Auch wenn es den Anschein hat, dass die Luft im Haus sehr trocken ist und sogar Luftbefeuchter speziell gekauft werden, enthält sie immer noch viel Feuchtigkeit. Vor dem Aufkommen energiesparender Materialien im Bauwesen hat das niemand beachtet. Moderne Wärmedämmstoffe auf Basis von Mineralwolle waren wirkungslos und verloren durch die allmähliche Benetzung einen Großteil ihrer wärmespeichernden Eigenschaften. Daher sind spezielle Folien auf den Markt gekommen, von denen einige nur außen angebracht und wind- und feuchtigkeitsdicht sind und die zweiten von innen, von der Seite des Raumes, das Eindringen von Dampf verhindern. Der Artikel konzentriert sich auf die richtige Dampfsperre zu Hause..
Inhalt:
Wozu dient eine Dampfsperre im Haus?
Ein Haus ohne die Verwendung einer Dampfsperre kann für den Fall sein, dass es mit Schaumstoff oder Schaumstoff isoliert ist oder überhaupt keine Isolierschicht hat, zum Beispiel einen Schaumstoffblock und einen Ziegelstein.
- Um aber Heizkosten zu sparen und die Wärmespeichereigenschaften von Häusern im modernen Bau zu verbessern, werden fast immer Naturdämmstoffe aus Zellulose (Ökowolle) oder Basaltwolle verwendet. Aber hier müssen wir an den ständigen Feuchtigkeitsaustausch denken, der im Wohnraum stattfindet..
- Wenn das Haus also zu feucht ist, wird unweigerlich Wasserdampf von Wänden und Decke aufgenommen, und umgekehrt kehrt diese Feuchtigkeit bei zu trockener Luft in die Räume zurück. Daraus folgt, dass sich, wenn die Dämmung in der Wand nicht durch eine Dampfsperrfolie geschützt ist, Feuchtigkeit darin ansammelt und alle Lufthohlräume zwischen den Fasern der Mineralwolle füllt und ihr alle wärmedämmenden Eigenschaften beraubt.
Hinweis: Ausnahme sind die inneren Trennwände im Haus. Einer der wichtigsten Faktoren, bei denen eine mineralische Dämmung Dampf aufnimmt, ist der Temperaturunterschied, der an den Außenwänden entsteht. In diesem Fall sammelt sich im Inneren Kondenswasser, das für das Material am gefährlichsten ist. In den inneren Trennwänden gibt es jedoch keinen solchen Effekt, sodass sie nicht mit einem Dampfsperrmaterial bedeckt sind..
Die Fälle, in denen die Installation einer Dampfsperre erforderlich ist
- Wenn die Wände an der Straße von außen mit Mineralwolle gedämmt werden;
- wenn der “Kuchen” der Wand aus mehreren Schichten besteht, von denen eine eine Wattedämmung ist. In diesem Fall wird die Dampfsperrfolie von innen montiert. Das auffälligste Beispiel für ein solches Gerät sind Rahmenhäuser;
- bei der Gestaltung hinterlüfteter Fassaden. Mineralische Isolierungen sollten von außen mit einer wasserdichten Folie und von innen mit einer Dampfsperre verschlossen werden. Der erste schützt die Wärmedämmung vor Wasser- und Luftströmen und der zweite von der Seite des Innenraums vor Dampf. Ein gutes Beispiel ist ein Holzhaus, das mit Abstellgleis oder Holzschindeln ummantelt ist..
Dampfsperrfolien werden in verschiedenen Typen hergestellt und je nach Verwendungszweck in Wand- und Dachfolien unterteilt:
- Dachdampfsperre. Sie wird seitlich am Wohnraum angebracht und schützt die Dämmung vor aufsteigenden Dämpfen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da die Feuchtigkeitsverdunstung mit warmer Luft aufsteigt und in die Dämmung gelangen kann. Es droht nicht nur Wärmeverlust, sondern auch die Bildung von Schimmel und Mehltau. Es wird nur benötigt, wenn ein genutzter und beheizter Dachboden eingerichtet wird. Wenn der Dachboden kalt ist, wird die Dampfsperre nicht ausgeführt, sondern beschränkt sich auf eine winddichte Membran unter dem Dachmaterial selbst, die es vor Kondensation schützt.
