Das Verlegen von Pflastersteinen ist recht komplex und langwierig. Für die korrekte Umsetzung ist es notwendig, alle Empfehlungen und technologischen Aspekte der Verlegung des Materials zu befolgen. Richtig ausgewählter Sand trägt dazu bei, die Qualität und Haltbarkeit der Fliesen zu verlängern. Wie man mit eigenen Händen Pflasterplatten auf den Sand legt, werden wir weiter überlegen.
Inhaltsverzeichnis:
Fliesen auf Sand: Vorteile und Materialarten
Pflasterplatten ermöglichen es Ihnen, nach dem Verlegen auf einer zuvor vorbereiteten Fläche eine solide und zuverlässige Basis zu erhalten. Es hat ein ziemlich breites Anwendungsspektrum und ersetzt steinerne Gehwege und Pflastersteine. Die im Pressverfahren hergestellte Fliese weist hervorragende Leistungsmerkmale auf, die ihre hohe Popularität erklären..
In Bezug auf die technologischen Aspekte der Herstellung des Materials werden Pflasterplatten in verschiedene Arten unterteilt:
- Vibrocasting-Fliesen;
- vibrogepresstes Material;
- Granitfliesen Option.
Die erste Version der Fliese beinhaltet die Herstellung von Material unter Zugabe zusätzlicher Komponenten, die ihre Elastizität erhöhen. Die Zusammensetzung zur Herstellung von Fliesen wird in spezielle Formen gegossen, die Mauerwerk oder Holz imitieren können. Diese Fliesenoption ist im Einzelbau häufiger. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Wege im Garten und in der Nähe von Privathäusern zu dekorieren..
Die zweite Methode zur Herstellung von Gehwegplatten ist die Vibrationskompression. Zur Herstellung des Materials wird eine konventionelle Betonzusammensetzung verwendet, die in eine spezielle Matrix gegossen wird. Außerdem wird das Material gepresst, wodurch es möglich ist, eine Fliese mit einer gleichmäßigen Form mit einer leicht rauen Oberfläche zu erhalten. Dieses Material wird verwendet, um Stadtparks, Plätze, Spielplätze und Brücken zu dekorieren..
Pflastersteine, die auf Naturstein basieren, zeichnen sich durch höchste Kosten und hervorragende Gebrauchseigenschaften aus. Diese Fliesenoption verträgt aufgrund ihrer Natürlichkeit problemlos Temperaturextreme, Feuchtigkeit und ultraviolette Strahlung. Die Lebensdauer solcher Fliesen beträgt mehr als 30 Jahre..
Darüber hinaus ist die Betonversion in Bezug auf die Materialien, aus denen die Fliesen bestehen, am beliebtesten. Obwohl die Fliesen oft auf Tonbasis hergestellt werden. Die Zugabe von Granitspänen verbessert die Qualität des Endprodukts. Die Fliese hat eine breite Palette von Farben und unterscheidet sich in der Form, so dass es nicht schwierig sein wird, ein Material auszuwählen, das zu einem bestimmten Äußeren des Standorts passt..
Zu den Hauptvorteilen von Gehwegplatten zählen wir:
- beständigkeit gegenüber Temperaturänderungen – daher wird dieses Veredelungsmaterial in verschiedenen Klimaregionen verwendet;
- die ökologische Sicherheit und Natürlichkeit der Fliese ist auf das Fehlen von gesundheitsschädlichen Substanzen in ihrer Zusammensetzung zurückzuführen;
- UV-Beständigkeit – die Fliesen können unter dem Einfluss der Sonne nicht schmelzen.
Darüber hinaus ist es durchaus möglich, mit einer Vibropresse auf der Baustelle Pflastersteine mit eigenen Händen zu bauen. Somit ist es möglich, seine Kosten um ein Vielfaches zu reduzieren..
