Kaminverkleidungen mit Marmor

Vielleicht ist ein Marmorkamin der Traum vieler Landhausbesitzer. Marmorportale für Kamine sind heute in der Öffentlichkeit nicht weniger gefragt als Satellitenschüsseln oder Klimaanlagen. Die Konstruktion einer solchen Struktur ist jedoch nicht auf ihre Berechnung beschränkt. Das richtig ausgewählte Verkleidungsmaterial spielt eine wichtige Rolle. Besonders wichtig bei der Verarbeitung von Natursteinen ist die richtige Verlegung aller Elemente. Lassen Sie uns heute darüber sprechen, wie Marmorkamine aussehen.

Inhalt:

Installation des Marmorportals

Wenn Sie ein vorgefertigtes Marmorportal gekauft haben, ist es hilfreich, wenn Sie wissen, wie Sie es richtig installieren. Für diese Arbeiten benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien: eine Weißzementmasse, eine Bauwaage, eine elektrische Bohrmaschine, eine gezahnte Baukelle, eine Glättkelle, Schrauben, feuerfesten Spezialzement und einen Bohrer / Schraubendreher.

Vorarbeit

Das Marmorportal kann mit verschiedenen Feuerbüchsen ausgestattet werden, die der Größe entsprechen. Je nach Türgröße und Einbautiefe des Feuerraums werden die Lücken zwischen Tür und Kaminportal mit Marmorplatten, sogenannten Addons, geschlossen. Wenn das Marmorportal für ein bestimmtes Modell des Feuerraums hergestellt wird, sind diese Platten bereits im Bausatz enthalten, was den Zusammenbau des Kamins erleichtert und beschleunigt.

Für jeden Feuerraum ist eine Nische erforderlich, und die einfachste Methode besteht darin, einen Konvektionskasten aus Gipskartonplatten mit Isolierung zu erstellen, der Wärme aus dem Feuerraum in den Raum überträgt und die Funktion der Kühlung übernimmt. Die Wärmedämmung verhindert, dass die Außenfläche des Eckkamins aus Marmor sehr heiß wird, sodass die Box entsprechend der Farbe der Wände verputzt und gestrichen werden kann.

Es ist immer üblich, Marmorkamine auf einem sauberen Boden zu installieren, daher ist es notwendig, den Belag vor der Arbeit zu verlegen. Handelt es sich bei dem Bodenbelag um Feinsteinzeug, Keramikfliesen oder Marmor, muss das Portal ohne zusätzliche Maßnahmen zum Schutz des Bodens verlegt werden..

Bei der Installation eines Marmorkamins in einem Raum mit Holzboden empfiehlt es sich, diesen vor dem Kamin zu schützen oder den Boden im Kaminbereich nicht brennbar zu machen, da beim Aufheizen Kohlen herausfallen können des Herdes, was gefährlich ist. Vor dem Kamin sollten sich laut Brandschutzordnung 50 Zentimeter Boden aus nicht brennbarem Material befinden.

Portalhalterung

Der Arbeitsablauf sieht so aus:

Kaminverkleidung mit Marmor

Die Installation eines Kamins im Haus galt lange Zeit als eine überwältigende Aufgabe. Die Installation kann in einem kleinen Haus einige Einschränkungen haben. Und bei vollwertigen Vorstadtgebäuden sind die Dinge viel einfacher. Heute werden wir die Methode betrachten, Kamine mit Marmor mit unseren eigenen Händen zu verkleiden. Dies ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess, der enorme Konzentration, besondere Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert. Vergessen Sie auch nicht, dass für die Arbeit mit Marmor eine angemessene Menge Geld benötigt wird..

Vorbereitung auf die Arbeit

Die Verkleidung des Kamins mit Marmor beginnt mit der Auswahl der Farbe des Materials, dh des Steins, der mit der stilistischen Ausrichtung des gesamten Raums harmoniert. Andererseits ist eine Option auch akzeptabel, wenn der Kamin mit keinem Element kombiniert wird und als “Highlight” des Raumes gilt. Vieles hängt von den Fähigkeiten des Meisters ab, der den Job übernimmt..

Die Vorbereitung für die Marmorkaminverkleidung beginnt mit dem Anpassen und Schneiden der Rohstoffe. Das Verlegen von Marmorstücken ähnelt dem Verlegen eines Mosaiks. Da die Teile normalerweise eine ungleichmäßige Geometrie haben, muss jedes von ihnen seinen “Ort” anhand seiner Farbe und Form bestimmen. Alle Elemente des Kamins aus Marmor haben streng die vom Meister vorgegebenen Abmessungen, die auf den Konstruktionsmerkmalen des Kamins selbst basieren. Es ist üblich, alle Details in speziellen Marmorwerkstätten nach den Konstruktionszeichnungen vorzubereiten..

