Materials bestimmt wird, sondern auch von der Effizienz der Nivellierung des Untergrunds. Dies liegt daran, dass Keramikfliesen mit einem beträchtlichen Gewicht und einer hohen Dichte zu den schweren Materialien gehören und daher nicht jeder Sockel aushält, und einer dieser Sockel ist ein Holzboden. Warum sind Holzböden und Keramikfliesen nicht kompatibel? Dies liegt zum einen an der Neigung des Holzes zu unterschiedlichen Verformungen vor dem Hintergrund wechselnder Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, die die Bodenkeramik empfindlich gegenüber linearen Verschiebungen unbrauchbar machen. Diese Veränderungen führen zum Auftreten von Rissen, Spänen, Ablösungen von Elementen von der Basis und deren Verschiebung und Lackierung der Nähte. Diese Probleme sind jedoch leicht zu beheben, wenn Sie alle Geheimnisse befolgen, die die Meister in diesem Fall befolgen. Aufgrund der Relevanz des Themas betrachten wir in diesem Artikel die Technologie des Verlegens von Fliesen auf einem Holzboden sowie die beliebtesten Nuancen seiner Installation.
Ist es sinnvoll, Fliesen auf einem Holzboden zu verlegen??
Die zunehmende Verfügbarkeit und damit die Popularität von Keramikfliesen ist der Haupttrend, der sich in den letzten Jahrzehnten auf dem Baumarkt herausgebildet hat. Aufgrund der Vielfalt des Sortiments und der Kollektionen von Verblendkeramiken, die der Hersteller präsentiert, kann selbst der anspruchsvollste Kunde den Verblendbelag nach seinem Geschmack auswählen. Aber oft ist die Auswahl eines Materials nicht das problematischste, und die wirklichen Schwierigkeiten treten beim Verlegen von Fliesen auf einem Holzboden auf. Im Gegensatz zu der Technologie des Verlegens von Feinsteinzeug auf einem Betonsockel, die seit langem entwickelt wurde und keine Schwierigkeiten bereitet, treten beim Verlegen von Fliesen auf einem Holzboden bestimmte Schwierigkeiten auf. Nachdem Sie sich damit befasst haben, werden Sie verstehen, dass sie leicht zu reparieren sind.
Trotzdem raten einige Experten davon ab, Holz- und Keramikfliesen zu kombinieren, da dies ein nutzloses Unterfangen ist. Überlege warum.
- In den meisten Fällen finden sie es einfach irrational, einen „warmen“ Holzboden mit „kalten“ Keramikfliesen zu belegen;
- Aufgrund der Tatsache, dass Bodenkeramik wasserabweisende Eigenschaften hat, die mit Fliesenkleber auf einem Holzboden verlegt wird, verletzt sie die Luftdurchlässigkeit des Holzes und beginnt daher zu verrotten und zu kollabieren.
- Die Lebensdauer von Bodenkeramik übersteigt die Lebensdauer des Holzes und der Holzbretter des rauen Untergrundes deutlich, was auch Zweifel an der Zweckmäßigkeit des Verlegens von Keramikfliesen auf einem Holzboden aufkommen lässt;
- Keramikfliesen, die sich durch hohe Festigkeit und geringen Abrieb auszeichnen, unterliegen spürbaren Vibrationen unter der Einwirkung der Längenausdehnung benachbarter Elemente;
- Der Holzboden zeichnet sich nicht durch statische Aufladung aus, die Voraussetzung für das Verlegen von keramischen Bodenfliesen ist..
