Designer schlagen heute vor, kombinierte Bodenbeläge im selben Raum (Flur, Wohnzimmer, Küche) zu verwenden. Die Kombination aus Schichtstoffplatten und Keramikfliesen ermöglicht es, den Raum zu zonieren und dadurch optisch zu vergrößern. Gleichzeitig ist es üblich, Fliesen auf stärker verschmutzten Bereichen des Bodens zu verlegen und auf weniger verschmutzten zu laminieren. Lassen Sie uns heute herausfinden, wie man Laminat und Fliese in einem Raum kombiniert..
Inhalt:
Laminat und Fliesen teilen
Moderne Bodenbeläge haben ihre eigenen Eigenschaften, daher eignen sie sich für einen bestimmten Funktionsbereich oder Raum, da sie ihre Funktionen erfüllen. Selten sieht man in der ganzen Wohnung die gleichen Etagen! Naturstein- und Parkettböden sind für die Präsentationsfähigkeit von Räumlichkeiten wie Arbeits- oder Wohnzimmer verantwortlich. Die Fliese in der Küche ist für Hygiene und Langlebigkeit verantwortlich, da sie leichter sauber zu halten ist als beispielsweise Teppiche, die sich wie Korkbeläge oft im Kinderzimmer befinden und Kinder vor verschiedenen Verletzungen schützen, wenn fallen.
Daher wurden in Häusern häufig verschiedene Kombinationen von Bodenbelägen angetroffen. Meistens sieht man in einem Raum Fliesen und Laminat, die verlegt werden, um ihn in Zonen zu unterteilen. Und all dies erklärt sich aus der Tatsache, dass Keramikfliesen ein recht widerstandsfähiges Material gegen alle Arten von äußeren Einflüssen sind, aber teuer.
Das Laminat hat jedoch einen niedrigen Preis, aber gleichzeitig sind seine Qualitäten im Vergleich zu Keramik nicht die höchsten. Das Hauptproblem bei Laminatböden ist, dass sie nicht so leicht zu reinigen sind wie Keramikfliesen, dh sie haben Angst vor Feuchtigkeit. Wenn Sie jedoch zwei dieser Materialien kombinieren, erhalten Sie einen langlebigen, praktischen und ziemlich langlebigen Bodenbelag, der Sie mit seinem Preis begeistern wird. Hier stellt sich die Frage, wie das Laminat mit Fliesen verbunden und was mit der entstehenden Fuge zu tun ist..
Zunächst müssen Sie über die Eigenschaften der Gelenke selbst und deren Design sprechen. Vielleicht sollte man sich vor allem daran erinnern, dass sie das ästhetische Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen sollen und ich auch nicht darüber stolpern möchte. Die Schwelle selbst sollte stärkende und dekorative Funktionen erfüllen. Die richtige Gestaltung von Fliesen- und Laminatfugen trägt wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer von Bodenbelägen bei.
In der Küche-Esszimmer entsteht oft die Notwendigkeit, Laminat und Fliesen gleichzeitig zu verlegen. In diesem Fall erfolgt die Verbindung von Laminat und Fliese im Essbereich auf natürliche Weise. Im Küchenarbeitsbereich, der schnell verschmutzt und durch hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet ist, empfiehlt es sich, Keramikfliesen auf den Boden zu legen. Eine solche Zonierung kann mit Podesten (kleinen Erhebungen) erfolgen. Viel schwieriger ist es, den Übergang von Laminat zu Fliesen auf gleicher Ebene zu gestalten..
Auch im Flur und Flur zahlt sich die Kombination unterschiedlicher Bodenbeläge aus. Es ist offensichtlich, dass die Fliese besser wäscht, abriebfester ist und daher keine Angst vor spitzen Absätzen hat. Eine praktische und sinnvolle Lösung wäre ein Keramikboden im Flur, der in den Laminatboden des Flurs übergeht und in den Wohnbereich führt..
Ausreichende Erfahrung in der Verbindung von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie Fliesen und Laminat, ermöglicht es, einen Gesamtgewinn an Gebrauchstauglichkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Bodenbelags im Wohnzimmer zu erzielen. In der Nähe des Balkonausgangs und des Kamins sind im Wohnzimmer Keramikfliesen und an anderen Stellen Laminat verlegt.
Die Kombination von Laminat und Fliese kann durch das übliche Schneiden der Fuge solcher Beschichtungen entlang der Grenze und Form mit Befestigung am Untergrund oder Unterboden erfolgen, wobei vorgefertigte Strukturen mit speziellen Befestigungselementen und Befestigungen verwendet werden. Die Anwendung jeder Methode als Ganzes bestimmt die äußere Attraktivität des Bodens, den Gesamteindruck des Bodenbelags sowie die Lebensdauer einer solchen Zusammensetzung ohne Reparaturbedarf..
Gemeinsame Verarbeitungsmöglichkeiten
Beim Verlegen von Laminat und Fliesen stellt sich nur eine Frage: Wie lassen sich diese beiden Veredelungsmaterialien am besten aneinander andocken? Derzeit gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, keramische Fliesen und Laminatplatten zu verbinden. Die gewählte Fugenart bestimmt die Schönheit, optische Integrität und Dauerhaftigkeit des Bodenbelags..