- Dampfsperre von Hauswänden. Es sollte mit speziellen Materialien durchgeführt werden, die einerseits keinen Dampf zur Isolierung durchlassen und andererseits frei nach außen abgeführt werden sollten, wenn Feuchtigkeit ins Innere gelangt ist. Dies geschieht aufgrund möglicher Risse oder falsch hergestellter Verbindungen von Walzmaterialien. Es ist besser, spezielle Diffusionsmaterialien anstelle der üblichen Kunststofffolien oder Pergamin zu wählen.
- Zwischenboden-Dampfsperre. Es muss auch unbedingt durchgeführt werden, da sich Kondenswasser aus aufsteigenden Dämpfen ansammeln kann $
- Bodendampfsperre. Dies ist in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in Häusern erforderlich, in denen der Boden mit Mineralwolle isoliert ist. In diesem Fall wird auf die Unterseite eine Abdichtungsfolie gelegt und darauf eine Dampfsperre gelegt. Sie bilden auch eine Dampfsperre, wenn sich Betonbodenplatten direkt über dem Boden befinden..
Wenn die Frage ist, ob in einem Holzhaus eine Dampfsperre benötigt wird, muss man sich wieder auf das Vorhandensein einer Isolierung verlassen. Wenn es nicht da ist und die Hauswand komplett aus einer Stange oder einem Baumstamm besteht, dann macht es keinen Sinn, eine Dampfsperrfolie anzubringen.
Arten von Dampfsperrmaterialien
Bis vor kurzem war Pergamin das einzige in Russland verwendete Dampfsperrmaterial. Aber mit der Entwicklung der Technologie begannen sie sich allmählich von ihm abzustoßen und bevorzugten haltbarere und hochwertigere Materialien..
- Polyethylenfolien. Sie werden am besten verwendet, um die Decke in einem Wohnraum abzudichten. Am häufigsten werden Zwischenböden mit Mineralwolle gedämmt, da diese die besten Schallschutzeigenschaften aufweist. Die Polyethylenfolie schützt es zuverlässig vor dem Eindringen auch geringer Feuchtigkeit. Im Angebot finden Sie gängige Materialien, verstärkt oder mit einer Folienschicht.
- Polypropylenfolien. Am besten für die Deckendämmung in einem Wohndachboden verwendet. Sie zeichnen sich durch erhöhte Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen und Beständigkeit gegen UV-Strahlung aus. Bei der Anordnung können Sie das Dach sicher reparieren, ohne befürchten zu müssen, dass Feuchtigkeit in das Haus eindringt..
- Membran. Diese beliebte und häufig verwendete Dampfsperre wird als ein- oder mehrlagiges Rollenmaterial hergestellt. Diese Vliesstoffe können einseitig oder zweiseitig sein, ihre Lage und ihre funktionellen Eigenschaften hängen davon ab. Als optimal gilt der Einsatz kostengünstiger doppelseitiger Vliesbahnen..
- Atmungsaktive Folien oder atmungsaktive Membranen. Sie schließen das Eindringen von Wasserdampf in das Innere der Wärmedämmung vollständig aus, verhindern aber gleichzeitig den Austritt von innen überhaupt nicht. Sie ermöglichen es Ihnen, Wohnraum zu sparen, da für ihren Betrieb der Lüftungsspalt nicht ausgestattet werden muss.
- Gewöhnliche Dampfsperrfolie. Seine Funktion besteht darin, eine Dampfsperre von der Innenseite der Wände und des Daches zu bilden. Es schützt das wärmedämmende Material vor dem Eindringen von Dampf aus dem Inneren des beheizten Raumes..
- Reflexbeschichtete Dampfsperrmembran. Kann Wärme teilweise in den Raum zurückreflektieren. Dies trägt zu einer Erhöhung des Wärmeschutzes des Raumes und des Daches um bis zu 10 % bei. Im Vergleich zu Standard-Pendants haben sie hervorragende Dampfsperreigenschaften, daher ist es ratsam, sie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu verwenden..
- Dampfsperrmembran mit begrenzter Durchlässigkeit. Sie haben Diffusionseigenschaften, die es ermöglichen, den Dampf aus unregelmäßig genutzten Räumen abzuführen. Es kann sich beispielsweise um ein Gartenhaus handeln, das im Sommer aktiv genutzt wird, aber im Winter nur wenige Male beheizt werden kann..