Die Vorbereitung der Oberfläche für die Verkleidung des Kamins mit Marmor ist wie folgt. Zuerst ist es notwendig, die Mauerwerksebene gründlich von verschiedenen Einschlüssen und Staub zu reinigen und dann die Nähte des Mauerwerks etwa auf eine Tiefe von einem Zentimeter zu vertiefen. Und nicht weniger. Decken Sie dann die Oberfläche des Herdes mit einem Verstärkungsnetz ab, das Zellen mit einer Größe von 5 x 5 Zentimetern hat. Fahren Sie dann mit der Montage des Verkleidungsmaterials fort..

Zeichnen Sie mit Kreide auf den Boden eine Form, die genau einer senkrechten Wand des Kamins entspricht (Größe und Form müssen völlig identisch sein). Beginnen Sie dann, alle Details der Verkleidung auszulegen und sie in Dicke und Farbe aufeinander abzustimmen. Wenn die Dickenunterschiede der geschnittenen Fliesen erheblich sind und sie selbst eine ungleichmäßige Struktur haben, können Sie nicht darauf achten, dass die Marmorelemente perfekt zusammenpassen – ihre Oberfläche ist immer noch gekrümmt, und der Kamin in der Gesamtmasse wird harmonisch aussehen.

Wenn die Oberfläche von Elementen aus Marmor glatt ist, sollten Fliesen mit einer anderen Dicke entsorgt werden, da Sie sonst die Dicke des aufgetragenen Klebstoffs an den Stellen ändern müssen, an denen eine solche Platte verlegt wird. Wenn der Marmor, den Sie für die Verkleidung verwenden, eine unregelmäßige Form hat, sollte er vor dem Verlegen markiert werden. Und im Allgemeinen ist es nach dem Anpassen aller Details besser, die Nummer in die Mitte jeder Kachel zu schreiben und die Nummern der benachbarten Kacheln entlang der Kanten zu unterschreiben, um nicht zu verwechseln, wo und welche Kachel sich befinden sollte.

Befestigungselemente

Es gibt mehrere Verkleidungstechniken, die sich leicht voneinander unterscheiden, wie auf dem Foto von Marmorkamine. Die erste Technologie basiert darauf, die Platten direkt auf das Mauerwerk des Kamins zu kleben. Die zweite Methode basiert auf der Verwendung von speziellem Steinkleber und dem Verfahren zur Befestigung der Verkleidungselemente aneinander, wobei der direkte Kontakt mit dem Kamin ausgeschlossen ist.

Wenn Sie die Verkleidung nach der zweiten Methode ausführen, können Sie die Temperaturänderungen des Volumens des Mauerwerks des Herdes nicht berücksichtigen. Diese Methode hat jedoch auch einen offensichtlichen Nachteil – die Demontage der Struktur des Kamins Portal ist nur mit Hammer oder Vorschlaghammer möglich. Und um die hochwertigsten Ergebnisse und visuellen Effekte zu erzielen, ist es besser, die erste und zweite Methode in Kombination zu verwenden, dh den unteren Teil nach der ersten Methode und den oberen nach der zweiten Methode abzudecken..

Denken Sie daran, dass kleine Stücke, die nach dem Schneiden des Marmors übrig bleiben, normalerweise an unauffälligen Stellen platziert werden, zum Beispiel ganz unten im Kamin oder in der Nähe der inneren Ecken des Kamins. Es wird empfohlen, zuerst die dicksten Fliesen mit einem Minimum an Klebstoff zu befestigen. Das Verfahren zum Verlegen von Marmorfliesen sollte an den unteren Ecken beginnen und von unten nach oben durchgeführt werden. Dann müssen Sie die obere horizontale Reihe auslegen und dann alle anderen Reihen von oben nach unten, von links nach rechts bestücken.

Wenn die Oberfläche Ihres Marmorherdes eine Höhe von mehr als 50 Zentimetern hat und die von Ihnen als Verkleidung gewählten Elemente dick genug sind (bis zu 10 Millimeter), dann ist es ratsam, Draht-S-Befestigungen zu verwenden, die den gesamte Struktur zusätzliche Festigkeit und Zuverlässigkeit. Ein ähnlicher Haken wird am Armierungsgewebe befestigt und an seinen unteren Kanten werden Fliesen installiert. Solche Befestigungselemente sollten ungefähr alle einen halben Meter verwendet werden. Und im Allgemeinen müssen Sie die Haken umso häufiger befestigen, je dicker die Verblendfliese ist..

