So wählen Sie einen Schweißtransformator aus

Mit einem Lichtbogenhandschweißgerät werden Sie heute niemanden überraschen. Dank dieser Erfindung ist das Schweißen von Blechen, Rohren, Kanälen und anderen Elementen und Konstruktionen aus Eisenmetallen sowohl in der Industrie als auch in privaten Haushalten allgemein verfügbar geworden. Am weitesten verbreitet unter allen Schweißgeräten sind Wechselstrom-Schweißtransformatoren. Diese einfachen, unprätentiösen und zuverlässigen Geräte für das Lichtbogenhandschweißen werden aus einem herkömmlichen 220- oder 380-Volt-Netz gespeist und sind für den Einsatz unter rauen Bedingungen geeignet. Die Entwicklung der Elektrotechnik und Elektronik ermöglichte die Entwicklung von Schweißtransformatoren verschiedener Modifikationen, die ihr Angebot auf dem Markt erheblich erweiterten. Bei der Auswahl eines Schweißtransformators gibt es jedoch keine besonderen Schwierigkeiten. Die Hauptsache ist, die Arten von Schweißtransformatoren zu verstehen, zu wissen, wofür und wie das Gerät verwendet wird, und auch zu verstehen, auf welche Eigenschaften Sie bei der Auswahl und dem Kauf achten sollten.

Wer dieses Gerät zum ersten Mal kauft und damit arbeitet, muss wissen und verstehen, wie alles funktioniert. Der Transformator selbst besteht aus zwei Wicklungen – einer Primär- und einer Absenksekundärwicklung, die auf einen Kern gewickelt sind. Das Funktionsprinzip eines Schweißtransformators ist recht einfach und besteht darin, die Eingangsspannung von 220 oder 380 Volt in eine niedrigere in der Größenordnung von 30-60 Volt umzuwandeln. Gleichzeitig kann die Stromstärke 700 Ampere erreichen, wodurch Sie Metallprodukte zusammenschmelzen und schweißen können. Alle Arten von Schweißtransformatoren arbeiten nach diesem Prinzip. Dank der Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik war es jedoch möglich, fortschrittlichere und benutzerfreundlichere Modelle von Schweißtransformatoren zu erstellen..

Arten von Schweißtransformatoren

Seit der Entwicklung des ersten Schweißtransformators ist schon eine ganze Weile vergangen. In dieser Zeit sind neue Technologien entstanden und neue Modifikationen von Schweißmaschinen entstanden. Heute gibt es drei Haupttypen von Schweißtransformatoren. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl eines Schweißtransformators ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Modellen zu verstehen und für welche Zwecke jedes von ihnen besser geeignet ist..

Transformatoren mit minimaler und normaler magnetischer Streuung

Schweißtransformatoren STE sind so ausgelegt, dass die Wicklungen eine minimale magnetische Streuung aufweisen. Die Stromstärke wird durch den separat herausnehmbaren Schraubmechanismus des Chokes eingestellt. Ein solches Schweißtransformator-Schema wird in den Modellen STE-85 und STE-24U verwendet..

Transformatoren mit minimaler und normaler magnetischer Streuung

Normale Leckagetransformatoren haben ein ähnliches Design wie die oben beschriebenen. Der Unterschied liegt im Vorhandensein einer zusätzlichen reaktiven Spule, die sich an den Hauptstäben des Magnetkerns der Primär- und Sekundärwicklung sowie an der zusätzlichen Wicklung der Drossel befindet. Die Drossel selbst ist auf einem Magnetkern montiert. Der Strom wird wie bei STE-Transformatoren eingestellt. Schweißtransformatoren mit normaler magnetischer Verlustleistung werden von Modellen wie STN und TSD präsentiert. Die Wicklungen solcher Transformatoren bestehen aus Kupfer und Aluminium..