Viele glauben oft, dass die ästhetischen Eigenschaften von Holz geringer sind als die von Keramikfliesen, erfahrene Fachleute halten dies jedoch für kein allzu überzeugendes Argument und begründen dies damit, dass Keramikfliesen in den meisten Fällen nicht zur Dekoration eines Raums verwendet werden, sondern aber aus hygienischen und hygienischen Gründen. … Auch wenn die Wirksamkeit der Verwendung von Keramikfliesen als Material, das einen Holzbelag vor Feuchtigkeit schützt, fraglich bleibt, bleibt dies derzeit der Hauptgrund für die Verlegung von Keramikfliesen in kombinierten Bädern, Duschen und Holzbadewannen – kurzum in Räumen die häufig nass gereinigt werden müssen. Bevor Sie jedoch mit der Installation fortfahren, müssen Sie sich für die Installationsmethode entscheiden und die rationellste Technologie auswählen..
Wichtig! Experten empfehlen, für mindestens 2-3 Jahre auf das Verlegen von Bodenfliesen in einem neuen Holzhaus oder in einem Gebäude mit neuen Holzböden zu verzichten, wobei das Ende der intensiven Schrumpfung eintritt..
Schwierigkeiten beim Verlegen von Holzfliesen und Methoden zu ihrer Beseitigung
- Die erste und vielleicht wichtigste Schwierigkeit ist mit der komplexeren Verlegung und Verlegung von Bodenkeramik verbunden und liegt darin begründet, dass es aufgrund des Holzunterbaus viel schwieriger ist, die erforderliche Steifigkeit zu erreichen. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird eine große Menge Beton benötigt, was mit erhöhten Kosten verbunden ist;
- Das Gießen eines Betonsockels ist jedoch nicht die Lösung für alle Probleme. Auch damit wird kein vollständig monolithischer Unterbau erreicht, der Voraussetzung für den effektiven Betrieb von Bodenkeramik ist. Andernfalls beginnt der Betonestrich bald zu reißen und bricht schnell zusammen, was entsprechend zu einer Rissbildung des Bodenbelags führt;
- Auch bei der Vorbereitung des Bodens selbst gibt es Schwierigkeiten: Wenn er beim Begehen knarrt und sich verbiegt, können keine Fliesen darauf verlegt werden und müssen vor dem Verlegen des Bodenbelags demontiert werden, dann die delaminierten und verrotteten Dielen entfernen und den Boden mit Anti- Korrosionsmittel. Abschließend ist es notwendig, die Ebene des Untergrunds sorgfältig auszurichten und erst dann mit dem Verlegen der Fliesen fortzufahren..
Aus all dem können wir schließen, dass Holz ein unzuverlässiges Material ist, das anfällig für Verformungen sowohl durch mangelnde als auch durch übermäßige Feuchtigkeit ist. Der erst vor wenigen Jahren verlegte Boden weist bereits erste Verformungsspuren auf, die zwar nicht immer auffallen, aber immer die Festigkeit des Bodens beeinträchtigen, so dass manche Fliesen abfallen und manche sogar reißen. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, eine spezielle Schicht zwischen Holz und Fliesen zu schaffen, die alle möglichen Vibrationen des Bodens ausgleicht. Gleichzeitig sollte die harte Seite zur Fliese und die elastische Seite zum Holzsockel zeigen. Darüber hinaus ist an die Notwendigkeit einer Belüftung zu denken, die ein Verrotten und eine anschließende Zerstörung des Holzes verhindert..
Sorten von Bodenfliesen und ihre Vorteile
Der moderne Baumarkt überrascht Käufer unermüdlich mit dem breitesten Sortiment an Bodenfliesen, die sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren lassen..
Das erste Zeichen, nach dem mehrere Fliesenarten unterschieden werden können, ist die Form. Die Form wird unterschieden:
- Quadrat;
- Rechteckig;
- Sechseckig;
- Und auch Fliesen mit unebenen (welligen) Kanten.
Je nach Material, das zur Herstellung von Fliesen verwendet wird, unterscheidet man:
- Granitfliesen, aus Naturgestein, das sich durch Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung auszeichnet. Es gibt zwei Arten von Granitplatten:
– poliertes Finish gekennzeichnet durch eine glatte, spiegelnde Oberfläche;
– wärmebehandelte Beschichtung, die sich durch ein natürliches Aussehen und eine ausgeprägte Struktur auszeichnet.