- Dampfsperre mit variablen Dampfsperreigenschaften. Ideal für Renovierungsarbeiten, da von außen montierbar, ohne die Innenverkleidung zu entfernen.
Hersteller von Dampfsperrfolien
TechnoNicol
Das renommierte Unternehmen garantiert für seine Dampfsperrfolien eine jahrzehntelange Lebensdauer. Es gibt 3 Haupttypen dieser Produkte zum Verkauf:
- Dampfsperrfolie TechnoNicol. Wird für den Innenausbau verwendet. Ein ziemlich vielseitiges Material, das sich zum Isolieren von Wänden, Decken und Schrägdächern im Dachgeschoss eignet. Der Preis für eine Rolle beträgt 1500 Rubel;
- Diffusionsmembranfolien TechnoNicol, entwickelt, um die Unterdachdämmung von der Bildung von Kondenswasser zu isolieren. Es ist ein nicht gewebtes Polymergewebe und beidseitiger Schutz durch Polypropylengewebe. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dampfsperrmaterialien handelt es sich um eine atmungsaktive Folie. Die Kosten für eine Standardrolle betragen etwa 3200 Rubel;
- ungelochte Dampfsperrfolie TechnoNicol. Eng gezieltes Material für die Dachdampfsperre. Schützt vor Wasser und Staub. Für höchste Festigkeit hat es eine Verstärkung mit einem speziellen Mesh-Gewebe. Die ungefähren Kosten betragen 1200-1500 Rubel / Rolle.
Izospan
Dies ist der seltene Fall, wenn ein heimisches Unternehmen hochwertiges Material von Weltklasse zu einem erschwinglichen Preis anbietet..
- Izospan S. Dies ist eine zweischichtige Folie, die die Isolierung vom Inneren des Raumes schützt. Es kann auch als Dachfolie auf nicht gedämmten Dächern verwendet werden. Eine Seite davon hat eine Rauhigkeit, deren Aufgabe es ist, überschüssige Feuchtigkeit zu speichern und weiter zu verdunsten. Die zweite Seite ist glatt, sie ist auf einer Heizung montiert.
- Izospan V. Als Analogon des vorherigen Materials wird es auch für die Dampfsperre der Wände eines Rahmen- oder Holzhauses von innen gewählt.
- Izospan D. Dies ist die vielseitigste Dampfsperrfolie aus der gesamten Izospan-Produktlinie. Es hat eine Antikondensationsbeschichtung, die die Mineralwolle sowohl vor internem Dampf als auch vor externer Feuchtigkeit und Wind schützen kann. Seine Festigkeit ist so hoch, dass er auch im Winter 3 Monate als eigenständige Dacheindeckung genutzt werden kann. Bei der Installation an den Wänden von außen darf die Anordnung der Abschlussverkleidung um bis zu 6 Monate verschoben werden. Rollenpreis 2500 Rubel.
Installation von Dampfsperrwänden in einem Holzhaus
Die Installationstechnik der Dampfsperre beinhaltet die Befestigung von der Innenseite des Hauses zwischen der Isolierung und der Kiste, an der das Verkleidungsmaterial montiert wird. Wird ein modernes Membranmaterial verwendet, so wird es mit der glatten Seite dicht an die Dämmung gelegt. In diesem Fall verteilt die Dampfsperre die feuchten Luftströme gleichmäßig und führt sie zum Lüftungssystem..
Die Art der Befestigung der Dampfsperre hängt vom Zweck des Raumes im Haus ab. In gering genutzten oder Nichtwohnräumen, in denen eine geringe Luftfeuchtigkeit erlaubt ist, eine einseitige Methode zur Anordnung eines Lüftungsspalts zu verwenden. In allen anderen Fällen raten Fachleute zu einer bilateralen Beatmung, die viel effektiver ist. Oft gibt der Hersteller der Membran auf der Verpackung die empfohlene Verlegemethode an..
Arbeitsschritte
- Wenn das Haus nicht neu ist, aber Reparaturarbeiten durchgeführt werden, demontieren Sie zuerst die gesamte Verkleidung bis zum Holzrahmen der Wand. Isolierung oder Holz wenn möglich auf Beschädigungen prüfen, ggf. entfernen.