STE-Modelle, STN und TSD werden zum Lichtbogenhandschweißen verwendet, sie sind einfach und störungsfrei im Betrieb. Trotz ihres einfachen und zuverlässigen Designs haben diese Transformatoren jedoch eine Reihe erheblicher Nachteile. Erstens schlägt die Vibration des Drosselkerns die Stromstärkeeinstellung während des Betriebs nieder. Zweitens haben Schweißtransformatoren mit normaler und geringer magnetischer Verlustleistung eine hohe Leistungsaufnahme von 25 kW bis 78 kW. Drittens eine große Masse – mehr als 120 kg. Auch unter diesen Transformatoren gibt es Modelle wie TSD-1000-4 und TSD-2000-2, die einen Nennschweißstrom von 1000 A und 2000 A liefern können. Aber die Masse dieser Transformatoren sowie STN-700, STN -500-1 , STN-350, TSD-500 von 220 kg bis 675 kg, was sie für den privaten Gebrauch sehr unpraktisch macht.

Magnetische Streutransformatoren

Der grundlegende Unterschied zwischen Transformatoren mit erhöhter magnetischer Streuung von Schweißtransformatoren mit geringer und normaler Streuung besteht in der beweglichen Ausführung von Wicklungen oder Shunts. Dieser Ansatz ermöglichte eine höhere Leistung bei einem relativ geringen Gewicht des Transformators selbst. Zum Vergleich betrachtet man das Modell SGE-34U und den Schweißtransformator TDM 503. Bei praktisch gleichen Leistungsmerkmalen beträgt der Gewichtsunterschied fast die Hälfte zugunsten des TDM.

Magnetische Streutransformatoren

Zu den Transformatoren mit erhöhter magnetischer Streuung gehören Modelle mit beweglichen Wicklungen, wie der Schweißtransformator TS-500, TSK-300 und der Schweißtransformator TD-300. Es gibt auch Modelle mit beweglichen magnetischen Shunts, wie STSH-250 und Schweißtransformator TDM-317. Zusätzlich zu den aufgeführten gibt es solche mit festen Bias-Shunts und Wicklungen – TDF-1001 und TDF-2001 sowie Transformatoren mit komplexer magnetischer Schaltung. Zum Beispiel Schweißtransformator VDU-506 oder Schweißtransformator VD-306. Heute für den privaten Gebrauch die gängigsten Modelle von Schweißtransformatoren TD, TS und ihre Modifikationen TDM, TDE und andere. Schweißtransformatoren mit erhöhter magnetischer Streuung werden zum Lichtbogen- und Automatenschweißen sowie zum Unterpulverschweißen eingesetzt.

Thyristortransformatoren

Thyristortransformatoren

Eine andere Art von Schweißtransformator ist der Thyristor-Schweißtransformator. Dies ist eine relativ neue Art von Schweißgeräten. Seine Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Phasenregelung der Stromstärke mit Thyristoren, die den ankommenden Wechselstrom in Wechselimpulse umwandeln. Ursprünglich wurden solche Transformatoren wegen der Instabilität des Lichtbogens zum Schlacken- und Widerstandsschweißen verwendet. Heute, mit der Entwicklung der Halbleitertechnologie, haben Thyristor-Schweißtransformatoren ihren Hauptnachteil beseitigt und sind die neueste Generation von Schweißmaschinen. Sie werden häufig beim Lichtbogenhandschweißen sowie beim Punkt- und Schlackenschweißen eingesetzt. Ein Beispiel für einen Thyristortransformator ist der Deltapower 400E.

Eigenschaften von Schweißtransformatoren

Eigenschaften von Schweißtransformatoren

Unabhängig von der Art des Schweißtransformators weist jedes Schweißgerät eine Reihe spezifischer Eigenschaften auf, die seine Betriebseffizienz und Benutzerfreundlichkeit bestimmen. Bei der Auswahl eines Schweißtransformators ist es wichtig zu wissen und zu verstehen, wofür jede Eigenschaft verantwortlich ist und auf welche davon in erster Linie geachtet werden sollte..