Die Verwendung von Granitfliesen hat folgende Vorteile:
- Ausschluss des Aufstiegs von Wasser aus der Erde;
- hat eine gute Dampfdurchlässigkeit;
- verliert lange nicht seine Farbe;
- unterscheidet sich in der Einzigartigkeit der Muster;
- leicht demontiert und montiert;
- hat eine höhere Festigkeit im Vergleich zu Betonplatten.
Welcher Sand eignet sich am besten zum Verlegen von Pflastersteinen?
Wenn Sie sich für den Sand entscheiden, der besser für die Verlegung von Pflastersteinen geeignet ist, sollten Sie sich dieses Thema im Detail ansehen. Schließlich hängt die Betriebsdauer dieses Veredelungsmaterials von der Qualität des Sandes ab..
Beim Kauf von Sand zum Verlegen von Gehwegplatten müssen Sie sich für dessen Qualität entscheiden. Drücken Sie etwas Sand in eine Handvoll, hochwertiges Material sollte leicht zerbröseln. Wenn der Sand zusammenklebt, enthält er Ton, was sich negativ auf seine Qualität auswirkt..
Achten Sie außerdem auf das Aussehen des Sandes, zusätzliche Verunreinigungen und Einschlüsse sollten darin nicht sichtbar sein und die Struktur sollte gleichmäßig sein. Das Vorhandensein von Ton im Sand führt zu Rissen an der Oberfläche der Fliese, in diesem Fall verschlechtert sich ihr Aussehen und das Material muss ersetzt werden.
Wenn sich im Sand kleine geklebte Klumpen befinden, sollten Sie auch den Kauf verweigern. Da das Material höchstwahrscheinlich unter unsachgemäßen Bedingungen gelagert wurde.
Wenn es nicht möglich war, die Qualität des Sandes mit den oben genannten Methoden zu bestimmen, mischen Sie ihn mit Wasser und kneten Sie einen zähen Teig. Für diese Zwecke muss das Wasser salzig-alkalisch sein. Machen Sie eine kleine Figur aus dieser Komposition und lassen Sie sie eine Weile stehen. Die Qualität des Sandes wird durch die Zeit bestimmt, die benötigt wird, um die Figur vollständig zu trocknen..
Wenn diese Zeit fünfzehn Minuten nicht überschritten hat, ist der Sand von hoher Qualität und eignet sich gut zum Verlegen von Fliesen. Andernfalls fragen Sie bei einem anderen Anbieter nach Sand. Darüber hinaus empfehlen wir nicht, billigen Sand zu kaufen, da dieses Material meistens auch von schlechter Qualität ist. Kaufen Sie Pflastersand zu einem mittleren bis hohen Preis für Ihre Region.
Ist es möglich, Pflasterplatten auf den Sand zu legen: Fliesenverlegemethoden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Pflasterplatten zu verlegen, darunter werden wir hervorheben:
- montage des Materials auf einem Sandkissen (die beliebteste Option);
- Installation auf einer Zement-Sand-Komposition;
- Verlegung mit Zement-Sand-Mörtel.
In jedem Fall muss vor Beginn der Installationsarbeiten der Standort für die Arbeiten vorbereitet werden. Dazu wird eine etwa 15 cm dicke Erdschicht entfernt.Um die Oberfläche mit der ersten Verlegemethode zu nivellieren, ist auch das Vorhandensein von Schotter erforderlich. Als nächstes wird Sand mit einer Dicke von 15 cm gelegt und die Fliesen werden auf dieser Unterlage montiert. Für eine dichtere Verbindung der Fliese mit dem Boden empfiehlt es sich, Wasser darüber zu gießen. Nach Aufnahme von Feuchtigkeit sind die Installationsarbeiten abgeschlossen.
Die erste Methode der Verlegung besteht darin, die Fliesen auf einen feuchten Sanduntergrund zu legen. Sie ist relevant für Bereiche mit wenig Verkehr und geringer Betriebslast nach Gewicht. Das heißt, wenn Sie Fliesen auf einem Weg im Garten verlegen, können Sie sie leicht auf den Sand legen. Der Vorteil dieser Fliesenverlegemethode besteht darin, dass das Wasser in den Sand aufgenommen wird und nicht an der Oberfläche stagniert. Diese Verlegemethode unterscheidet sich jedoch nicht in besonderer Gründlichkeit und Festigkeit..