- Wände und Isolierung müssen gründlich getrocknet werden. Es ist ratsam, in der warmen Jahreszeit zu arbeiten, da sich im Winter Frost bilden kann, der, wenn er mit einer Dampfsperre verschlossen wird, schließlich zu einer großen Menge Feuchtigkeit wird.
- Wenn das Haus ein Rahmen ist, wird die Folie über die gesamte Länge der Wand ausgerollt und so abgeschnitten, dass in den Ecken eine Überlappung von 10-15 cm an der angrenzenden Wand entsteht den Rahmen mit einem Hefter. Es dürfen keine Verzerrungen, Risse oder Knicke vorhanden sein. Daher ist es besser, die Arbeit gemeinsam zu erledigen. Die Spannung sollte so stark sein, dass die Dämmung in der Wand fest sitzt, ohne aus der Wand zu fallen.
- Oben wird wiederum mit Überlappung die nächste Dampfsperre ausgerollt und in gleicher Weise befestigt. Dann werden die Fugen mit Klebeband verklebt. Oben wird ein Rahmen aus Lamellen gestopft, der die Dampfsperre fest andrückt und gleichzeitig als Rahmen für die Verkleidung dient. Stellt einen sosboy vertikalen Lamellen dar, die an selbstschneidenden Schrauben mit einem Abstand von 60 cm befestigt sind (der Abstand entspricht der Breite der Isolierung und des Rahmens der Hauswände). Darüber hinaus wird die Folie auch umlaufend an allen Tür- und Fensteröffnungen mit Streifen befestigt..
- Wenn eine Dampfsperre aus einem Haus aus einer Stange besteht, wird der Rahmen zuerst unter die Dämmung an die Wände gestopft und dort fest verlegt. Außerdem werden alle Arbeiten auf ähnliche Weise durchgeführt..
Decken-Dampfsperre zum Selbermachen im Haus
Am häufigsten wird dies getan, wenn der Boden aus Holzstämmen besteht und mit Mineral- oder Basaltwolle isoliert ist. Um diese Arbeit abzuschließen, werden zwei Personen benötigt, für eine wird es äußerst schwierig sein, dies zu tun..
- Vor Arbeitsbeginn muss die Decke demontiert werden und nur aus Lags bestehen.
- Dann wird von unten, dh von der Seite des Wohnzimmers, entlang der Baumstämme eine Dampfsperre angebracht. Dies sollte entlang der längeren Seite des Raumes erfolgen, um so wenig Fugen wie möglich zu bilden..
- Die erforderliche Länge wird am Boden gemessen und abgeschnitten und mit einem vorbereiteten Segment bis zur Decke gehoben. Praktisch, wenn sich 2 Master auf gegenüberliegenden Seiten des Raumes befinden. So können Sie die Dampfsperre richtig positionieren und sicherstellen, dass sie sich beim Befestigen nicht verzieht..
- Zur Erleichterung der Arbeit können Sie es zunächst einfach an mehreren Stellen “greifen” (aber fest). Und auf den richtigen Standort achten, schon gründlich sichern.
- So geht die gesamte Decke durch, nicht zu vergessen die Überlappungen und deren Verklebung.
- Von unten bis zu den Stämmen wird es mit Holzlatten befestigt, unabhängig davon, wie die Decke aussehen wird.
Hinweis: Die Arbeit ist ziemlich mühsam und passiert oft, wenn ein versehentlicher Riss in einem bereits fixierten Bereich auftritt. In diesem Fall wird ein Flicken mit 10-15 cm Randzugabe aus der Bahn ausgeschnitten, in das entstandene Loch gesteckt und entlang der Kante mit Klebstoff verklebt. Dadurch entsteht eine ziemlich luftdichte Schicht. Es wird zusätzlich mit Klebeband oben geklebt.
- Nach Abschluss der Befestigung der Dampfsperre wird von der Seite des zweiten Stocks eine Heizung in die gebildeten Zellen platziert.