Kennzeichnung von Schweißtransformatoren

Das erste, was einem ins Auge sticht, ist der Name des Schweißtransformators. Zum Beispiel ein Schweißtransformator TDM-401, in dessen Namen die grundlegenden Eigenschaften verschlüsselt sind. Dies geschieht, damit ohne technischen Pass festgestellt werden kann, um was für ein Gerät es sich handelt, wie es funktioniert und wie hoch der Nennstrom ist. In einem einheitlichen Bezeichnungs- und Klassifizierungssystem für Schweißstromquellen sind heute folgende Regeln festgelegt:

  • Art der Stromquelle: T – Transformator, G – Generator, A – Einheit, V – Gleichrichter, U – spezialisierte Quelleninstallation;
  • Schweißart: D – Lichtbogen, P – Plasma;
  • Schweißverfahren: G – in Schutzgasen, F – Unterpulver, U – universell. Wenn nur zwei Buchstaben vorhanden sind, wird mit umhüllten Elektroden geschweißt;
  • Art der äußeren Merkmale: F – hart, P – fallend;
  • Anzahl der Schweißpfosten: M – Multipfosten, ohne Bezeichnung bedeutet einen Pfosten;

Kennzeichnung von Schweißtransformatoren

Wichtig! Manchmal bezeichnet der Buchstabe “M” eine mechanische Methode zur Einstellung der Stromstärke. Statt dessen kann auch der Buchstabe “T” oder “P” stehen, der einen Thyristor-Schweißtransformator bezeichnet.

  • Nennstrom wird ein- oder zweistellig angezeigt, gerundet auf Zehner oder Hunderter Ampere.
  • die letzten ein oder zwei Ziffern geben die Registrierungsnummer in der Entwicklung an;
  • nach den Zahlen steht ein Buchstabe für die zulässige klimatische Nutzung: CL – kaltes Klima, U – gemäßigt, T – tropisch;
  • die letzte Ziffer gibt die zulässige Platzierung an: 1 – im Freien, 2 – unter einem Vordach, 3 – in einem unbeheizten Raum, 4 – in einem beheizten Raum.

Zum Beispiel, Schweißtransformator TDM-401 sagt uns, dass es sich um einen mechanisch gesteuerten Lichtbogenschweißtransformator mit einer Schweißstation mit einem Nennstrom von 400 A handelt. Ältere Modelle, wie der TC- oder STSh-Schweißtransformator, tragen eine ältere Kennzeichnung. “W” bedeutet also Einstellung mittels Shunts und “S” – bedeutet, dass die Maschine zum Schweißen bestimmt ist.

Entschlüsselung des IP-Systems für Schweißtransformatoren 1. Index

Entschlüsselung des IP-Systems für Schweißtransformatoren 2. Index

Entschlüsselung des IP-Systems für Schweißtransformatoren 3. Index

Auch der technische Pass des Schweißtransformators gibt die Schutzklasse nach dem internationalen IP-System an. Die folgenden Tabellen enthalten detaillierte Transkripte.

Grenzen der Schweißstromregelung, A (min-max)

Vielleicht ist diese Eigenschaft die wichtigste Eigenschaft für jeden Schweißtransformator. Das Einstellen des Schweißstroms zeigt zwei wichtige Punkte gleichzeitig an. Zum einen, dass grundsätzlich eine Justierung möglich ist, was bedeutet, dass Sie Elektroden mit unterschiedlichen Durchmessern verwenden können. Zweitens sehen Sie die maximal mögliche Stromstärke, die die Verwendung von Elektroden mit großem Durchmesser ermöglicht, was sich wiederum auf die Arbeitsproduktivität auswirkt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die einen Schweißtransformator für eine Werkstatt oder Werkstatt wählen, in der hohe Werte des Schweißstroms von mehr als 200 A erforderlich sind. Für den Hausgebrauch reicht sogar noch weniger Schweißstrom.

Elektrodendurchmesser

Eine der sekundären, aber sehr wichtigen Eigenschaften ist der verwendete Elektrodendurchmesser. Die folgende Tabelle zeigt die Hauptelektrodendurchmesser in Abhängigkeit von der Stromstärke des Schweißtransformators.