Die zweite Installationsmöglichkeit ist ebenfalls einfach durchzuführen, aber praktischer in der Bedienung. Zum Verfüllen des Sockels werden Sand und Zement im Verhältnis fünf zu eins miteinander verbunden. Außerdem wird die Zusammensetzung gleichmäßig über die Baustelle verteilt und mit Fliesen bedeckt. Danach wird auch empfohlen, es mit viel Wasser zu besprühen. Diese Version der Zusammensetzung ist aufgrund des darin enthaltenen Zements zuverlässiger, was eine gute Haftung zwischen dem Untergrund und der Fliese gewährleistet..
Die zuverlässigste, aber gleichzeitig schwierigste Methode zum Verlegen von Gehwegplatten ist die Verwendung von Zement-Sand-Mörtel. In diesem Fall ist für die Arbeit ein Betonmischer erforderlich. Es wird den Prozess der Vorbereitung der Lösung erleichtern. Zement und Sand werden im gleichen Verhältnis wie bei der vorherigen Verlegemethode kombiniert, jedoch wird ihnen Wasser zugesetzt.
Gleichzeitig wird mit Hilfe einer Kelle der zuvor vorbereitete Mörtel aufgetragen, die Dicke der Verlegung wird auf 30-40 mm ausgeglichen. Um die Fliese im Mörtel zu fixieren, benötigen Sie einen Gummihammer. Meistens erfolgt das Verlegen von Fliesen nach dieser Methode an einem Hang, da die Lücken zwischen den Fliesen mit Betonmörtel gefüllt sind und kein Wasser durchlassen. Wenn das Gefälle nicht erfüllt ist, werden beim Verlegen der Fliesen auch Rinnen für den Wasserablauf montiert..
So legen Sie Pflastersteine auf den Sand
Sie sollten zunächst eine Blaupause für den zukünftigen Standort zum Verlegen von Fliesen erstellen. Darüber hinaus werden ein bestimmtes Arbeitsschema, Mosaik, Fliesenfarben und ihre Beziehung zueinander ausgewählt. Basierend auf diesem Parameter wird die Menge dieses oder jenes Arbeitsmaterials berechnet.
Markieren Sie mit einem Maßband und Stiften den Bereich für die Arbeit. Gehen Sie um diesen Bereich herum und korrigieren Sie gegebenenfalls seine Form und Größe. Der Hauptgarant einer gut verlegten Fliese ist ein richtig vorbereiteter Untergrund für die Verlegung. Eine zuverlässige Unterlage sackt oder verformt sich nicht, sie lässt Feuchtigkeit perfekt durch und hält jeder mechanischen Belastung stand.
Zunächst sollte die oberste Schicht der Beschichtung um 15-20 cm entfernt werden.Stellen Sie sicher, dass sich keine Pflanzen oder Samen davon auf der Baustelle befinden. Bei der Verlegung von Fliesen auf einem Untergrund mit hohem Tonanteil ist auf die Anordnung des Entwässerungssystems zu achten. Mit Hilfe von Quer- und Längsneigungen ist es möglich, den Wasserfluss zu organisieren. Die Grundlage für das Verlegen von Fliesen auf der Baustelle ist eine Unterlage aus Sand oder Schotter. In einigen Fällen wird empfohlen, zunächst einen Betonestrich auszuführen, um den Untergrund zu verstärken..
Vor dem Verlegen der Fliesen auf Sand, Kies oder Schotter wird auf der Baustelle verlegt, mit dessen Hilfe der Untergrund nivelliert werden kann. Der Boden wird sorgfältig gestampft. Anschließend wird eine ca. 5 cm dicke Zwischensandschicht eingelegt, zwischen Sand- und Kiesschicht wird eine geotextile Unterlage gelegt, um einen freien Wasserfluss zu gewährleisten. Außerdem kann ein Aufheben des Bodens bei starken Regenfällen vermieden werden. Weiterhin wird der Sandboden gut gerammt und mit Wasser angefeuchtet.