Fehler in der Dampfsperre in einem Fachwerkhaus
- Schlechte Installation. Auf den ersten Blick scheint es einfach unmöglich, beim Anbringen einer Dampfsperrfolie einen Fehler zu machen. Was liegt da näher, als gut zu ziehen, am Rahmen zu befestigen und die Gelenke zu verkleben. Aber gerade wegen der scheinbaren Einfachheit vernachlässigen einige Bauherren die Genauigkeit bei der Arbeit. Dadurch entstehen Risse oder Falten. Der schlimmste Fehler kann jedoch die falsche Position der Membran sein, oder besser gesagt die falsche Seite, wodurch sie falsch funktioniert. Wenn all dies bereits mit Innendekoration bedeckt war, können die Folgen solcher Arbeiten erst nach einigen Saisons abgeschätzt werden, wenn die Wärmedämmschicht schlechter zu arbeiten beginnt..
- Anbringen einer Dampfsperrfolie von der Außenseite des Hauses. Dieser grobe Fehler führt dazu, dass Dampf, der aus dem Inneren des Hauses sickert und die Isolierung passiert, an der Dampfsperre anliegt und darauf kondensiert. Für sehr kurze Zeit wird die Dämmung feucht, ohne belüften zu können. Für den Außenschutz sind ausschließlich winddichte Folien zu verwenden, die überschüssige Feuchtigkeit ableiten können..
- Fehlende Dampfsperre in einem Fachwerkhaus. Es gibt eine Reihe von Materialien, die das Fehlen einer Dampfsperre ermöglichen. Es ist Polystyrol oder extrudierter Polystyrolschaum. Am häufigsten wird es in Häusern aus Sandwichplatten hergestellt. Um jedoch überschüssige Feuchtigkeit aus dem Haus zu entfernen, ist es in diesem Fall unbedingt erforderlich, ein hochwertiges Zwangslüftungssystem zu installieren. Bei Dämmung mit Öko- oder Mineralwolle muss in jedem Fall eine Dampfsperre vorhanden sein.
- Doppelte Dampfsperre. Dies geschieht, wenn in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit eine Dampfsperrschicht angebracht wird und ein Verkleidungsmaterial mit geringen dampfdurchlässigen Eigenschaften, beispielsweise Kunststoffplatten oder Fliesen, darauf gelegt wird. Es stellt sich heraus, dass nach dem Durchlaufen der Fugen- oder Plattenfugen Dampf zwischen Dampfsperre und Fliese eindringt, ohne dass die Möglichkeit besteht, nach draußen zu gehen. Daher wird für die Verkleidung solcher Räume empfohlen, eine Kiste an der Wand anzubringen, die an die Straße grenzt..
- Oder man verzichtet an dieser Stelle einfach auf die Dampfsperre, es besteht jedoch die Gefahr, dass der Dampf, der in die Dämmung gelangt, keine Zeit hat, durch die winddichte Membran von außen nach außen zu treten. Dies gilt nur für Fachwerkhäuser, die als Sommerhäuschen genutzt werden..
Auswahl einer Methode zum Installieren einer Dampfsperre. Insgesamt gibt es 2 Möglichkeiten, die Dampfsperre zu verwenden. Im ersten Fall wird die Folie am Wandrahmen befestigt und auf denselben tragenden Wandplatten wird Verkleidungsmaterial (Trockenbau, Verkleidung usw.) montiert. Bei der zweiten Variante wird die Folie ähnlich auf den Wandrahmen genagelt, aber unter dem Wandverkleidungsmaterial befindet sich ein zusätzlicher Rahmen aus 2-3 cm dicken Latten?
- Die erste Option hat eine Existenzberechtigung, jedoch nur, wenn für die Dekoration Materialien von höchster Qualität verwendet werden. Andernfalls wird die Reparatur mangels Lüftungsspalt schnell unbrauchbar. Oder wenden Sie diese Methode an, wenn das Gebäude einen wirtschaftlichen Zweck hat und nicht ganzjährig genutzt wird. Aber auch hier ist es notwendig, die Lüftungsverkabelung im ganzen Raum zu verlegen..
- Die zweite Option mit der Anordnung eines Lüftungszauns ist für Häuser, die für einen dauerhaften Wohnsitz bestimmt sind, akzeptabler. Dies trägt dazu bei, das Risiko einer übermäßigen Feuchtigkeit in der Luft zu eliminieren..