- Keramikfliesen, leicht zu reinigen und beständig gegen aggressive Chemikalien. In den meisten Fällen zieht es die Aufmerksamkeit der Käufer mit einem breiten Sortiment und einer Vielzahl von Farben und Mustern auf sich. Die Vielseitigkeit von Keramikfliesen ist ein weiteres charakteristisches Material: Sie eignen sich sowohl für die Veredelung von Bad und Küche als auch für den Flur. Eine der Sorten von Keramikfliesen ist ein Fliesenbelag, der in den letzten Jahren immer beliebter wird;
- Feinsteinzeugfliesen, Im Gegensatz zu Keramik wird es in einem Schritt hergestellt und ist eine monolithische Beschichtung. Die Leistungsmerkmale des Materials sind so, dass es Stein, Marmor, Holz und sogar Leder erfolgreich imitieren kann. Aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit speichern Feinsteinzeugfliesen die Wärme lange und können daher bei der Verlegung eines “Warmboden”-Systems als Bodenbelag verwendet werden;
- Korkfliesen – die ideale Lösung für Wohnungen und Privathäuser von Bauträgern mit Allergien. Es hat die Fähigkeit, keinen Staub anzuziehen und nicht zu schimmeln, und zeichnet sich auch durch eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit aus, sodass Korkböden auch bei längerer Nutzung im Badezimmer nicht zu faulen beginnen. Aufgrund der geringen Beständigkeit von Korkfliesen gegenüber Sonnenlicht und mechanischer Beanspruchung wird jedoch empfohlen, sie für die Gestaltung von Fußböden in Badezimmern und Toiletten zu verwenden, wo der Einfluss dieser Faktoren minimiert wird..
Im Gegensatz zu Holzböden haben Keramikfliesen eine Reihe von Vorteilen, dank denen sie als Bodenbelag in Küchen, Bädern und Fluren verwendet werden können. Betrachten wir die Vorteile von Keramikfliesen:
- Fehlende Neigung zum Feuern;
- Ungiftig und Umweltsicherheit des Materials;
- Beständig gegen aggressive Chemikalien;
- Beständigkeit gegen hohe mechanische Beanspruchung;
- Leitet keinen elektrischen Strom;
- Es behält lange Zeit seine ursprünglichen Leistungsmerkmale bei hoher Luftfeuchtigkeit, ständiger Sonneneinstrahlung, niedrigen oder hohen Temperaturen;
- Geringer Wartungsaufwand ist ein weiterer Vorteil von Keramikfliesen.
Verlegen von Keramikfliesen auf einem Holzboden
In der klassischen Variante vergleichen Experten einen Holzboden mit einem mehrschichtigen Sandwich ganz oder teilweise aus Holz. Für die Herstellung eines Holzbodens gibt es viele Möglichkeiten, deren Aufzählung und detaillierte Betrachtung nicht Gegenstand dieses Artikels ist. In diesem Zusammenhang betrachten wir die wichtigsten Designvarianten, denen sich Handwerker beim Verlegen von Keramikfliesen auf einem Holzboden stellen müssen:
- Verzögerungen, die nach der Demontage von abgenutzten Dielen und abgenutzten Trägern zurückgeblieben sind;
- Holzböden, für deren Konstruktion feuchtigkeitsbeständige Sperrholz- oder Spanplatten verwendet wurden, mit darunter liegenden Stämmen;
- Schließlich eine mäßig abgenutzte Holzkonstruktion, die ein vollflächiger Dielenboden ist..
