Die Fußbodenheizung in der Küche ist ein moderner Komfort, der aus einem vertrauten Arbeitsumfeld zum Kochen einen gemütlichen Raum zum Entspannen und Genießen einer Tasse aromatischen Kaffees macht. Durch den Einsatz innovativer Heizsysteme wird in der Küche eine Atmosphäre für geselliges Beisammensein geschaffen.
Versuchen wir zu entscheiden, ob ein warmer Boden in der Küche wirklich notwendig ist und überlegen, wie dieser ausgestattet werden kann.
Argumente für und gegen Fußbodenheizung in der Küche
Das Erwärmen eines Raumes mit Fußbodenheizung wird von Jahr zu Jahr beliebter. Diese Technologie hat jedoch sowohl Befürworter als auch Kritiker, die argumentieren, dass ein warmer Boden in der Küche nicht unbedingt notwendig ist. Hier sind einige der Vor- und Nachteile.
Die offensichtlichen Vorteile einer Fußbodenheizung:
Kritiker der Bodendämmung betonen die hohen Kosten für Installation und Betrieb des Systems. Einige weisen darauf hin, dass bei der Verwendung von Fenstern mit wärmesparenden Doppelglasfenstern und modernen Heizkörpern kein warmer Boden erforderlich ist..
Es ist zu beachten, dass die Wirksamkeit eines warmen Bodens in der Küche weitgehend von der Richtigkeit seiner Wahl abhängt. Bei der Einrichtung des Systems müssen die Art des Raumes (Haus, Wohnung usw.), das Vorhandensein einer Einzel-/Zentralheizung, die Art des Bodenbelags (Laminat, Fliesen usw.), die Wärmedämmung berücksichtigt werden Eigenschaften des Gebäudes und andere Parameter.
Verschiedene warme Böden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen warmen Boden zu verlegen. Am beliebtesten sind Wasser- und Elektroböden..
Fußbodenheizungswasser in der Küche wird an das Raumheizungssystem angeschlossen. Tatsächlich handelt es sich um eine moderne Version des bekannten Heizsystems auf Heizkörpern. Der Hauptvorteil solcher Systeme ist die Möglichkeit, das vorhandene Kühlmittel zum Heizen zu nutzen. Im Betrieb ist dies die wirtschaftlichste Variante..
Wasserwärmegedämmter Boden in der Küche: Foto
Nachteile von Wasserböden:
Die elektrische Fußbodenheizung erfolgt über ein spezielles Heizkabel, das unter der Abdeckung montiert wird. Das Heizelement wird direkt in den Betonestrich eingebaut, dessen Dicke ca. 3-5 cm² betragen sollte.
Der Hauptnachteil des Kabelbodens ist die Installationsdauer und die relativ hohen Betriebskosten. Pluspunkte der Elektroheizung: hohe Effizienz und Einsatzmöglichkeit in unterschiedlichen Räumen.
Je nach Art des Heizelements werden folgende Unterarten von warmen Böden unterschieden:
- Film;
- Stange;
- Kabel.
Nach der Methode der Elektroheizung werden solche Systeme in Konvektionsböden und mit Infrarotstrahlung beheizte Beläge eingeteilt..
Die Folien-Fußbodenheizung ist extrem einfach zu installieren. Die Folie wird unter dem Bodenbelag verlegt und erfordert keinen Zementestrich. Diese Eigenschaften ermöglichen es, die Installationszeit zu verkürzen. Folien “Isolierung” kann für verschiedene Arten von Bodenbelägen verwendet werden. Als abschließender Boden kommen Parkett, Laminat und Linoleum zum Einsatz..
Wichtig! Es ist unerwünscht, einen filmwarmen Boden unter einer Fliese oder einem Teppich zu verlegen. Bei Verwendung eines Holzbelags muss die Heiztemperatur kontrolliert werden – sie sollte 28 ° C nicht überschreiten
Der Folienboden ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
Eine Sonderstellung unter den Heizsystemen nehmen Infrarot-Folienböden ein. Die Wirkungsweise der Beschichtung basiert auf dem Prinzip der Sonnenstrahlung (Infrarotspektrum). Strahlung erwärmt nicht die Luft selbst, sondern die umgebenden Gegenstände, die anschließend Wärme an die Atmosphäre abgeben. Ein besonderes Merkmal dieser Böden ist der geringe Energieverbrauch und erhebliche Kosteneinsparungen im Betrieb..