Mutter oder Formteil
Einstufige Fugen zwischen Laminat und Fliese werden häufig mit Schwellern, Schwellen oder Leisten hergestellt. Das Material für die Herstellung von Schwellern ist gewöhnliches Aluminium, Holz oder verschiedene Arten von Kunststoffen. In Bezug auf Festigkeit und Abriebfestigkeit ist Aluminium hier natürlich führend. Aber seine Anwendung passt nicht immer in die Designlösung des Bodenbelags..
Die Mutter ist ideal, wenn zwei Bodenmaterialien ungleichmäßig andocken oder auf unterschiedlichen Höhen platziert werden. Auch der Vorteil von Kunststoffbänken ist darauf zurückzuführen, dass Sie diese farblich an Keramikfliesen oder Laminatplatten anpassen können. Die Dachrinne wird alle Fehler verbergen und den Übergang von Laminat zu Fliese sauber und glatt machen. Und das Interessanteste ist, dass diese Docking-Option die einfachste ist..
Meistens sind die Schweller gerade, aber manchmal sind sie gebogen. Denken Sie bei der Auswahl einer Nuss daran, dass gerade einfache Modelle für Räume geeignet sind, in denen der Übergang von Laminat zu Fliese gerade ist. Wenn der Übergang eckig, halbkreisförmig oder eine völlig andere geometrische Form ist, müssen unbedingt spezielle Schweller erworben werden, die jede Form annehmen, dh sich biegen können. Eine solche Mutter wird als flexibles oder gebogenes Profil bezeichnet..
Es besteht aus Kunststoff, aber seine Basis ist Gummi. Aluminium- und Kunststoffprofile sind flexibel, Holzprofile verbiegen sich jedoch nicht und erfordern daher eine nahezu gleichmäßige Verbindung von Laminat und Fliesen. Es ist sicherer und einfacher, sie mit selbstschneidenden Schrauben oder Dübeln auf der Unterbodenoberfläche zu befestigen. Natürlich können Sie gleichzeitig erreichen, dass die Mutter mit den Beschichtungen auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt..
Alle Schweller sind vorgefertigt, die aus einer herausnehmbaren Verkleidung und Befestigungselementen bestehen, und einteilig, die auf einem Klebeuntergrund oder direkt auf dem Bodenuntergrund befestigt werden. Sie können auch die verdeckte Befestigungsart (die Befestigung ist unter der Zierleiste versteckt) und die offene (die Befestigungen sind sichtbar) unterscheiden. Gleichzeitig erfüllen die Rillen die Funktion, die Kanten der Bodenmaterialien zu schützen, die sich ohne sie ablösen können und sich ständig Schmutz in den Rissen ansammelt..
Befestigung ohne Mutterschaft
Neben der oben beschriebenen Technik zum Verbinden von Laminat und Fliese ist das Verlegen von Stoß-an-Kante-Beschichtungen ohne zusätzliche Materialien weit verbreitet. Diese Verbindungsart ohne Übergangselemente und zusätzliche Materialien erfordert eine sorgfältige Ausführung. Auf dem rauen Feld sollte die Befestigung der Beschichtungen auf gleichem Niveau und unter Einhaltung aller Befestigungsvorschriften erfolgen, insbesondere an den Stellen, an denen sie aufeinandertreffen.
Vorher ist es notwendig, die Fuge mit vorgefertigten Schablonen zu messen und zu beschneiden. Diese Regel wird immer für die komplexe Form der Grenze zweier Zonen beachtet. Die resultierende Naht muss sorgfältig gerieben werden. Keine Schwelle wird helfen, eine gebogene Fuge zu bilden..
Bauschaum und Dichtstoff
Eine weitere Möglichkeit, Laminat und Fliese zu verbinden, ist die Verwendung von Silikondichtstoffen, Spachtelmassen und Bauschäumen. Sie ermöglichen es, die Fuge zwischen der laminierten Platte und Fliesen beliebiger Form, Tiefe und Breite zu verbergen. Um die Fuge schöner aussehen zu lassen, können Sie die Farbe des Silikons zur Keramikfliese oder zum Laminat wählen. Leider ermöglicht diese Technik keine teilweise oder mobile Reparatur von Bodenteilen. Gegebenenfalls müssen Sie das gesamte Gelenk demontieren..
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Bauschaum oder Dichtstoff ist die entsprechende Erfahrung im Umgang mit solchen Materialien, da ein übermäßiger Materialabtrag von der Beschichtungsoberfläche schwierig ist und der Nachteil keine sichere Befestigung der Fuge bietet . Das Wichtigste bei der Arbeit mit solchen Materialien ist, es nicht zu übertreiben, dh nicht zu viel Silikon, Dichtmittel oder Schaum herauszudrücken..