Diese Informationen werden in diesem Artikel bereitgestellt, da die Anzahl und das Volumen der Reparaturarbeiten nicht von der Technologie der Anordnung des Bodenbelags, sondern vom Ausgangszustand des Untergrunds bestimmt werden. Dies liegt daran, dass die Befestigung von keramischen Bodenbelagselementen immer nach einem klar festgelegten Algorithmus erfolgt und alle Unterschiede im Reparaturablauf durch den Ausgangszustand des Untergrunds und die Menge der notwendigen vorbereitenden Maßnahmen bestimmt werden , dessen ultimatives Ziel darin besteht, eine perfekt ebene, haltbare und vor allem statische Unterlage zu schaffen, die sich für die Verlegung von Bodenkeramik eignet.
Vorbereitungsphase: So bereiten Sie die Basis vor?
Zuallererst steht der Meister, der Fliesen auf einem Holzboden verlegt, vor der Aufgabe, einen Untergrund vorzubereiten, der alle Folgen der natürlichen Bewegung des Holzes ausgleicht, die in jedem Fall während des Betriebs auftritt..
Wichtig! Bei richtiger Verlegung hat der mehrschichtige Holzbodenkuchen folgende Funktionen:
- Erhaltung der Festigkeit des Bodenbelags;
- Minimierung der statischen Belastung von Holzbauteilen;
- Sicherstellung einer effektiven Belüftung von Holz.
Wichtig! Als grobe Grundlage für die Verlegung von Bodenkeramikfliesen auf einem Holzboden in der Küche und anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wird empfohlen, auf die Verwendung von Sperrholz und Gipsfaserplatten zugunsten von Dielenböden zu verzichten, von deren Oberfläche der alte Lack und Farbe werden entfernt und mit einem Antiseptikum bedeckt. Spanplatten, Sperrholz und Gipsfaserplatten mit wasserabweisenden Eigenschaften werden nur in trockenen Räumen empfohlen.
Überarbeitung eines Holzsockels
Der Begriff „Holzboden“ meinte zunächst nicht nur die von außen sichtbaren Dielendielen. Es ist eine mehrschichtige Struktur, die aus leistungsstarken Balken besteht, die unter einem Baumstamm verlegt sind, und einem Substrat, das sich unter den Brettern befindet. In diesem Zusammenhang ist vor der Verlegung von Fliesen auf einem Holzboden eine gründliche Überprüfung und Inspektion aller Holzbodenelemente erforderlich..
Aus der Tatsache, dass die Veredelung eines neuen Holzbodens ausschließlich mit Rillenbrettern empfohlen wird, folgt daraus, dass die Überarbeitung zweifellos eine vollständige Demontage des Bodens erfordert. Das Fehlen von Quietschen ist kein Grund, diese Veranstaltung abzulehnen, da der Boden bereits in Gebrauch war und gewisse funktionelle Veränderungen erfahren hat.
Wichtig! Wenn die Verzögerung mit einer Stufe von 50 cm verlegt wurde, muss der Boden vollständig verschoben werden, da er dem Gewicht des Estrichs und der Keramikoberfläche nicht standhalten kann.
Wenn Sie keine Beanstandungen an der bestehenden Struktur haben, muss diese in der folgenden Reihenfolge überarbeitet werden:
- Entfernen Sie zuerst den vorhandenen Bodenbelag;
- Überprüfen Sie dann die Stämme und Balken, ersetzen Sie die beschädigten und zu verrottenden Elemente.
- Mit Hilfe einer Wasserwaage wird das horizontale Niveau des Bodens überprüft und ggf. nivelliert;
Wichtig! Wenn es schwierig ist, die Stämme auf die übliche Weise anzuheben (durch Untertreiben eines Keils oder Einlegen von Schnittholzresten), wird das Brett oben genäht und der Überschuss wird mit Blick auf die Füllstandsanzeiger abgeschnitten.