Die Deckschicht zum Verlegen von Fliesen beinhaltet die Verwendung einer zuvor hergestellten Sandzusammensetzung mit Zement oder das Verlegen von gekauften trockenen Zusammensetzungen. Die Dicke dieser Schicht beträgt ca. 4 cm Um die Basis gleichmäßig zu halten, verwenden Sie rohrförmige Führungen. Um die Komposition über die Website zu verteilen, verwenden Sie einen Rechen.
Regeln für das Verlegen von Gehwegplatten auf Sand
Die Fliesen werden von Ihnen weg verlegt, um die zuvor vorbereitete Oberfläche nicht zu stören. Es wird empfohlen, das Material diagonal zu verlegen, so kann eine möglichst gleichmäßige Haftung der Materialien aneinander erreicht werden..
Zwischen den Fliesen verbleibt eine Lücke von mehreren Zentimetern, die in Zukunft mit einer sandigen Zusammensetzung gefüllt wird. Zum Stampfen der verlegten Fliesen wird ein Holzhammer oder Gummihammer verwendet. Nach Abschluss der Verlegung werden die über den Untergrund überstehenden Fliesen mit einem Bauhammer eingeebnet..
Bei unebenen Wegelementen oder Formflächen empfiehlt es sich, die Fliesen zuzuschneiden. Für diese Zwecke wird ein Schleifer oder ein spezielles Messer verwendet. Machen Sie zuerst Markierungen auf der Oberfläche der Fliese und schneiden Sie dann den unnötigen Bereich ab. Um eine ganzheitlichere Wahrnehmung des Ortes zu schaffen, auf dem die Fliesen verlegt werden, installieren Sie eine Umrandung um den Umfang.
Um die Grenze zu fixieren, müssen Sie eine Lösung in flüssiger Form herstellen. Nach dem Einbau des Bordsteins wird dieser mit Sand hinterfüllt. Nach dem Verlegen der Fliesen auf Ebenheit prüfen, ggf. die zuvor verlegten Fliesen nivellieren. Um alle Nähte aufzufüllen, wird eine trockene Zement-Sand-Mischung verwendet. Verwenden Sie zum Entfernen von Sand einen normalen Besen.
Als nächstes befeuchten Sie das Pad gut mit Wasser. Wenn die Zusammensetzung in den Nähten durchhängt, fügen Sie etwas mehr Sand hinzu. Durch die richtige Verteilung des Sandes entlang der Fugen zwischen den Fliesen können Sie die Belastung des Untergrunds so gut wie möglich verteilen. Bitte beachten Sie, dass die Zusammensetzung des Sandes für einen hochwertigen Betrieb der Fliese keine organischen Verunreinigungen enthalten sollte. Es wird empfohlen, die Baustelle nach einigen Tagen ab dem Zeitpunkt der Verlegung des Materials für den vorgesehenen Zweck zu nutzen..
Damit die Fliese Ihnen mehr als ein Dutzend Jahre lang dienen kann, achten Sie auf die richtige Pflege. Vergessen Sie zunächst nicht, die Fliesen regelmäßig von Schmutz zu befreien. Um Schäden an den Fliesen zu vermeiden, verwenden Sie keine Gegenstände aus Stahl, um sie im Winter von Schnee zu reinigen. Füllen Sie außerdem regelmäßig die Lücken zwischen den Fliesen mit Sand..
Pflasterplatten sind ideal für die Fertigstellung eines Gartenweges oder Bereichs vor dem Haus. Durch die Wahl der richtigen Verlegung des Materials ist es möglich, eine zuverlässige, ästhetisch ansprechende Beschichtung zu erhalten, die ihre Besitzer mehr als ein Jahr lang begeistern wird..