Schweißelektrodendurchmesser

Es ist ein so wichtiger Punkt zu beachten, dass trotz der angegebenen Indikatoren Elektroden mit einem etwas kleineren Durchmesser verwendet werden sollten. Wie die Praxis zeigt, reicht die für ihre Stromstärke maximal gewählte Elektrode nicht aus, um die Naht mit hoher Qualität zu schweißen.

Netzspannung und Phasenzahl

Diese Eigenschaft ist eine der wichtigsten. Sie zeigt die erforderliche Netzspannung für den normalen Betrieb des Schweißtransformators an. Um den richtigen auszuwählen, ist es erforderlich, im Voraus zu wissen, welche Spannung am Einsatzort des Schweißtransformators anliegt. Auch die Anzahl der Phasen des Transformators selbst hängt davon ab. Für einen einphasigen Schweißtransformator wird also ein Strom von 220 V benötigt, für einen zweiphasigen 380 V, aber der TD-500-Schweißtransformator, der sowohl an einem 220-V-Netz als auch an einem 380-V-Netz betrieben wird, beträgt drei -Phase.

Bemessungsschweißstrom des Transformators

Einer der wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Schweißtransformators. Sie gibt den maximalen Wert des Schweißstroms an, den der Transformator liefern kann. Sein Wert hängt sowohl von der Fähigkeit zum Schmelzen und Schneiden von Metall als auch von den für die Arbeit verwendeten Elektroden ab. Dieser Parameter wird in einem bestimmten Modell eines Schweißtransformators in Form einer zweistelligen Zahl angezeigt, wie zum Beispiel in einem Schweißtransformator TS-200, wobei “200” bedeutet, dass der Nennschweißstrom 200 . beträgt EIN.

Bemessungsbetriebsspannung

Dieser Parameter gibt die Ausgangsspannung der Sekundärwicklung an, die erforderlich ist, um einen stabilen Schweißlichtbogen aufrechtzuerhalten. Wie bereits erwähnt, liegt diese Spannung im Bereich von 30 – 60 Volt. Der Wert dieses Parameters beeinflusst die Fähigkeit, mit Metall einer bestimmten Dicke zu arbeiten. Je niedriger der Nennwert, desto dünner können die Metallelemente miteinander verschweißt werden. Dieser Indikator wird besonders wichtig für diejenigen sein, die Autokarosserien kochen werden..

Nennbetriebsart PN%

Diese Eigenschaft hat keinen besonderen Einfluss auf die Wahl eines bestimmten Schweißgeräts. Sie müssen jedoch immer noch wissen und verstehen, wofür sie verantwortlich ist, da davon die Sicherheit des Schweißtransformators im Betrieb abhängt. Die Nennbetriebsart oder wie sie auch genannt wird – die Dauer des Einschaltvorgangs – gibt an, wie lange der Transformator im Schweißmodus sein kann. So hat beispielsweise der Schweißtransformator TD-300 eine Nennbetriebsart von 40%. Dies deutet darauf hin, dass Sie von 10 Minuten 4 Minuten ohne Unterbrechung arbeiten und sich 6 Minuten ausruhen können, damit der Transformator abkühlen kann. Andernfalls riskieren Sie, das Gerät zu beschädigen..

Stromverbrauch und Leistung (Wirkungsgrad)

Mit diesem Indikator ist alles ganz einfach. Sie gibt an, wie viel Energie für eine Betriebsstunde des Transformators benötigt wird. Je niedriger die Zahl, desto besser. Aber auch beim Schweißen ist auf die Leistungsabgabe zu achten. Wenn der Unterschied zwischen ihnen zu groß ist, ist es besser, nach einem anderen Transformator zu suchen, dessen Wirkungsgrad viel höher ist. Andernfalls laufen Sie Gefahr, viele Kilowatt Energie zu verschwenden, während Sie einen mageren Teil der erforderlichen Arbeit erledigen. Viele Hersteller zeigen sofort den Wirkungsgrad an, manche nur die aufgenommene und abgegebene Leistung. Sie sollten vorsichtig sein und sich, nachdem Sie über die zweite Option gestolpert sind, an den minimalen Unterschied zwischen Stromverbrauch und Ausgangsleistung erinnern..