- Darüber hinaus werden alle Bestandteile der Holzstruktur mit antiseptischer Imprägnierung oder Mastix behandelt, wobei diejenige ausgewählt wird, deren technische Eigenschaften die maximale Häufigkeit der Erneuerung erfordern;
- Nach dem Trocknen der antiseptischen Imprägnierung wird der Zwischenraum zwischen den Lappen mit feinkörnigem Blähton verfüllt, der so aufgefüllt wird, dass zwischen der Oberfläche des Wärmeisolators und der oberen Linie des Verzögerung;
- Anschließend werden die Dielen für die Rückverlegung vorbereitet, da Sperrholz oder Gipsfaserplatten dieser Aufgabe bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht gewachsen sind. Für die Einrichtung einer kleinen Küche, eines Badezimmers oder eines Flurs können diese Materialien jedoch gut verwendet werden.
Wichtig! Wenn Sie den Boden zum Verlegen von Keramikfliesen mit gebrauchten groben Brettern belegen möchten, müssen Sie Lack oder Farbe davon entfernen. Am einfachsten geht dies mit einem scharfen Schaber oder Schleifpapier, der moderne Markt bietet dies jedoch auch auf andere Weise an, indem Sie einen speziellen chemischen Entferner oder Haartrockner kaufen, der die schützende und dekorative Beschichtung aufweicht.
- Die rau gewordenen Dielen werden mit einem Abstand von mindestens 3-5 mm zurückgelegt, um die zu erwartende Ausdehnung des Unterbodens zu gewährleisten. Zur Befestigung der Bretter werden verzinkte selbstschneidende Schrauben verwendet, die einzeln in gewöhnliche und zwei gleichzeitig in die extremen Stämme geschraubt werden;
- Wenn Mängel von früheren Befestigungselementen oder kleine Mängel festgestellt werden, müssen diese mit einem Kitt abgedeckt werden;
- Der Unterboden wird mit einer Schleifmaschine geebnet oder geschliffen, wenn er nicht geebnet werden muss;
- Entlang des Umfangs des Bodens verbleibt eine technologische Lücke von 1 cm, die mit Silikonschaum gefüllt oder mit einem Klebeband aus einer Polymermembran verklebt ist. Dazu wird ein Membranstreifen mit einer Breite von 30 mm in zwei Hälften gebogen und ein Teil an der Unterkante der Wand und der andere am Boden befestigt.
- Die Zwischenräume zwischen den Platten sind ebenfalls mit Polyurethanschaum gefüllt oder mit einer Polymermembran verklebt;
- Zur Bildung einer monolithischen Dämmschicht wird der Unterboden mit erhitztem Leinöl oder Lateximprägnierung behandelt;
Wichtig! Wenn Sie das Trocknen von Öl oder Imprägnierung für die Imprägnierung bevorzugen, ohne auf die endgültige Trocknung zu warten, bedecken Sie die vorzubereitende Oberfläche mit einem Abdecknetz, das zur Bildung einer durchgehenden Abdichtungsschicht beiträgt, die Feuchtigkeit verhindert und die natürliche Bewegung von . ausgleicht Holz.
Einbau eines Leichtestrichs
- Ein weiterer Schritt bei der Vorbereitung des Untergrundes, der für eine effektive Verfliesung des Holzbodens erforderlich ist, besteht darin, einen harten, steifen Untergrund für die Verlegung der Bodenkeramik zu schaffen. Es handelt sich um einen Standardestrich, der dadurch aufgehellt wird, dass übermäßige mechanische Beanspruchung dem Holz schaden kann..
- Die Anordnung eines leichten Estrichs zum Verlegen von Fliesen auf einem Holzboden in einem Badezimmer, einer Küche und anderen Räumen kann auf drei Arten erfolgen:
- Gießen eines traditionellen Betonestrichs mit einer Dicke von nicht mehr als 3 cm Dazu wird eine raue Basis gelegt und eine Abdichtung angeordnet, auf die ein Metallgewebe gelegt und mit selbstschneidenden Schrauben befestigt wird, wonach ein Zement oder Polymerestrich wird gegossen;
- Anstelle traditioneller Zusammensetzungen können Sie Klebstoff auf der Basis von Wasserglas oder Zweikomponenten-Polyurethankleber verwenden. Nach der Polymerisation bildet sich eine elastische Schicht, die verhindert, dass die Fliesen durch Holzverformung reißen.