Das Verfugen kann frühestens 2 Tage nach Abschluss der Abschlussarbeiten erfolgen. Vorläufig wird empfohlen, an einem Stück Fliese oder an einer unauffälligen Stelle zu prüfen, ob solche Fugen Spuren hinterlassen, damit sich das Erscheinungsbild des Marmorkamins nicht verschlechtert. Wenn Ihnen das Verfahren zum Verkleiden des Kamins ziemlich kompliziert erschien, können Sie jederzeit einen künstlichen Marmorkamin in Ihrem Haus installieren..

Pflege des Marmorportals

Marmor bedarf wie jedes andere Material einer sorgfältigen Pflege und ordnungsgemäßen Wartung. Damit Ihr Portal immer attraktiv und frisch aussieht, müssen Sie es mit einem weichen Tuch abwischen. Das Tuch sollte in warmem Wasser oder einem speziellen Marmorreiniger eingeweicht werden. Denken Sie daran, dass Sie zur Reinigung der Marmoroberfläche keine säurehaltigen Substanzen verwenden können, da Marmor aggressiven Umgebungen stark ausgesetzt ist.

Außerdem hinterlassen viele Reinigungsmittel Spuren auf dem Marmor, die nur sehr schwer wieder zu entfernen sind. Wenn das Marmorportal stark verschmutzt ist, müssen Sie dies mehrmals tun und die Oberfläche zwischen den Ansätzen gründlich abwischen und trocknen. Aber Sie können nicht nur bürsten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen..

Die Einwirkung von Ruß, Staub und anderen Schadstoffen kann das Aussehen der Marmoroberfläche beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sollte die Oberfläche geschützt werden. Es reicht nicht aus, einfach einen nicht brennbaren Boden auszustatten. Es ist besser, eine spezielle Beschichtung auf Wachsbasis auf die Marmoroberfläche aufzutragen, diese gleichmäßig über die gesamte Oberfläche zu verteilen und mit einem weichen Tuch gründlich zu polieren.

Wachs und Reinigungsmittel bilden auf dem Marmorportal mit der Zeit einen dünnen Film, der eine matte Optik erzeugt. Es wird möglich sein, es mit Hilfe von Terpentin loszuwerden. Tragen Sie dazu ein wenig Terpentin auf ein weiches Tuch auf und wischen Sie die Marmoroberfläche ab. Tragen Sie dann einen speziellen Glanz auf, um ihm einen Glanz zu verleihen. Dafür eignet sich auch Möbelpolitur. Für hellen Marmor wird empfohlen, nur leichte Politur zu verwenden. Wenn Ihnen eine solche Pflege jedoch schwerfällt, sollten Sie über einen Marmorkamin aus Kunststein nachdenken..

Wenn das Marmorportal stark verschmutzt ist und alle oben genannten Mittel nicht geholfen haben, sollten Sie ein spezielles Pulver verwenden, das für stark verschmutzten Marmor bestimmt ist. Es ist üblich, das Pulver mit Wasser zu verdünnen, bis die Konsistenz eines Teiges erreicht ist, und die Marmoroberfläche damit zu reinigen. Dann ist es notwendig, die Marmoroberfläche zu waschen und zu trocknen und eine Schutzschicht darauf aufzutragen. Alle Informationen zur Verwendung der einzelnen Produkte sind in den Anleitungen enthalten..

Marmor ist anfällig für Hitze, und Temperaturänderungen im Laufe der Zeit können die Struktur des Steins stören, wodurch Marmor anfällig für verschiedene Verunreinigungen wird. Daher wird empfohlen, auf eine Wärmedämmung zu achten, damit keine Flammenzungen aus dem offenen Feuerraum ausbrechen und die Oberfläche des Marmorkamins nicht “lecken”. Wenn die Feuerstelle mit einem geschlossenen Feuerraum ausgestattet ist, denken Sie daran, dass die Tür hermetisch geschlossen sein muss..

Berücksichtigen Sie am Ende auch, dass der Preis für Marmorkamine nicht ganz demokratisch ist, oder besser gesagt überhaupt nicht demokratisch! Außerdem kommen Kaminroste und -zangen mit der Marmorverkleidung des Kamins in Kontakt und es können durch längere unsichtbare Korrosion Rostflecken auf dem Kamin zurückbleiben. Um zu verhindern, dass sich Rost auf der Oberfläche des Kamins bildet, wird empfohlen, alle Metallteile mit einem Korrosionsschutzmittel zu behandeln..

About the author