Kompensator aus Kork
Die Kork-Dehnungsfuge gilt als die beste Möglichkeit, um Lücken zu erzeugen, die zwischen der Fliese und dem Laminat entstehen. Dieses Material ist sehr ordentlich und schön anzusehen und vereint Keramik und Laminat effektiv auf einer Oberfläche. Der einzige Nachteil der Korkkompensatoren besteht darin, dass sie selbst leichte Unebenheiten der Fuge nicht verbergen können. Um Keramikfliesen und laminierte Platten mit einer Kork-Dehnungsfuge zu verbinden, müssen Sie sehr gut damit arbeiten. Es ist notwendig, dass die Fuge sowohl in der Tiefe als auch in der Breite vollkommen eben ist..
Merkmale der Verbindung von Fliesen und Laminat
Vor dem Zusammenfügen von Laminat und Fliesen muss das Endergebnis präsentiert werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Lebensdauer eines solchen Bodens von der Qualität der Verbindung abhängt. Generell sollten Sie, wenn wir den gesamten Arbeitsablauf betrachten, von dem verfügbaren Material und der von Ihnen gewählten Fügemethode ausgehen.
Gerade Verbindung
Die Vorbereitung eines Podests oder einer durchgehenden Stufe ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Ihr Belag eine einzige Ebene des Bodens ist. Dafür ist die gleiche Dicke von Laminat und Keramik ideal. Bei der Planung der Fuge ist es besser, dass sie sich in der Mitte eines Bogens oder einer Türöffnung befindet. Eine solche Fuge wird auch im zentralen Teil Ihres Zimmers ziemlich organisch aussehen. Die Breite des zwischen den Beschichtungen gebildeten Spaltes sollte nicht mehr als 5 Millimeter betragen.
Der beste und einfachste Weg, ein Laminat und eine Fliese zu verbinden, ist eine Schwelle, sowohl in Bezug auf die Befestigungsmethode als auch in Bezug auf die Fähigkeit, kleine Höhenunterschiede und kleine Unregelmäßigkeiten in den resultierenden Bodenabschnitten zu verbergen. Für ebene Fugenbereiche eignen sich ganz gerade Verbindungselemente. Und für geschwungenere, komplexere Verbindungsformen werden spezielle Schwellen verwendet. Zum Beispiel mit der Möglichkeit zum Biegen in die gewünschte Form und perforiertem Boden.
Bestimmte Arten von Schwellen haben Befestigungslöcher bereits in der Mitte der Oberfläche, und einige sind für die geheime Befestigung konzipiert, dh durch Aufschnappen auf einen leicht vorstehenden und flachen Kopf einer selbstschneidenden Schraube. Und all dies deutet darauf hin, dass es notwendig ist, Befestigungselemente vorzuwählen, die der Art der Mutter entsprechen.
Die Pfade sind sehr einfach zu installieren, wenn Sie einige Regeln beachten:
- Fliesen und Laminat müssen auf gleicher Ebene verlegt werden (dies wurde bereits besprochen);
- Es ist unbedingt erforderlich, einen Verformungsspalt zwischen ihnen zu lassen;
- In diesen Verformungsspalt wird eine Aluminiumschwelle eingebaut..
Welliges Gelenk
In Fällen, in denen eine wellenförmige Verbindung erforderlich ist, ist die Anordnung etwas schwieriger als bei einer geraden. Bei einer wellenförmigen Fuge werden Fliesen und Laminat wie gewohnt verlegt, wobei es erforderlich ist, dass das Laminat die Fliese leicht überlappt. Nachdem der Fliesenkleber getrocknet ist, beginnen wir, eine wellenförmige Verbindungsschablone aus Karton zu erstellen..
Anbringen der Schablone auf dem Laminat, das oben auf der Fliese liegt, markieren Sie eine Linie auf dem Laminat direkt nach der Schablone. Anschließend die gewünschte Kontur mit einer Stichsäge abschneiden. Mit einem Bleistift übertragen wir die Schnittlinie des Laminats auf die Fliese. Wir zerlegen einen Teil des Laminats, danach haben wir die Fliese entlang der gezogenen Linie gesehen. Für solche Zwecke verwenden wir eine Schleifmaschine mit eingebauter Diamantscheibe..
Nachdem wir den Träger um zehn Zentimeter von der Fliese entfernt haben, fahren wir mit der Verlegung des Laminats fort. An Stellen, an denen die Rückseite entfernt wurde, muss das Laminat auf einen grundierten Estrich geklebt werden, was ihm zusätzliche Festigkeit verleiht. Als Kleber wird gewöhnliches Silikon verwendet, wobei darauf zu achten ist, dass kein Überschuss an der Naht zurückbleibt. Die benötigte Silikonmenge richtet sich nach der Höhe der Fliese..
Wischen Sie abschließend die entstandene Naht ab und achten Sie darauf, dass das Laminat nicht an den Fugen tritt. Nur unter der Voraussetzung, dass die Naht stark und von hoher Qualität ist, wird ein solcher kombinierter Bodenbelag viele Jahre lang dienen. Wenn die Verbindung zwischen Fliese und Laminat dennoch nicht fest ist und die Laminatplatte schlecht befestigt ist, muss die Naht zusätzlich mit farblich abgestimmtem Silikon versehen werden..