Wichtig! Eine Lösung auf Basis von Flüssigglas kann unabhängig hergestellt werden. Mischen Sie dazu zwei Teile gewaschenen und gesiebten Sand, einen Teil Wasser und zwei Teile Flüssigglas..
- In „trockenen“ Räumen empfehlen Experten einen zeitnahen Trockenausgleich mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten oder DSP-Platten, die „mit Abstand“ in einem Winkel von 30 Grad zu den Rohplatten verlegt werden. Die Nähte sind zusätzlich mit speziellen Compounds versiegelt, die speziell für Gipskartonplatten entwickelt wurden.
So verlegen Sie Fliesen auf einem Holzboden?
Vor der endgültigen Verlegung erfolgt die Vormontage. Das Schneiden von Teilen kann nicht vermieden werden, aber es ist besser, die geschnittenen Teile am Rand oder in schattierten Bereichen zu verlegen, und daher beginnt das vorläufige Layout vom mittleren Teil. Sie legen sofort fest, wie viele Fliesen geschnitten werden sollen und schneiden diese vorab mit einer Schleifmaschine zu. Die weiteren Schritte zum Verlegen von Fliesen unterscheiden sich nicht von der Standardverlegung von Fliesen auf einem anderen Untergrund und sind wie folgt:
Finden Sie die Mitte des Raumes, indem Sie die Diagonalen überqueren. Der Raum ist in vier gleichmäßige Segmente unterteilt, die mit beschichtetem Farbpapier abgegrenzt werden.
Bereiten Sie den Kleber gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor. Gleichzeitig wird nicht empfohlen, eine Klebstoffzusammensetzung in einer Menge herzustellen, die die Klebstoffmenge übersteigt, die für die Veredelung von 1 m² erforderlich ist. Meter Boden;
Wichtig! Es wird empfohlen, auf die Verwendung von Mastix zugunsten von Zementleim zu verzichten. Es wird empfohlen, den herkömmlichen Fugenmörtel durch eine Silikonmasse geeigneter Farbe zu ersetzen..
- Mit einer Kammkelle wird der Mörtel auf die Bodenoberfläche aufgetragen, wobei die Größe der Kellenzähne von der Fliesengröße abhängt. Bei Fliesen mit großen Abmessungen sollte die Größe der Kammzähne 0,8 mm betragen;
- Auf die behandelte Oberfläche werden Fliesen gelegt, wobei Kunststoffkreuze in die Stoßnähte eingefügt werden;
- Gleichzeitig werden die Längs- und Querschnitte sowie die Horizontalität ständig anhand der Gebäudeebene überwacht;
Wichtig! Das Nivellieren des Mauerwerks kann bis zur vollständigen Aushärtung des Klebers durchgeführt werden. Um die Längs- und Querrichtung zu korrigieren, verschieben Sie einfach die Fliese. Wenn die Fliese “verschmolzen” ist, muss sie getrennt werden, die Lösung hinzufügen und zurücklegen.
- Klebstoffreste von der Fliesenoberfläche werden mit einem weichen, feuchten Tuch entfernt, ohne auf das Trocknen der Lösung zu warten. Am Ende der Verlegung werden die Nähte angefeuchtet und gerieben.
Wenn Sie bei der Verlegung der Fliesen alle unsere Empfehlungen berücksichtigt und nicht alle Eigenschaften von Holz vergessen haben, wird Ihnen die Bodenkeramik bis zum Bau einer neuen Struktur unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Leistungsmerkmale dienen..
Fliesen auf Holzboden Video