Die Stab-Fußbodenheizung besteht aus Kohlestäben, die in einem dünnen Zement-Sand-Estrich montiert sind. Alternativ kann diese Beschichtung auf Fliesenkleber aufgebracht werden. Ein wesentlicher Vorteil ist die Verwendung unter jedem Bodenbelag: Keramikfliesen, Linoleum, Laminat, Teppich usw..
Die Kabel-Fußbodenheizung ist ein spezielles Kabel, das in Form von Heizprofilen oder einer normalen Kabelspule hergestellt wird. Die Basis solcher Böden ist ein typisches einadriges oder zweiadriges Kabel..
Elektrische Systeme
Warmer Boden in der Küche: Kabelbodenplan
Ein warmer elektrischer Bodenkuchen enthält unbedingt:
- Wärmedämmung;
- eine Schicht groben Estrichs;
- Aluminiumfolie;
- Metallgitter (manchmal wird diese Beschichtung vernachlässigt);
- Heizkabel;
- Montageband zum Fixieren des Kabels;
- Zement-Sand-Estrich (2-5 cm);
- Fertigstellung.
Außerdem ist es notwendig, die Bodentemperatur zu regulieren und einen Thermostat mit Temperaturfühler zu installieren..
Elektrische Fußbodenheizung in der Küche: Gerät
Elektrische Fußbodenheizungstechnik
Der erste Schritt besteht darin, die Fläche der beheizten Oberfläche zu berechnen. Es ist notwendig, einen Plan für die Küche zu erstellen und den Standort der stationären Möbel und Geräte zu markieren. In diesem Fall werden Möbel mit Beinen (Tische, Stühle) nicht berücksichtigt.
Die nutzbare Heizfläche entspricht der Differenz zwischen der Gesamtfläche der Küche und der mit stationären Gegenständen bedeckten Fläche
Die Länge der Heizstrecke wird berechnet, indem die berechnete Heizfläche mit dem Wert der spezifischen Leistung multipliziert wird. Spezifische Leistungsanzeige ist normalisiert:
- nicht > 120 Watt / qm, wenn die Anlage als Zusatzheizung verwendet wird;
- nicht > 150 Watt / m², wenn ein warmer Boden als Hauptwärmequelle verwendet wird.
Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehören der Rückbau des alten Bodenbelags und das Nivellieren des Sockels..
Verfahren zur Installation des Elektrokabels:
Fußbodenheizung in der Küche verlegen: Video
Fußbodenheizung in der Küche
Wasserbodengerät
Der Wasserboden ist schwierig zu verlegen, aber wenn man möchte und Baukenntnisse hat, ist es durchaus möglich ein solches Heizsystem zu realisieren.
Das Gesamtdesign umfasst folgende Elemente:
Wichtig! Unabhängig vom Material müssen die Rohre mit „zum Heizen“ gekennzeichnet sein, Temperaturen bis + 95 °C und einem Systemdruck von 10 bar standhalten. Der optimale Rohrdurchmesser beträgt 16-20 mm
Methoden zum Verlegen von Wasserböden
Methode 1. Betonieren. Dabei werden Rohre auf einen vorbereiteten Untergrund gelegt und mit einem Betonestrich verfüllt. Die Hauptnachteile der Methode: Arbeitsaufwand und Komplexität der Installation, großes Gewicht des Systems.
Methode 2. Eine flache Option. Die Rohre, durch die das Kühlmittel zirkuliert, werden im montierten Bodenbelag verlegt. Eine Art Rahmen besteht aus Holzklötzen oder Kunststoffmodulen. Der Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass die Aufwärmzeit zunimmt..
Fußbodenheizung in der Küche mit eigenen Händen verlegen: Schritt für Schritt Anleitung
Betrachten wir Schritt für Schritt, wie Sie einen warmen Boden in der Küche herstellen, indem Sie Rohre in einen Estrich verlegen: