Bei der Herstellung natürlicher, umweltfreundlicher Beschläge ist die Verwendung einer selbstgemachten Möbelplatte die richtige Entscheidung. Denn die Möbelplatte sieht anspruchsvoller aus als ihre Pendants, Spanplatten oder MDF, und hat auch eine Reihe von Vorteilen gegenüber diesen. Wie man mit eigenen Händen ein Möbelbrett herstellt, reden wir weiter.
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeines Konzept der Möbelplatte
Möbelplatten sind Holzwerkstoffe, die durch Zusammenkleben von gehobelten Holzstäben hergestellt werden.
Bei der Herstellung von Möbelplatten wird ein Array verwendet:
- Birke,
- Eiche,
- Buche,
- Wespe,
- Lärche,
- Nadelholz.
Dieses Material ist sehr langlebig und umweltfreundlich, daher ist es ein identisches Analogon zu Massivholz. Es wird zur Herstellung von Holzmöbeln in der Bau- und Dekorationsindustrie verwendet. Die Möbelplatte unterscheidet sich vom Massivholz in einer Art Schachbrettmuster, das durch gespleißte Stäbe gebildet wird.
Die Möbelplatte zeichnet sich durch das Vorhandensein innerer Spannungen aus und erfordert daher besondere Arbeitsfähigkeiten. Unsachgemäßer Gebrauch oder Umgang mit diesem Material führt zur Verformung des Endprodukts. Möbel aus Möbelplatten halten so lange wie Holz.
Foto der Möbelplatte:
Vorteile der Verwendung einer Möbelplatte
1. Absolute Umweltfreundlichkeit – dieses Material verursacht keine Allergien und gibt keine Schadstoffe in die Umwelt ab.
2. Bei richtiger Verarbeitung der Möbelplatte – Möbel daraus sehen sehr edel aus und ähneln einem natürlichen Massivholz.
3. Praktikabilität – eine weitere Qualität der Verwendung dieses Materials, beschädigte Beschläge werden aufgrund der Homogenität der Holzstruktur sehr schnell wiederhergestellt.
4. Möbel aus Möbelplatten – hat eine lange Lebensdauer, die Möbeln aus Massivholz entspricht.
5. Die natürliche Textur des Holzes trägt zur Verbesserung der ästhetischen Eigenschaften der Möbelplatte bei.
6. Während des Betriebs von Gegenständen, die aus Möbelplatten bestehen, gibt es praktisch keine Risse, Verformungen oder Schrumpfungen dieses Materials.
7. Die Größen der Möbelplatten sind sehr unterschiedlich, da dieses Material aus Bruchstücken von Holzblöcken und nicht aus einer festen Anordnung besteht.
8. Möbel aus diesem Material haben die Eigenschaft, Schadstoffe aufzunehmen und die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren..
Technologischer Prozess zur Herstellung von Möbelplatten
Hersteller von Möbelplatten verwenden spezielle Geräte zur Vorbereitung, Verarbeitung und Verleimung von Holz.
Die Herstellung von Möbelplatten umfasst die folgenden Phasen:
1. Der Prozess des Trocknens von besäumten Brettern, bei dem das Material auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt gebracht wird.
2. Kalibrierung und der Vorgang des Öffnens der Stellen, an denen Mängel vorhanden sind. In diesem Stadium wird eine Grundfläche bereitgestellt, bevor die weitere Bearbeitung erfolgt.
3. Der Prozess des Öffnens von Defekten ermöglicht es Ihnen, Unregelmäßigkeiten und dunkle Flecken auf der Oberfläche zu beseitigen.
4. Die Stufe des Beschneidens nach Größe – beinhaltet das Schneiden von Holz in bestimmte Balken in der Breite und das Ausschneiden fehlerhafter Stellen.
5. Der nächste Vorgang ist das Schneiden und Anpassen der Länge des Baumes..
6. Die Kalibrierung entfernt Klebereste und korrigiert Formen millimetergenau. Bei der Herstellung des gespleißten Schildes wird der Prozess des Auflösens in Lamellen durchgeführt, gefolgt von deren Verklebung.
7. Das Kleben beinhaltet das Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche und das Zusammenfügen der Stäbe zu einer integralen Basis..
8. Nach dem Trocknen wird der Schild in Längsteile geschnitten, um defekte Nähte zu entfernen, und dann wieder verklebt. Dieser Prozess verleiht der Möbelplatte zusätzliche Steifigkeit..
9. Als nächstes wird das Brett in der Breite geschnitten und neu verleimt..
10. Der Schild ist fertiggestellt, kalibriert und geschliffen.
Sorten und Eigenschaften von Möbelplatten
In Bezug auf die Produktionstechnologie werden unterschieden:
- einteilige Möbelplatte,
- verschmolzenes Panel.
Der einteilige Schild besteht aus gespleißten Lamellen, die eine feste Oberfläche bilden. Einteiliger Schild wird aufgrund seiner Integrität und Stärke auch als einlagig oder massiv bezeichnet. Die Dicke eines solchen Schildes beträgt 1,4 bis 6 cm, zu seiner Herstellung werden Holzlatten, -bretter oder -stangen verwendet, die je nach Faserrichtung zusammengeklebt werden. Ein gespleißter oder mehrlagiger Schild besteht aus kleinen Stäben, die in Länge oder Breite verklebt werden. Die Anzahl der Mittellagen muss ungerade sein, die Lagen werden symmetrisch verlegt. Die Dicke eines solchen Schildes beträgt 1,2 bis 6 cm.
Es gibt mehrere Klassen von Möbelplatten. Die höchste oder Premium-Klasse lässt keine Kerben, Verformungen, beschädigten Stellen oder Knoten auf der Oberfläche des Schildes zu. Die Mittelklasse hat niedrigere Kosten, zeichnet sich jedoch durch das Vorhandensein kleiner Knoten auf der Oberfläche aus. Für die Herstellung von Möbelplatten minderwertiger Qualität wird minderwertiges Holz verwendet. Trennung und Bezeichnung der Klassen:
A-A, A-B, A-C, B-B, B-C, C-C.
Grade A bedeutet vollständige Nachahmung der Holzstruktur. Klasse B – unterscheidet sich in der Gleichmäßigkeit, ohne Musterauswahl, Fehlerfreiheit. Klasse C – leichte Äste und einige mechanische Beschädigungen.
Je nach Herstellungsmaterial der Möbelplatte gibt es:
1. Möbelplatte aus Kiefer – aufgrund des hohen Anteils an Leim in Kiefer zeichnet sie sich durch hohe Festigkeit und Elastizität aus.
2. Möbelplatte aus Eichenholz – geeignet zur Herstellung von Hubrahmen, da hohe Festigkeit. Dieses Material zeichnet sich durch eine schöne Textur aus und wird daher auch für die Herstellung von Möbeln verwendet. Die Kosten für Eichenmöbelbretter sind am höchsten.
3. Möbelplatte aus Lärchenholz hat eine schöne holzige Textur, zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schattierungen und Farben aus, hält hoher Luftfeuchtigkeit stand und ist nicht anfällig für Fäulnis. Es wird zur Herstellung von Fensterbänken, Möbeln, Arbeitsplatten und Einrichtungsgegenständen verwendet. Ist ein preiswertes Material.
4. Möbelplatten aus Spanplatten – zeichnen sich durch geringe Festigkeit, geringe Kosten und Feuchtigkeitsanfälligkeit aus. Nicht umweltfreundlich durch Verwendung von Harzbindemittel.
DIY Möbelplattenherstellung und Kleben
Um ein Möbelbrett zu Hause herzustellen, benötigen Sie:
- Hobel,
- ein Gerät, das hilft, die Stangen zu verbinden und zu kleben,
- Bandschleifer,
- Gebäudeebene,
- grobes Schleifband,
- Oberflächenschleifer.