Vergleichstabelle Schweißtransformatoren

Leerlaufspannung

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Leerlaufspannung, die für das Auftreten des Schweißlichtbogens verantwortlich ist. Je höher diese Eigenschaft ist, desto einfacher ist es, einen Lichtbogen zu erzeugen. Aber es gibt gewisse Sicherheitseinschränkungen für den Betreiber. Für ein Netz mit Gleichstrom beträgt die Schwelle also 100 V, für einen Wechselstrom 80 V.

Anzahl der bedienten Jobs

Mit diesem Parameter ist alles ziemlich einfach. Es zeigt die Anzahl der Schweißer an, die gleichzeitig vom Transformator aus arbeiten. Tatsächlich ist dieser Parameter für Werkstätten wichtig, in denen mehrere Personen gleichzeitig arbeiten müssen. Haushaltsmodelle sind auf einen Arbeitsplatz beschränkt.

Wechselstrom / Gleichstrom

Wechselstrom / Gleichstrom

Diese Abkürzung weist auf die Möglichkeit hin, einen Schweißtransformator mit Gleich- oder Wechselstrom zu betreiben. Es gibt Transformatoren, die nur mit Wechselstrom betrieben werden, und es gibt solche, die nur mit Gleichstrom arbeiten. Der Schweißtransformator Fubag TR-300 wird beispielsweise am Wechselstromnetz betrieben. Oder Schweißtransformator VD-306, der auch Wechselstrom verbraucht. Aber beide dieser Geräte liefern Gleichstrom. Ihr zweiter Name ist Schweißgleichrichter. Hervorzuheben ist auch DECA MMA PRIMUS 250E AC / DC, der ein leuchtender Vertreter unter den Schweißtransformatoren mit AC / DC-Kennzeichnung ist..

Kühlart

Ein weiteres kleineres, aber gleichzeitig sehr wichtiges Merkmal ist die Art der Transformatorkühlung. Es beeinflusst nichts, aber es kann die Waage in Richtung des einen oder anderen Apparats kippen. Es gibt freigekühlte und zwangsgekühlte Schweißtransformatoren. Tatsächlich ist eine Zwangskühlung besser, da Sie überschüssige Wärme während des Betriebs effizienter abführen können. Aber nicht alle Transformatoren sind mit Lüftern ausgestattet..

Gewicht und Abmessungen des Schweißtransformators

Gewicht und Abmessungen des Schweißtransformators

Sein Gewicht und seine Abmessungen haben keinen Einfluss auf die Leistung des Schweißtransformators. Dennoch können diese Eigenschaften die Wahl beeinflussen. Schließlich hängt es von der Masse und den Abmessungen des Transformators ab, ob er fahrbar oder stationär ist, ob er auf Rädern oder mit Tragegriffen zum Tragen steht. Heute gibt es verschiedene Modelle auf dem Markt und die Auswahl ist groß. Es ist jedoch sofort zu reservieren, dass leistungsstarke und effiziente Schweißtransformatoren sehr sperrig und schwer sind und für industrielle Bedingungen entwickelt wurden. Gleichzeitig sind kompaktere und leichtere für den einfachen Mann auf der Straße konzipiert. Die technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Elektrotechnik hat es heute ermöglicht, Schweißmaschinen mit hervorragender Leistung, relativ geringem Gewicht und eher bescheidenen Abmessungen zu entwickeln..

Die Wahl eines Schweißtransformators für einen Neuling im Schweißen kann wie ein Albtraum erscheinen. Vor allem, wenn nicht verstanden wird, wofür dieses oder jenes Merkmal verantwortlich ist. Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie einen Spezialisten um Hilfe bitten, der Ihnen bei der Auswahl helfen kann. Wenn Sie sich jedoch im Voraus vorbereiten und alle erforderlichen Materialien für Schweißtransformatoren studiert haben, wird die Auswahl nicht so schwierig sein..

About the author