Um eine Möbelplatte herzustellen, verwenden Sie Latten oder Stangen, es ist auch möglich, eine massive Platte in kleine Stücke zu sägen.
1. Der erste Schritt beinhaltet die Vorbereitung der Riegel.
Um eine Möbelplatte herzustellen, sollten Sie nur ein Material aus einer Holzart verwenden. Zum Beispiel Birke, Eiche, Kiefer, Lärche, Esche oder Espe.
Anforderungen an Bars:
- keine Defekte, Risse oder Knoten;
- die Dicke sollte nach der Herstellung einige Millimeter über der Dicke des Schildes liegen, da das Material geschliffen wird.
Die beste Größe der Dicke und Länge der fertigen Stangen ist 1: 1. Um ein hochwertiges Werkstück zu erhalten, sollte das Verhältnis zwischen Dicke und Breite 1:3 . nicht überschreiten.
Beim Sägen der Platte ist zu beachten, dass der Schnittwinkel extrem gerade sein muss. Bei Unebenheiten einen Hobel verwenden.
2. Die zweite Stufe beinhaltet die Vorbereitung für den Klebeprozess.
In dieser Phase ist es notwendig, ein Gerät zu bauen, das hilft, die Stäbe in einen Schild zu kleben. Dieses Gerät muss absolut eben sein, dafür kann eine normale Spanplatte verwendet werden. Die beiden Kanten der Fläche sollten zwei feste Bretter enthalten. Ihre Höhe hängt von der Höhe der Stäbe ab. Sie benötigen außerdem zwei Klingen und zwei Lamellen..
Zwischen den Dielen sollten Stäbe ausgelegt werden, die eng aneinander liegen und ein schönes Muster ergeben. Alle Risse werden mit einem Spachtel entfernt. Bei der Verwendung von Vierkantstäben ist es einfacher, ein harmonisches Muster zu erhalten, da ihre Position durch Drehen leicht geändert werden kann..
3. Der dritte Schritt beinhaltet das Verkleben der Stäbe.
Verwenden Sie zum Verkleben der Stäbe einen beliebigen Leim, der für die Verarbeitung von Holz geeignet ist. Die beste Option ist ein Joiner oder PVA. Die zu verklebende Fläche wird vollständig mit Leim bedeckt. Achten Sie auf die Verteilung des Klebers, eine große Menge führt dazu, dass alle Nähte sichtbar werden und ein Mangel an Kleber die Festigkeit der Struktur verringert. Drücken Sie die geölten Stangen fest gegeneinander..
Auf zwei Streifen, die sich an den Seiten der Spanplattenplatte befinden, sollten zwei weitere Streifen senkrecht gelegt und mit selbstschneidenden Schrauben befestigt werden. Dadurch wird die Gefahr des Verbiegens der Möbelplatte beim Kleben verringert. Für einen engeren Sitz der Stangen werden Keile verwendet. Drücken Sie die Stäbe nicht stark mit Keilen zusammen, sobald die ersten Klebstofftropfen auf der Oberfläche erscheinen, sollte dieser Vorgang gestoppt werden. Lassen Sie das Werkstück eine Stunde lang stehen, entfernen Sie es dann von der Struktur und lassen Sie es für einen weiteren Tag stehen..
4. Der letzte Arbeitsschritt an der Möbelplatte.
Zum Vorschleifen wird ein Bandschleifer verwendet, in den grobkörniges Schleifpapier eingebaut wird. Danach wird die Oberfläche mit einem Flächenschleifer bearbeitet. Um die Flusen zu entfernen, wird die Oberfläche mit einer kleinen Menge Wasser bedeckt, nachdem das Wasser getrocknet ist, steigen die Flusen auf, die mit Schleifgeräten entfernt werden. Danach wird die Möbelplatte zum Bau von Tischen, Regalen, Treppen, Nachttischen und anderen Gegenständen verwendet..
Video zum Möbelpaneel: